Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193411179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1934 - Monat1934-11 - Tag1934-11-17
 
 
- Monat1934-11 
 
- Jahr1934 
- 
        
        5238
- 
        
        5239
- 
        
        5240
- 
        
        5241
- 
        
        5242
- 
        
        5243
- 
        
        5244
- 
        
        1009
- 
        
        1010
- 
        
        1011
- 
        
        1012
- 
        
        -
- 
        
        -
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              ^ 269. 17. November 1834. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Im'.gbuchhändlertreffen in Jena am 25. November Wir wollen vor der großen »Weihnachtsschlacht« noch einmal zu einem Arbeitstrcffen Zusammenkommen, von dem wir neue Kraft und fröhliche Zuversicht erwarten dürfen. Ort: Jena, Gasthaus »Zur Krone«, Grietgasse (zwischen Saal-Paradies und Westbahnhof). Zeit: 25. November 1934, 10 Uhr pünktlich! Plan: vr. Kurd Schulz-Jena, Leiter der Lanöesberatungsstelle für öffentliche Büchereien »Deutsche Kulturpolitik im Buchhandel und in der Volksbücherei« mit anschließender Führung durch die Jenaer Volksbücherei (Karl-Zeiß-Stiftung!). — Prof. vr. Mai: Hildebcrt B o e h m, Leiter des Seminars für Volks theorie und Grenzlandknnde an der Universität Jena, ein bekannter Volksdeutscher Vorkämpfer: »Fragen des Grenz- und Aus land d e u t s ch t n m s« unter Nennung des bedeutendsten Schrift tums. (Für unsere Bnchberatnng ans diesem Sondergebiet sehr wichtig!). — Gemeinsames Mittagessen. — Der siebenbürgener Dichter Heinrich Zillich l i e st ans eigenen Werken. — Den feierlich-festlichen Abschluß bildet eine S o n d e r v o r f ü h- r n n g im Z e i ß - P l a n e t a r i u m ! — Anschließend: kamerad schaftliches Beisammensein. Die Kosten für das Mittagessen und die Feierstunde im Planetarium übernimmt die Bezirksfachgrnppe. Vor Beginn des Treffens findet um 9 Uhr in der »Krone« eine Besprechung der F a ch g r u p p e n v o r st e h e r und ihrer Vertreter statt! Die den Ortsgruppen von der Neichsfachschaft bewilligten Mittel sind für Reisezuschüsse nach Mög lichkeit einznsetzen, damit zahlreicher Besuch gesichert ist. Neichsfach- schastsleiter Thulke nimmt voraussichtlich teil. Ich bitte um sofortige Anmeldung an meine Anschrift (Jena, Leutrastraße 5), da nur für die schriftlich Angemeldeten Mittagessen bestellt wird. Es i st s c l b st v e r st ä n d l i ch, daß auch alle Betriebs- fiihrer mit ihren Angehörigen eingeladen sind. Ich hoffe, daß jeder, der zu uns gehört und der sich unserer selbst losen Arbeit verbunden fühlt, alle Hebel in Bewegung setzt, einen Tag in unserer lebendigen Gemeinschaft zu erleben und sich frischen Mut zu holen für das Werk des Alltags. Nein hold Vesper, Vorsteher der Bezirksfachgruppe Mitteldeutschland. „Libraria" Die »Libraria«, Verbindung von Hörern der Deutschen Buch händler-Lehranstalt, feiert am 17. und 18. November 1934 ihr neuntes Stiftungsfest. Der Festball findet im Club-Saal des »Hotel Sachsen hof« am Sonntag, dem 18. November, um )420 Uhr beginnend, statt. Freunde und Gönner sind herzlich willkommen. F. W. Die Frankfurter Universität bleibt erhalten Wie der Rektor der Goethe-Universität Frankfurt, der Historiker Prof. Walter Platzhoff, bei seinem feierlichen Amtsantritt mitteilte, kann die Gefahr der Aufhebung, die der Hochschule drohte, als end gültig beseitigt angesehen werden. Der Besuch der Universität, die sich auch für ein »Westsemester« besonders eignet, hat ihre Lebens fähigkeit erwiesen. Auch die seit langer Zeit bestehenden Pläne zur Errichtung einer Zentralbibliothek gegenüber der Universität sollen jetzt ansgeführt werden. Vuchfunk im Deutschen Kurzwellensender Auf der letzten Fnnkschau in Berlin war die Ausstellung der Abteilung Deutscher Kurzwellensender der Neichs-Nnndfunk-Gesell- schaft vom Publikum am meisten umlagert. Treten die Sendungen des Deutschen Kurzwellensenders in Deutschland sehr wenig in Er scheinung, weil die Sendungen schwer abzuhören sind, so ist die Arbeit des Senders für die Auslanddeutschen um so wichtiger. Dreißig Millionen deutscher Volksgenossen, die außerhalb unserer Grenzen wohnen, werden vom Deutschen Kurzwellensender durch die Nichtstrahler-Anlage von Zeesen erreicht. In der letzten Zeit stellt sich auch der Deutsche Kurzwellensender mehr und mehr für die deutsche B u ch w e r b u n g zur Verfügung. Fast jede Woche wird eine Bücherstunde veranstaltet. Die letzte Bücherstnnde am 3. No vember wurde viermal durch Zonenwiederholnng gesendet. In dieser Bücherstunde wurden folgende Bücher behandelt: Kurt Kluge »Der Glockengießer Christoph Mahr«, Haus Friedrich Blnnck »Die große Fahrt«, Hans Zöberlein »Der Glaube an Deutschland«, Tim Klein und Hermann Rinn »Das Buch vom Opfer«, Bruno Nelissen-Haken »Banernballade«, Karl Götz »Das Kmderschiff«, Kuni Tremel-Eggcrt »Sonnige Heimat«, Bernhard Staar »100 Diplomaten und ein Jour nalist«, Jelnsich »Hannibal«, M. B. Kennicott »Das Herz ist wach«. Verleger, die für die Bücherstunde des Deutschen Kurzwellen senders Interesse haben, setzen sich mit dem Deutschen Kurzwellen sender, Berlin-Charlottenburg 9, Haus des Rundfunks in Verbindung. Schund- und Schmutzschriften Auf die Liste der Schund- und Schmutzschriften (letzte Veröffent lichung s. Börsenblatt Nr. 228) sind laut Bekanntmachung des Leiters der Oberprüfstelle für Schund- nnd Schmutzschriften vom 14. No vember folgende Schriften gesetzt worden: »Die Ten fels messen«, Kriminalroman der Wirklichkeit von Georg P. Pfeiffer, Rekord-Verlag Krämer ^ Co. in Wien (Lfd. Nr. 255, Aktenzeichen Psch. 125, Entscheidung P.St. München vom 29. Sept. 1934). — »Die weiße Blume des Harems«, Roman von Paul Hilsoe, übersetzt aus dem Dänischen von L. T. F., Asa- Verlag G. m. b. H. in Leipzig (Lfd. Nr. 250, Aktenzeichen Psch. 468, Entscheidung P.St. Berlin vom 10. Oktober 1934). Verbotene Druckschriften Ans Grund der Verordnung vom 4. Februar 1933 wird die im Verlag des »Katholischen Glaubensapostolates Graz« erschienene Bro schüre: »Wie Deutschland protestantisch wurde« (Apologetische Hefte des Katholischen Glaubensapostolates, Heft Nr. 11) für Preußen be schlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2007 vom 14. November 1934.) Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933. wurde die Verbreitung der ausländischen Druckschrift: »1935 Almanach Ouvrier Paysan« (Paris) im Inland bis auf weiteres verboten. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2008 vom 15. November 1934.) Verkehrsnachrichten Letzte Auflieferungsgelcgenheiten in Leipzig Die Neichspostdirektion Leipzig hat die Übersichten über die letzten Auflieferungsgelegenheiten für Briefsendungen und Pakete aus Leipzig nach dem Winterfahrplan der Reichsbahn neu aufgestellt. Diese Übersichten können vom Postamt C 1, Leipzig, Poststraße, und auch von der Postansknnftsstelle, Leipzig, Grimmaischer Steinweg 1 gegen Erstattung der Selbstkosten (3 Pf. das Stück) bezogen werden. Personalnachrichten Am 1. November konnte Herr Leonhard Wellhöfer auf eine 25jährige Tätigkeit im Hanse Conrad Hirte L Sohn in Halle a. S. zurückblicken. 1909 trat er bei der Firma Hirte als junger Gehilfe ein nnd rückte nach dem Ende des Weltkrieges, während dem er als Feldbuchhändler in leitender Stellung tätig war, in die Stellung eines Geschäftsführers ans. Vom Börsenverein wurde ihm das Ehrenzeichen des Buchhandels verliehen. Am 8. November ist Herrn H e r m a n n K o e tz o l d, Inhaber der Firma B. Koetzold L Co. in Witten, vom Führer der »Blut orden«, das Ehrenzeichen des 9. November 1923, für seine aktive Teil nahme an der Erhebung des 8./9. November 1923 verliehen worden. Sprechsaal Zur Beachtung! Vertreter Gerd Bister (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Buch- vcrtretcr in der Reichsschristtumskainmer, Berlin W 35, Am dtarl»- bad li). Abonnentenwerber Hagen, der Verlags- und Postabonncnten veranlaßt, in Zukunft durch den ortsansässigen Buchhandel zu be stellen und dabei völlig irrige Angaben und Versprechungen macht <J. F. Lehmanns Verlag in München 2 SB). Sigfrid Rubin in Berlin W 30, Motzstraße 7tt, der ohne Auftrag Prüfungsexemplare für Bonniers Verlag in Stockholm zwecks Übersetzung und Herausgabe verlangt (Herbert Stubenrauch in Berlin W 3S>. Or. Alvaro B. IIriarte in Montevideo, Mercedes 873 (Conrad Bchre in Hamburg). B-rantw-rMch: vr. H - t I m u t h L a n g - n i u ch e r. - B-rantw. «uz-igeul-tt-r- WXtl- r Hers» r> h. L - t, z i g. — «erlxg i Der BSrI-uv-r-iu der ' n: Leip ' - ' - " D ° uIlch - n B u ch k L u d l - r z u L - i p j i g. — Anschrift der Echrtstlrltuna und Exv-dltüni ' ' ' " ' . - . 11»—18. — DA. ödtl/ Druck: ErnftHedrtchNxcht.. L-lpdlgLI, Holpttxlftixbe 11»- pztg Ci, Gerichtsweg 28, Postschliehfach 274/75. — DA. 8014/X. Davon E3 d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. 1012
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht












