Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409275
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340927
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-27
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 226, 27. September 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn Buchhandel. Bestellschein) wird nach Verbuchung der Provision an den Obmann des deutschen Buchhandels gesandt. Die Auslieserung an die Kunden auch für diese Aufträge über nehmen Sie, und zwar erhalten Sie dafür die benötigten Exemplare des Kalenders unter Abrundung ans die oben an geführte Einheitspackung ohne Ausforderung zusammen mit der Originalbestellung des Reisevertrcters. Da von diesen Aufträgen aber an die Reisenden 10 Prozent Provision — —.10 RM pro Kalender zu zahlen sind, erhalten Sie hier über eine gesonderte Rechnung, die Sie zusammen mit der übrigen Zahlung an den-Börscnverei» überweisen wollen. Berlin, den 2b. September 1934. 4. Umsatzsteuer: llmsatzsteuerfrciheit für den Saar-Ab- stimmungskalender ist nicht zu erzielen. Es muß im einzelnen ver sucht werden, unter Hinweis aus den besonderen Zweck der ganzen Aktion, daß Lieferungen an Behörden, Verbände usw. als Lie ferungen im Großhandel betrachtet und nach H 7 des Umsatzsteuer- gesctzes für steuerfrei erklärt werden. Es ist daher zweckmäßig, daß der Umsatz an Saar-Kalendern getrennt aufgesührt wird mit dem Stichwort »Winterhilse für die Saar«. Im übrigen wird empfohlen, sich das Merkblatt zu Z 7 des Umsatzstcuergesetzes beim Börsenverein direkt zu bestellen. Arbeitsausschuß zur Vorbereitung der „Woche des deutschen Buches" Reinhart Vierter Sorlimenterkursus in Leipzig vom 14. bis 20. Oktober 1934 Einladung zu Seine Veranstaltung ist sichergcstellt! Bereits auf die Vorankündigung im Börsenblatt Nr. 164 vom 17. Juli hin sind genügend Anmeldungen eingegangcn, sodaß alle Vorbereitungen getroffen werden konnten und nunmehr zur end gültigen Einschreibung aufgefordcrt wird. Die diesjährige Ver anstaltung wird nicht minder anregend werden als die drei gleich artigen Kurse der vergangenen Jahre, die stets mit größtem Erfolg durchgesührt wurden. Uber den Kursus von 1933 geben gewiß dessen Teilnehmer gern bereitwilligst Auskunft, falls einem am diesjährigen Kursus Interessierten daran gelegen sein sollte. Wir geben zu diesem Zwecke deren Namen nachstehend bekannt, ohne allerdings die Gewähr übernehmen zu können, daß die vorjährigen Anschriften heute noch in allen Fällen genau stimmen: Die Herren: Jacg. Baeschtin, i. H. d. Fa. I. Baeschlin Buchh., Glarus (Schweiz). — Silvester Bergmaier, i. H. d. Fa. Literarische Anst. Hcrdersche Buchhandlung, Kreiburg i. Br. — Hans Beutler, i. H. d. Fa. Bucht). Herbert Lang L Cie., Bern. — Angelo C e s a n a, i. H. d. Fa. Gebr. I) L K. Heß, Basel. — Rupert Enderle, i. H. d. Fa. Bnchh. Heinrich Poertgcn, Münster i. W. — Hans Erler, i. H. d. Fa. Buchh. Martin Brauer, Eibenstock. — Leo Ketscher, i. H. b. Fa. Libreria Herder, Barcelona. — Albert F r a n k e, i. H. d. Fa. Korn L Berg, Nürnberg. — Werner Krän ze!, i. H. d. Fa. Paul Nitschmann, Berlin. — Friedrich Heinz Gügold, >. H. d. Fa. Junkelinann's Bucht)., Jena. — Günther Hamni, i. H. b. Fa. H. Hackaraths Buchh., Dresden. — Rolf Kei le r, i. H. d. Fa. Franckh'sche Berlagshandlung, Stuttgart. — Arthur Mader, i. H. d. Fa. Ernst Rudi, Mähr.-Schönberg. — Eberhard Meyer, i. tz. d. Fa. A. Freyschmidt, Kassel. — Karl Milkereit, i. H. d. Fa. Bücherstube am Hohen Tor, Tilsit. — Alfred Richter, i. H. d. Fa. Kretzschmar Söhne, Zwickau. — Alsred Roland, t. H. d. Fa. Schnitze iL Velhagen Bucht)., Berlin. — Ulrich Roth er, i. H. d. Fa. Oswald Nother, Witistock/Tossc. — Erwin Schick, i. H. d. Fa. K. K. Wiebelt, Villingen. — Franz Xaver Schirmer, i. H. d. Fa. Literarische Anstalt Herdersche Bucht)., Freiburg i. Br. — Willi Sinets, i. H. d. Fa. Akadem. Buchh. Focken L Oltmanns, Dresden. — Johannes S t a d e, i. H. d. Fa. Ernst Goerges, Rostock. — Paul V o i r o l, i. H. d. Fa. Paul Bolrol, Bern. — Max Wolsf, i. Fa. Max Wolfs, Frankfurt-Griesheim. — Heinz Zuelch, i. H. d. Fa. Carl Victor, Kassel. — Wolfgang Borgfeldt, Dres- den-N-, Glasewaldtstr. 