^ l. 3^6 ° pkll 560 8eiten 1)uart-Vormat 20 >26 em aut boebteinem balbmatten Lunstdr nem veineneinband mir Belietpräßunß und mebrtarbißem 8obutr'.um8eb1a^ Oie künstlerisebe ^usßestaltunß und die l^poßrapbie dieses Luobes besorßl Cevitwort. vinIeitunA: Vas vocd der dcutscden VIuZlesediedte. 1 ver vluz in deutscder vdsntssie / „ver Lampt mit demvracden" / vie lraxik drs „ru krüü "und des „verkannt". HV«»N«I<»Leit: Die Meldereiter für /KUe/vie vilientdals / ändere Meldereiter / vie tedlende OründunA und idre vründer. VV6»'«r«xeLt: vlulssesediedte odne veutscdland / ^as gosedad ver Vame des Autors veler Sup/, «/er a/s „v/iegerdic/lte^» und durc/» seinl kein Beßritt un8erer ^eit ist so ßelsden mit 8pannunß, leilnabme, Be- wunderunß und veidensebatt, i8t 80 reieb an Besüebuußen ru vielen Oebieten des vebens, ist 80 s^mbolbntt tür diese Xeit selber, wie der Beßrilt: Vließen. Ödemen ru lernen, vließer ru werden, da8 ist ds8 döed8te ^iel einer ßanren duzend, so ^vie 68 ein8t da8 böebste ^iel einer duzend war: Oen Bitterseblaß ru emptanßen oder dem Oienst des Vwißen ße- .lede 2eit praßt idren l^pus. ver lvpus un8erer 2eit ist: ver vließer. Allbekannt sind die tarnen der ßroüen Vließer. Idre Vestalten 8ind ru Volksbelden, die vlußtaße 8ind 2U Volkstesten geworden, veutsebland kämptt einen bartnäekißen Lampt um sein Beebt, seine Vbre, 8ein - - L»> I.lko» !" ö-, v->,r.»».><>-r k SUPss l; vaul 8tadlinßer, Berlin. Breis in veinen ßebunden KAI 15.— LInZjadr 1910 / Vas vlußisdr 1911 / vie Vlußiadre der 1>/ations1- spende 1912/13 / Vas Vellrekord-vluZiadr 1914 al8 ^atfe, al8 8portßerat wird dieses ßrökere Merkmal 8edon allriu leiedt üder8eden. vrst das vlußseuß dat das vuttmeer in einem so ßewaltiZen ^usma6 ßeöitnet, da6 es das Vließen 2u der neuen Beweßunßstorm eines von den laten und veistunßen der IVIänner, vbeßer und Lonstrukteure, die einen neuen Baum, das vuttreied, tür die Uensobbeit erobert daden. 8ie ist eine vroberunßsßesebiebte. 8ie ist eine beroisebe Oesebiebte. Von Beiebe der vrde. V^'enn >vir aus der ßrolZen vlußßesobiebte, welebe die laten und veistunßen der lVIänner vieler Völker umtabt, die deutsebe vlußßesebiebte beraus- LiVILl ^.-0. /