Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193410114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341011
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-10
- Tag1934-10-11
- Monat1934-10
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 238, N. Oktober 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Tag des deutschen Handwerks Der für den 14. Oktober geplant gewesene »Tag des deutschen Handwerks- ist auf den 28. Oktober verschoben worden. Zeitschriftenschau im Deutschen Kurzwellensender Der Deutsche Kurzwellensender sendet am 10. Oktober um 2.18 Uhr nach Südamerika, am 11. Oktober um 21.30 Uhr nach Afrika und Z.so Uhr nach Amerika den zweiten Vortrag der Zeitschriftenschau »Blick in die Zeit«. Diese Sendungen erfolgen auch in Zukunst in regelmäßigen Abständen und werden von den Herren Franz Ludwig Habbel und Hans Höynck bearbeitet. Bei dieser Sendung werden folgende Zeitschriften behandelt: Manus, Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit, Deutsche Hefte für Volksforschung, Deutsche Arbeit sbie Monatsschrift des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland), Volkstum und Heimat, Das deutsche Volkssplel, Musik und Volk, Bayerland, Niederdeutsche Welt, Völkische Kultur, Völkische Schule, Nationalsozialistische Mo natshefte. Jubiläumsfeier der L. C. Wittich'schen Hofbuchdruckerei Das Jubiläum ihres 250jährigen Bestehens beging am 29. Sep tember die L. C. Wittich'sche Hofbuchdruckerei in Darmstadt unter Anteilnahme zahlreicher Behörden des Reiches, des Staates und der Stadt und ebenso zahlreichen Vertretern von Fachverbänden und Ge schäftsfreunden der Firma in festlicher Weise. Die Gefolgschaft er- ösfnete am frühen Morgen die Feier mit einer Gedenkstunde am Grabe des früh verstorbenen Mitinhabers Wilhelm Rudolf Wittich. Im Anschluß daran überreichte eine Abordnung der Gefolgschaft dem Seniorchef der Firma ein »Goldenes Buch« der L. C. Wittich'schen Hofbuchdruckerei. Den Höhepunkt der Jubelfeier bildete die Feier stunde des Betriebes, an der zahlreiche Vertreter von Behörden und Fachverbänden sowie die gesamte Gefolgschaft teilnahmen. Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler, Neichsarbeitsminister Franz Seldte, Neichsbankpräsident vr. Schacht hatten dem Verlag ihre Glückwünsche schriftlich zugehen lassen, ebenso der Hessische Staatsminister I)r. Jung. Von Herrn vr. Werner Wittich wurden die Gäste durch die aus Anlaß des Jubiläums veranstaltete Aus stellung von Drucksachen und Dokumenten aus den zweieinhalb Jahr hunderten des Bestehens der Firma geführt. Der Festtag fand seinen wirkungsvollen Abschluß mit einem Kameradschastsabend, den die Betriebsführung der gesamten Gefolgschaft gab, und dessen künst lerischer und unterhaltender Teil ausschließlich von Angehörigen des Betriebes bestritten wurde. Äer Niederländische Musikalienhandel feierte in diesen Tagen ein doppeltes Jubiläum. Am 4. Oktober be stand die »Vereeniging van Muziekhandelaren en -uitgevers in Nederland« 25 Jahre. Herr Joh. A. Alsbach-Amsterdam war während dieser ganzen Zeit ihr Vorsitzender. Aus Anlaß dieses Ju biläums fand in Amsterdam eine Festversammlung statt, die von verschiedenen Veranstaltungen umrahmt war. Arbeitsgemeinschaft Leipziger Leihbüchereien Der vierte Schulungsabend findet Donnerstag, den 18. Oktober, 20.30 Uhr im Kyffhäuserhaus, Turnerstraße 2 I., (Kleiner Saal) statt. Es spricht Prof. vr. Menz über das The.ma »Verlags-Pro duktion und Leihbücherei«. Ferner bringt Kollege Hänsel Literarische Kurzberichte. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Seit langem ist die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt darauf bedacht, ihren Besuchern nicht nur die Buchwirtschaft und Kultur Leipzigs zu erschließen, sondern darüber hinaus auch die Kultur stätten in der näheren und weiteren Umgebung. Bekannt sind die Studienfahrten nach Weimar, Naumburg, Wittenberg, Merseburg und anderen Orten. In diesem Jahre nun werden die Besucher der Fachkurse, vorzugsweise diejenigen aus den ferneren Gauen des Reiches und den auslanddeutschen Gebieten, auch nach Dresden ge führt, und zwar in zwei Gruppen. Die erste Gruppe von 26 Teil nehmern hat diese Studienfahrt vom 13. bis 16. September unter der Führung von Studienassessor Seidel bereits durchgeführt, und alle haben durch die Besichtigung der Stadt, vor allem