18. — Max Breitinaier, Kreiburg i. Br., Gutleutstr. SO. — Max Gerstner, Nürnberg N, Rieterstr. 47 I. — Walter Metzner, Leipzig O 27, Gletschersteinstr. 23 pt. — Heinz- Dieterich Parnitzke, Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 17S, Post Weißensee. — Die Damen: Krau Else L e h m st e d t, i. H. d. Fa. Rudolf Lehmstedts Buchh., Weißcnsels/S. — Julie Gnirke, i. H. d. Fa. Ernst Reiche, Greifenberg i. Pom. — Ruth Gräntz, i. H. d. Fa. Blazek L Bergmann, Frankfurt a. M. — Agnes Herresthal, i. H. d. Fa. Akadem. Bucht). R. Heller, Halle/Sa. — Hedwig H e u s s e r, i. H. d. Fa. Nascher L Cie., Zürich. — Grete Matth, i. H. d. Fa. Ackermannsche Bucht,., Berlin. — Anneliese M ll l l e r, i. H. d. Fa. Buchhandlung Richard Müller, Jena. — Eva Pouch, i. H. d. Fa. Buchh. Friedr. Pouch, Merseburg. — Käthe Weißenborn, i. H. d. Fa. Beruh. Liebisch, Leipzig. — Kate W i r w a IL k i, i. H. b. Fa. Rudolf Wirwalski, Brieg, Bcz. Breslau. — Johanna Froböse, i. H. d. Fa. Bruno Hanckel, Osnabrück. 844 r Teilnahme Die A r b e i t s t a f e l ist wie folgt festgesetzt: Sonntag, den 14. Oktober: Anreise. — 20 Uhr: Be grüßungsabend im Buchhändlerhaus mit einem einleitenden Vortrag. Montag, den 15. Oktober: Die Bearbeitung der buch- händlerischen Bibliographie in der Deutschen Bücherei (Refe rent: Or. Frels, Leipzig). Dienstag, den 16. Oktober: Die bibliographischen Hilfs mittel sür die Auskunftcrteilung und das Besorgungsgcschäft des Buchhändlers (mit praktischen Übungen im Buchhändlerhaus) (Referent: Gerhard Schönselder, Stuttgart). Mittwoch, den 17. Oktober: Besichtigung Leipziger Kom missions- und Buchgewerbcbetriebe, anschließend am Nachmittag Arbeitsgemeinschaft über Fragen des buchhändlerischcn Rechts (Referent: I)r. Heß). Donnerstag, den 18. Oktober, vormittags: Besichtigung der Bestellanstalt, Paketaustauschstellc, BAG. Arbeitsgemein schaft über Leihbüchereifragen (Buchhändlerhaus). Nachmittag: Frei zur Besichtigung der Stadt. Freitag, den 19. Oktober: Kundenpsychologie. Vcrkaufs- gespräche. Einführung in die Grundlagen der Behandlung der Kunden, des mündlichen und schriftlichen Verkehrs mit dem Kunden (Vortrag und Arbeitsgemeinschaft im Buchhändlerhaus) (Referent: vr. Gerathewohl, München). Sonnabend, den 20. Oktober, vormittags: Fragen der Sortimenterpraxis aus dem ausländischen Buchhandel zur Nutz anwendung auf die deutschen Verhältnisse (Referent: Prof. vr. Menz). Nachmittag: Zusammenfassung des Kursusergebnisses (Referent: Prof. vr. Menz) (Buchhändlerhaus). Vorgesehen ist noch ein Bortrag über Einführung in das nationalsozialistische Schrifttum, der an geeigneter Stelle einge fügt werden wird. Die Abende bleiben für Theater- und Konzert- bcsuch, geselligen Verkehr usw. frei. Die Veranstaltung steht wieder unter dem Protektorat von Herrn Nitschmann, dem Vorsteher der Deutschen Buchhändlergilde, und unter Leitung des Bildungsausschusses, die technische Durch führung liegt in den Händen von Herrn Prof. Or. Menz. Das Mittagessen wird in der Regel gemeinsam im Buchhänd- lcrhaus eingenommen (RM —.75). Unterkunft wird auf Wunsch besorgt (llbernachtungspreis im Hospiz einschließlich Frühstück RM 2.50). Das Kursusgeld in Höhe von RM 6.— ist bei der An meldung zu überweisen. Anmeldungen sind nunmehr endgültig bis späte st ens 8. Oktober zu richten an die Geschäftsstelle des Börsenvereins, Leipzig, Buchhändlerhaus, auch von denjenigen, die bereits unverbindlich ihre Teilnahme angekündigt haben. Der Anmeldung ist ein kurzer Lebenslauf (Angaben über Alter, Ge burtsort, Berus des Vaters, Schulbildung, buchhändlerische Lauf bahn, Name des derzeitigen Arbeitgebers) beizufügen. Bewerbungen um Freistellen und Beihilfen, die auch diesmal gewährt werden dürften, sind an die zuständigen Kreis- und Ortsvereine zu richten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder