W Zur Weltanschauung des Nationalsozialismus Demnächst erscheinen: Gthit als Logik Zum Grundproölem der Philosophie des Nationalsozialismus Von De. Or. Ludolf Köhler, Abteilungs-Assistent am Philosophisch-pädagogischen Seminar der Universität Leipzig und Assessor der Rechte. 1933. Etwa 60 Seiten. Steif geh. 1.50 RM. Au« dem Vorwort Eine faustische Philosophie des Kampfes um die transzendentale Sinnverknüpftheit des Menschen wird hier entwickelt, wie sie eigentlich nicht anders zu erwarten ist von einem der zahlreichen Vertreter der akade mischen Nachkriegsgeneration. — Wer seit Jahren mit Adolf Hitler marschiert ist, der ist auch eins mit ihm darüber, daß dieser Sieg durch die dauernde Minierarbelt liberalistischer und bolschewistischer Mächte bedroht wird und daher unterbaut werden muß mit theoretischen Forschungen, die — unbeschadet theologischer Vorstellungen — vor allem das überweltliche Verflochtensein als die Voraussetzung der sittlichen und politischen Gestaltung des einzelnen Menschen wie der Gemeinschaft zu begründen vermögen. Daß von nun an nichts mehr ersticke im zähen Schlamme bürgerlicher und proletarischer Ideologien, sondern alles Denken und Wollen im Fluß bleibe, bis die ethische Erziehung des nationalen, sozialen Menschen geschlechtes tatsächlich vollendet worden ist, und daß der eine und andere schon vorher eindringlich ver anlaßt werde, dem aufgeworfenen Problem nachzusinnen, um sich und sein Volk durch die sittliche Tat zu erlösen von der vernunftwidrigen Verantwortungslosigkeit einer materialistischen Lebens führung — sollte dies nicht Veranlassung wie Rechtfertigung genug sein, eine formale Grundlegung der nationalsozialistischen Weltanschauung wenigstens zu versuchen und ihre Anerkennung oder Widerlegung zu fordern, sa fordern zu müssen? W Kunst und Kunsterziehung im neuen Kelch Von Studienrat Lodert Böttcher, Zwickau. Mil zahlreichen Bildern. 1933. Etwa 128 Selten. Kart, etwa 3.60 RM. Der Verfasser, der Kunsterzieher und bildender Künstler zugleich ist, steht in Übereinstimmung mit dem Gedankengut des Nationalsozialismus die Gewähr für eine wahrhaft sittliche Erneuerung unseres gesamten völkischen Lebens in erster Linie in der durchgreifenden Reform unseres Bildungswesens, die neben -er Religion die Kunst in den Blickpunkt allen Unterrichts von der Volksschule bis zur Universität zu rücken hat. Er leuchtet tief hinein in die Geschichte der deutschen Kunst und Kultur und kommt zu dem Ergebnis, daß der letzte und tiefste, ja, der alleinige Grund für den Zusammenbruch Deutschlands in der 400 jährigen Vergewaltigung der Seele und in einer 400sährigen falschen Erziehung des deutschen Menschen liegt. Tr ruft jeden deutschen Lehrer zur Mitarbeit auf, insbesondere aber den Kunsterzieher und den Künstler. Er spricht von der Sendung des deutschen Künstlers, von der Kunsterziehung als Unterrichtsprinzip und von dem sittlichen und volkswirtschaftlichen Wert der Handarbeit. Läufer für -etde Werke: Die gesamte Erzieherschaft, Lehrerbücherelen, Hochschulen für Lehrerbildung, philo sophische und pädagogische Seminare, Professoren und Studenten der Philosophie, endlich jeder, der sich mit den geistigen Grundlagen des Nationalsozialismus beschäftigt, für das Buch von Böttcher außerdem: Kunst akademien, Kunstgewcrbeschulen, Zeichenschulen, Museen. Werbemittel: Sonderprospekt. Vorzugsangebot laut Bestellzettel. Ferdinand Hirt in Breslau »»