Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409177
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340917
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-17
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. b.Dtschn. Buchhandel. 3730 X: 217, 17- September 1934. Fertige Bücher. DL« l/5/«LL« LL»«5 «L«« ««»«« Donra« r,vrr Die schrecklichen Pferde VL» LLDQL^VO NIV V V Zt S ^ «l 8 Sl L I v Hermann Lüding im Reichssender Rönigsberg: Bruno Brehm gehört heute in die Reihe der bedeutendsten und meistgelesenen deutschen Schriftsteller ... Brehm gibt in seinen Dichtungen mehr als nur Geschichte; der Geschichtsschreiber wird zum Geschichtsdeuter, der Dichter Brehm gestaltet die Idee, das Einmalige, Besondere. Es ist nicht möglich, auch nur annähernd alle Werte und Schönheiten des Brehmschen Romans hervorzuhrben, denn die spannende, an dichterischen Höhepunkten reiche Erzählung ist außerdem in eine mit glühenden Farben gemalte kulturhistorische Bilderfolge ein gebaut, die an Leuchtkraft nicht zu übertreffen ist. Es lohnt sich wirk lich, die „Schrecklichen Pferde" von Bruno Brehm zu lesen und damit von einem Dichter sich die ergreifendste Episode aus der frühesten deutschen Lolonialgeschichte erzählen zu lassen. Reclams Universum: Der Einbruch einer Welt in eine andere Welt, einer Rultur in eine andere Rultur wird in packendem, an Lleist'sche Sachlichkeit gemahnenden Stil geschildert. Nur ein Erzähler von Rang konnte das Menschliche und das Geschichtliche in einer so geschlossenen Form bändigen und sinn fällig machen. Zahlreiche Zeichnungen von Hans Meid schmücken das fesselnde Buch, in dessen Abenteuerlichkeit auch ein Stück frühester deutscher Lolonialgeschichte lebendig wird. Magdeburger General-Anzeiger: Brehm ist einer der wesentlichsten Gewinne des deutschen Schrift tums ... ein großartiges Gemälde ... ein wundersam ausgewogenes Bildnis, dessen Leben voll Lehre ist für den mitgerissenen Leser. Hamburger Fremdenblatt: Brehms Roman gestaltet das Schicksal jener unglücklichen Expedition mit eindringlicher epischer Rraft, die durch den Schwung des erzählerischen Temperaments, durch eine gebändigte Realistik mit einem spannenden Vortrag sich ebenso auszeichnet, wie durch die schöne Zurückhaltung ihrer Sprachbeherrschung. Salzburger Volksblatt: Brehm hat eine neue Anabasis geschrieben. Alpenländische Monatshefte: Brehms Roman des Welserzuges nach Eldorado mit zahlreichen wunder bar schönen Zeichnungen Hans Meid» ist ein Buch von phantastischer, exotischer Schönheit. Heinz Steguweit im Westdeutschen Beobachter, Röln: Bruno Brehm schrieb einen heißblütigen Roman, ein Schicksals- und Heldenlied ohnegleichen, eine historische Studie voller Rlage und Anklage. Alles lebt in Brehms Roman mit unheimlicher, hochdichterischer Gewalt. Magdeburgische Zeitung: Brehm zielt mit diesem neuen Buch in glückhaftem Wurf auf dichterische Höhe. Bei aller Schätzung für Brehms bisherige Leistungen war soviel Gelingen wie hier nicht ohne weiteres zu erwarten. Zu den Beweisen seiner vollen geistigen Unabhängigkeit fügt er hier den einer erstaun lichen sprachlichen Meisterschaft, den Beweis eines gesicherten reinblütigen Dichtertums. Deutsche Zeitung „Bobemia", Prag: Bruno Brehm, die größte und vielseitigste Begabung unter den Lebenden der sudetendeutschen Literatur... die eherne Sprache dev Dichters formt auf dem Papier zur Melodie, was andere nur zu be schreiben vermochten. . . wenn je ein Buch einen sehr großen Er folg verdient hat, dann dieses. Hamburger Nachrichten: „Brehm hat diesen ersten deutschen Lolonialversuch mit tiefem Verständnis zu Mensch und Tier zu einem meisterhaften Werk von mitreißender Gewalt gestaltet". Linzer Tagesbote: Brehm in seiner dramatisch zündenden Gestaltungskraft reift immer mehr zum Dichter, der von der Flucht der Erscheinungen in die Tiefen der Ursachen und Beweggründe hinabsteigt und mit dämonischer Wucht zu schildern weiß. Berliner Volkszeitung: Brehms Sprache ist lebendig im Rhythmus ihrer dichterischen Anschaulich keit. Es ist ein Buch echter, reicher Erzählerkunst, die eine ganze Welt eingefangen hat und gestaltet, eine fremde wilde Welt, eine Welt voll grausamen Schicksals, voll tapferer Taten. Die Zeichnungen von Hans Meid sind auf eine meisterliche Art dem Wesen dieses schönen und wert vollen Romano verwachsen. Neues wiener Tagblatt: Wie fad und schal schmecken alle noch so üppig erfundenen Abenteuer nach der Lektüre dieses zu packender Wirkung verdichteten Fetzens ge lebter Geschichte, wenn es noch nötig wäre/ beweist Brehm wieder einmal, daß das Leben, von einem Temperament gesehen der beklemmendste und erregendste Abenteuerroman ist, den es gibt. N 4.LV, I« «LNVIV0LM ». S.S0 s WLk'r' Hr SS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder