56S0 X- 281, 3. Dezember 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Ttschn Buchhandel. Soeben sind erschienen: Eichblatts Deutsche Heimatbücher 73: Haupt-Heydemarik / Luftkampf im Westen Skizzen aus dem Alltagsleben einer Fliegertruppe. 74 Haupt-Heydemarck / Leutnant von Eschwege Das beldenmütige Leben und Sterben eines jungen deutschen Fliegers an der mazedonischen Front. 7»: P^ter Hagen / Auf der ^Zalze ^ ^ ^ 7b: Peter Hagen / Wie ein Proletarierjunge SA-Mann wurde ^ rungen und Enttäuschungen in die Reihen derer ein, zu 77: Heinz Otto / Der Weg ins Sowjetparadies Als Opfer der Verhetzung wird Hans Mensing zu feigem der LVeg ui den elenden Tod des Verhungerns und Erfrierens. 74/79: Manfred Arden / Feldmarschall und Reichs präsident Lebenslauf, Dokumente und zahlreiche Fotos geben ein ein- Einfache Nummer 38 Pf., geb. so Pf. Doppelnummer 70 Pf.» geb. ).38RM Deutscher Gagenschatz j4: Westfälische Sagen von R. wehrhan. Leinen . 4.20 RM Bildung und Nation 4j/r: 3. Prinzhorn / Die Aufgaben der Bibliotheken im nat.-soz. Staat 43/4: F. Hellwig / Einführung in die Saarfrage 48/7: G. Wolanke / Deutsches Bauerntum Je Nummer zo Pf. Form und Geist Arbeiten zur germanischen Philologie R. Raffer, B. Ntarkwardt, F.R. Schröder, H.Teuchert u. R. LVeslc herausgegeben von Lutz Mackensen 32: Zunker, Ernst / Die volkskundliche Erfassung des Hand- arbeitersiandes br. 8.80 RM, geb. 7.80 RM Lin grundlegender Versuch, die Aufgaben der Volkskunde auch auf die Erforschung der Lebensformen u. Vorstellungs welt des Arbeiters auszudehnen. 33: Heiligendorff, Wolfgang / Rtltischer Matronenglaube und seine Fortentwicklung im deutschen Mythos br. 4.vo RM. geb. b.80 RM Die vergleichende entwicklungsgeschichtliche Darstellung eines Motivs der deutschen Mythologie. 34: Diewerge, Heinz / Jacob Grimm und das Fremdwort br. j?.8o RM, geb. )3.ro RM Eine Gabe zum )80. Geburtstag I. Grimms am 4. l jtz38. Für Volkstum und Heimat Lin Perlagsbcricht Eichblatt-Verlag (Max Zcdler) / Leipzig ^inliedler- §clirikten herausgegeben von Prof. Dr. P. Rafael Säue 086 und Dr. K.--B. .Heinrich Band 1 Vas 6otteskaus /Vkaria CinNedeln von P. Rafael Hänc 086 146 S.,Ganzleinen RM 2.20 Diese Schrift, in welcher mit reifer literarischer Dar stellungskunst das heutige Leben des berühmten Klosters Maria-Einsiedeln beschrieben wird, eröffnet die Einsiedler- Schriften. Das benediktinische Mönchsleben erscheint hier, weil auf alle Schönfärberei verzichtet wird, in seiner ganzen, frohen, herzerquickenden, christlichen Schönheit: Gotteslob in allem und jedem, in der ganzen wunder sam — reinen Lebensordnung. Band 2 Cintiedlei' Novelle von Karl-Borromäus Heinrich 140 S., Ganzleinen RM 2.20 Der Dichter Karl-Borromäus Heinrich, der mit starken Kräften seiner religiösen Wesenheit in Einsiedeln wurzelt, hat hier ein Werk von wahrhafter Reinheit geschaffen: neun religiöse Erzählungen, die alle irgendwie um Ein- siedeln kreisen, die Legende vom hl. Meinrad und ein in neun Abschnitten zu einem Ganzen sich rundenden Zwie gespräch über die Frömmigkeit. Band 3 Vas -Antlitz Oottes Versuch einer christlichen Aesthetik der bildenden Kunst von P. Thaddäus Zingg 086 155 S. nebst 24 Bildtafeln, Ganzleinen NM 3.— Was Pros. P. Zingg mit diesem Buche zu leisten un- ternimmt, ist nicht weniger als die Wiederherstellung der ursprünglichen Einheit von Kunst und Religion. In groß artiger Konzeption führt er den Ursprung der Kunst auf die Urtatsachen der Menschheitsgeschichte zurück. Tren nung von Gott durch die Ursünde, Einheit mit Gott in Christus sind die polaren Spannungen, aus denen letz- lich die künstlerische Vision aufsteigt. A Nie keike wird fortgesetzt. (A Verlassanstalt bleue lörücke?V-6. 8cliliercn-2üricii Auslieferung durch K. F. Koehler, Kommissionsgeschäft, Leipzig