>1: 226, 27. September 1934. /ln-ergtN'Teil Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 3929 Das ersls Iskrrekn» rlsr ^/irtsckstts- un6 kinsnrpoürik c>er kssckirmus in Italien pro», knnio konrlii vr. bindnsr Verlag ssronr Voklsn, SsrlinV/9 Wir bitten Lu bestellen.- 80k4U5 vkir;o«^ Oie Ver/asserin yibt in cliesem Kamen clle /inelcencle Oarste/iung cier Wir/c- llek/celt cker norcigermaniLeben Xu/tur. krofessor ^lXDBLV8 LLL88DLB würdige das V^erk: „Vlan merkt Ibnen an, da^ Fie das Debensge/ubt tief ausgenommen baden. Diesem Ftit ist in /bnen lebendig geworden, so da^ Fie ibn freidicbtend weiterbitden können.... Ick bewundere, wie 8ie ciie uorbandenen Motive auswäbten, ^u neuem Keimen bringen, und wie 8ie eigene Erfindung daran sebtie/Zen." Hs bandelt sieb um die Oesebiebte vou König Magnus dem Outen, dem 8obnOlafs des „Leiligen", fübrt in dieKämpfe der Lauern und Wikinger des alten Norwegen um <1en Auf bau eines 8taates. Orundlegend für die revolutionären Umwälzungen des 11. d»brbunderts ist die Knnabme des Obristentums, in dem die nordiseben 8tämme eine andere, Könige Leiden. V^ie der IImbrueb ^ ener weiten die iVlenseben verwandelte und sie 2U laten und Opfern bekäbigte, ist an Land der überlieferten 8agas und Königsbüeber über zeugend gestaltet, Vus 8ebieksal6n und Zuständen, deren Lild in sebarfen und nirgends übertreibenden Konturen gebalten ist, entwickelt sieb die packende Darstellung der ^irkbebkeit der nordgermaniseben Kultur. Beate Bonus, die Oattin des Oesebiebtsforsebers Krtbur Bonus und Bnkelin V^ilbelm Baabes, fand aus innerer Verbun denbeit mit dem 8toff und in treuer Diebe riur Vorzeit die Dorm des bistoriseben Bomans, die sieb neben der dieb- teriseben Oewalt der 8agas bebaupten kann. Damit bieten wir dem Buebbandet das Bucb für die näcbsten Monate, es kostet in bester^ usstattung - ein wirkticb scbönes Bucb in Oan^teinen KV1. F,20, broscbiert KV1. 4,20 Fanssouei Vertag Bert in -tustie/erung nur durcb die Letingscbe Verkagsanstatt beiprig O / 641