ihrer beiden Gemäldegalerien und herrlichen Bauwerke, und durch den Besuch der beiden Staatstheater Eindrücke empfangen, die bleiben und irgendwie fortwirken. Besonderer Dank gebührt dem Generalintendanten der Sächs. Staatstheater, Herrn Geheimrat Adolph, der uns den mehr, maligen Besuch der Staatstheater ermöglichte, so daß wir Dresden gerade auch als Neichstheaterstadt kennen und schätzen lernen konnten. Durch einen Ausflug in die Sächsische Schweiz und nach Meißen kam auch die Wanderlust zu ihrem Rechte. Annelise Harde ck. Deutsche Angestelltenschaft Fachgruppe Buchhandel, Ortsgruppe Dresden In Erfüllung der uns Buchhändlern und Buchhändlerinnen auf- erlegien erhöhten Verpflichtung führen wir auch in diefem Jahre wieder eine Reihe von Vorträgen, Arbeitsgemeinschaften und Lehr gängen durch. Der Plan der D.A.-Ortsgruppe Dresden erscheint in den nächsten Tagen. Wir bitten Sie, ihn sofort nach Erhalt genau durchzusehen, sich an allen Veranstaltungen unserer Fachgruppe und auch an den Lehrgängen und Arbeitsgemeinschaften zu beteiligen. Wir eröffnen unsere Arbeit am Dienstag, dem 1k. Oktober, 20 Uhr im Heim der D.A., An der Kreuzkirche 3, mit einem Vortrag von Herrn Studienrat l)r. Uhlig-Leipzig: »Das Buch und der Buchhandel in der Gefamtwirtschaft». Unsere Zugehörigkeit zur Reichsschrifttumskammer verpflichtet uns, an allen Möglichkeiten zur Steigerung unserer Leistungen im Beruf teilzunehmen- Wir erwarten deshalb, daß kein Berufs kamerad, keine Berufskameradin fehlt. Die Ausweise der Reichsschrifttumskammer find eingetrosfen und werden an obigem Abend verteilt. Ortsgruppe Potsdam Wir beginnen mit unserer Winterbildungsarbeit am 11. Oktober 1934, 20 Uhr im Friedenshaus, Hohenzollernstraße 24. Schriftsteller Karl Heid kamp, Potsdam, der uns als Buchhändler besonders nahe steht, beginnt mit einer Arbeitsgemeinschaft über »Kunst und Literatur der Deutschen«. Beabsichtigt ist weiterhin mit Herrn Heidkamp gemeinschaftlicher Besuch des Pfingstberges in Potsdam, bei dem er uns das Wesen der »Deutschen Romantik« ver ständlich machen will. Zu Beginn des Abends werden die Ausweise der Neichsschrift- tumskammer ausgehändigt. Weiterhin geben wir bekannt, daß am 2. November der Neichs- fachschaftsleiter Karl Th ulke, Berlin und der Fachgruppenleiter Georg Uecker, Berlin, zu uns zu einem besonderen Vortragsabend kommen werden. Thema, Ort und Zeit dafür werden noch bekannt- gegeben. Carl Schünemann-Preis für Wilhelm Pleyer Der »Earl-Schünemann-Preis« für das Jahr 1934 in Höhe von 2000 Mark ist von dem diesjährigen Preisrichter, vr. k. e. Hans Grimm, dem jungen grenzlanddeutschen Dichter Wilhelm Pleyer für den Roman »Der Puchner« zugesprochen worden. Anfragen und Adressengesuche Wer kennt das Werk, das den »Sieg der Idee« (öargestellt durch eine Frauengestalt) in etwa 30 Bildern behandelt? (Katholische Ver einsbuchhandlung in Neunkirchen, Saar.) Wer kennt ein Kinderbuch, das von Enten und Häschen handelt (ähnlich Struwwelpeter)? (F. P. Attenkofer in Landshut i. B.) Wer kennt »Andrejewicz (?), Wenn Gott ein liebes Kind dir nahm«? (Ostdeutsche Buchhandlung, Breslau.) Wer ist Verleger des Kunstblattes: »Der Schwammerlmann kommt«? (Johann Weiß in Waltershausen i. Thür.) Adressen gesucht von Kuhrdt, früher Volksbuchhandlung Knhrdt in Herford (Buchhandlung Potsdamer Brücke G. m. b. H., Berlin) — von dem früheren Besitzer der Firma FriedrichLintz in Trier (Paul Wähler, Stuttgart). Zur Beachtung! Welche Erfahrungen machten Kollegen mit dem Fichte -Ver lag in München betr. Nabattvergütung bei Post-Zeitungsabonne ments? (Verein Chemnitzer Buchhändler.) Reisevertreter Richard Fuchs früher Stuttgart (Paul Mäh ler in Stuttgart). vr. Karl Jäger, Theologe in Kassel, Schillerstr. 4 (Ernst Nöttger's Buchh. in Kassel). Reisender Viktor Niedinger (I. Linöauersche Univ.-Buch- handlung jSchöppingf in München). Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbuche r. — Verantw. Anzetgenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börsenvere«n der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftlcttung und Expedition: Leipzig C 1. Gerichtsweg 26. Postschliestsach 274/78. — Druck: Ern st Hedrich Nachf., Leipzig C 1, Hospitalftratze Ua—18. — DA: 7730./IX. Davon 6388 d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. 892
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder