Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.12.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-12-16
- Erscheinungsdatum
- 16.12.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193312160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331216
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-12
- Tag1933-12-16
- Monat1933-12
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
292, 18. Dezember 1SS3. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. 7.-13. Dez. 1933. Vorhergehende Liste 1933, Nr. 286. (Zeichen-Erklärung s. Nr. 280.) Baus L Schreiner, Saarbrücken 3, jetzt: II, St. Johanner Str. 26. HB eck L Co., Max, Leipzig C 1, jetzt: C 1, Beethovenstr. 25. S-^> jetzt: 26661. Berliner, Claire, Berlin NW 21. Adresse jetzt: NW 21, Wisnacker Str. 41. Bernard, Fr., Herne. Verkehr über Leipzig aufgegeben. HBuchversand Benz L Gen., Hödingen, firmiert jetzt: Buchversand Albert Benz (vorm. Benz L Gen.). HC entralbuchhandlungAloisTenglerJnh. Arthur Tengler, Innsbruck. Verkehr über Leipzig aufgegeben. Centralbuchhandlung und Antiquariat A. Schmidt, Jena, firmiert jetzt: Buchhandlung und Antiquariat A.Schmidt. Grohberliner Druckerei für Presse u. Buchverlag G. m. b. H., B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g. Geschäftszweig Buchhandel aufgegeben. fH off mann, Willi, Berlin-Charlottenburg, Eosan- derstr. 3. Antiquariat. Gegr. 1/X. 1927. (W Dtsche Bank u. Disc.-Ges., Berlin, Dep.-Kasse I. — d 113188.) Antiquariats kataloge in Ifacher Anzahl direkt erbeten, Kunstsalon Aktuaryus, Wiesbaden, erloschen. Kunze, Otto, Berlin-Lichtenrade, erloschen. Lange L Paepke, Chemnitz. Adresse jetzt: Zschopauer Str. 20. Maier, Ludwig, München 2 M. Inh. Ludwig Maier führt infolge Adoption den Namen Ludwig von Wolfersdorf. Nevries, B., G e l s e n k i r ch e n. Leipziger Komm, jetzt: Schle singer. HO petz, Wilhelm, Leipzig C 1. vr. Albrecht Opetz wurde Einzel-Prokura erteilt. Pfalz, Nein hold, Leipzig O 5. Geschäftszweig Buchhandel aufgegeben. Schmithals, H. Bernhard, Wesel, erloschen. Schönwitz, Richard, Cottbus. Leipziger Komm, jetzt: Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Abt. Groß-Sort. Verlag Der Angriff G. m. b. H., Berlin SW 48. Prokura Otto Wefers erloschen. Verlag Kulturund KunstPaul Köppe, Berlin SW 11, erloschen. Bestände nicht mehr vorhanden. HV erlagshaus Freya G. m. b. H., Heidenau 1. Prokura Hans Weller erloschen. Hans Otto Seidl wurde Einzel-Prokura erteilt. HVogt L vr. Siepmann, Düsseldorf, jetzt: Düsseldorf- Lohausen. Verkehr über Leipzig aufgegeben. Kleine Mitteilungen Von dem Aufruf des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer, der auf Seite 975 dieser Nummer abgedruckt ist, können Sonder drucke in beschränkter Anzahl kostenlos abgegeben werden. Be stellungen, die bis Dienstag hier eingehen müssen, bitten wir an die Expedition des Börsenblattes zu richten. Zahlungen aus Dänemark. — Die Kopenhagens Handelskammer versandte an sämtliche Handelsverbände ein auch im dänischen Buch händlerblatt veröffentlichtes Schreiben der dänischen Nationalbank folgenden Inhalts: »Es wird festgestellt, daß seitens des Auslands durch Reisende oder Agenten Forderungen in Dänemark in dänischen Kronen einkassiert werden. Wir teilen daher mit, daß es unzulässig ist, Warenschulden ans Ausland mit dänischen Kronen an die eingereisten Vertreter ausländischer Firmen zu bezahlen. Alle Schul den müssen vielmehr mit fremder Valuta bezahlt werden, die bei den autorisierten Devisenhändlern gegen ,Valuta-Attest' von National- bankens Valutakontor oder gegen Einfuhrschein (Jndförselsbevis) für Freilistewaren (wie Bücher) gekauft werden muß.« Aus Polen. — Im deutschen Mäöchengymnasium in Lodz fand in den letzten beiden Novemberwochen eine Buchausstellung statt. Sämtliche Ausstellungsstücke waren von Lehrern und Schülerinnen zusammengetragen worden. Neben Bibeln aus dem 16. und 17. Jahr hundert, Kalendern aus der Zeit der Kaiserin Maria Theresia und anderen Meisterwerken der Buchdruckerkunst waren seltene Doku mente zur deutschen Kolonisation in Polen zu sehen. In Warschau wurde am 26. November die Buchausstellung »Das Buch im heutigen Polen« eröffnet. Die Ausstellung umfaßt zwanzig Abteilungen. Den Besuchern ist gestattet, die ausgestellten Bücher in die Hand zu nehmen und sich genauer auzusehen. Es sind mehr als 5000 Werke ausgestellt. Alle ausgestellten Bücher werden nach Schluß der Ausstellung Eigentum der Natioualbibliothek in War» schau. — Die Mitglieder des Polnischen Buchverlegervereins haben beschlossen, die Preise ihrer Veröffentlichungen um 10 bis 30 v. H. zu ermäßigen, um zum Erfolg der »Woche des polnischen Buches« beizutragen. Einige Werke werden eine noch stärkere Preisermäßi gung erfahren. Am 26. und 26. November beging der Verein polnischer Buch händler in Warschau die Feier seines 25jährigen Bestehens. Wie uns Herr Eduard Keil aus Pabianice, der an der Feier teilnahm und für 26jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde, mitteilt, wurden in einer außerordentlichen Hauptversammlung die Satzungen des Vereins einer Revision unterzogen. Der Festsitzung wohnten der Handelsminister, der Präsident der Schriftsteller-Akademie und Ver treter verschiedener Verbände bei. Unter den verlesenen etwa 200 Glückwunschschreiben befand sich auch das des Börsenvereins. Ein Preisausschreiben über die Pathologie der Arbeit. — Das N. Jstituto Lombardo di Scienze e Lettere im Palazzo di Brera in Mailand hat einen Preis von 10 000 Lire fiir ein Werk ausgesetzt, das einen entscheidenden Beitrag zu einem Problem der Pathologie der Arbeit liefert. Das Werk muß in der Zeit vom 1. Januar 1932 bis 31. Dezember 1933 in einer der Weltsprachen erschienen sein. Die Einsendung, der eine Inhaltsangabe in italienischer oder französischer Sprache beigegeben werden muß, hat bis zum Ende dieses Jahres zu erfolgen. Ladendieb gefaßt. — Durch das entschlossene und geistesgegen wärtige Verhalten der Tochter des Inhabers des Spitzweg-Hauses für Kunst- und Bücherfreunde Erich Paapke in Berlin-Neukölln konnte am 9. Dezember der internationale Antiquitäten- und Bilder dieb Wilhelm Jacquemier verhaftet werden, der Firmen in Berlin, Leipzig, Dresden, München, Düsseldorf und anderen Städten schwer geschädigt hat. Verbotene Druckschriften. — Alle Exemplare des Flugblattes »Aufruf an das deutsche Volk«, der Zeitungen »Die Note Front« mit der Schlagzeile »Schlagt den Feind im eigenen Land«, »Die Note Front« mit der Schlagzeile »Note Einheitsfront« vom Juli 1932, der Broschüre »Die Reichswehr und die Arbeiterschaft« sind unbrauchbar zu machen. Die Verbreitung der ausländischen Druckschriften »1.6 lUiroir cku (Paris), »1.6 eri ck6 Usris« (Paris) ist im Inland bis auf weiteres verboten. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1728 vom 13. Dezember 1933.) Alle Exemplare der Flugschrift »Roter Expreßdienst« sind un brauchbar zu machen. Die Druckschriften »Die Deutsche Tragödie. Der Selbstmord einer Republik« von G. Bernhard (ohne Verlag) (II v 1563/33. Berlin,.8.12. 33. Geh. StpolA.); »Der Weg zurück« von Erich Maria Remarque, Verlag: Ullstein, Berlin (II v 815/33. Berlin, 9.12.33. Geh. Staats- Henri (II v 1537/33. Berlin, 8.12.33. Geh. StaatspolA.) sind gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 für den Bereich des Landes Preußen beschlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1729 vom 14. Dezember 1933.) 'kersonalnaclrrickten. Gestorben: Am 12. Dezember nach kurzer Krankheit im hohen Alter von 88 Jahren der Verlagsbuchhändler Herr Wilhelm Kunis, früherer Mitinhaber der Firma Moritz Schäfer in Leipzig. Über 67 Jahre, bis über sein 80. Lebensjahr hinaus, hat der Verstorbene der Firma Moritz Schäfer angehört. In den siebziger Jahren wurde er Redakteur der Fachzeitschrift »Die Mühle«, die er bis 1904 leitete. Auf diesem Gebiete war er auch schriftstellerisch tätig. 1896 wurde ihm Prokura erteilt, 1919 wurde er Mitinhaber der Firma. Nach einem erfolgreichen Leben konnte er sechs Jahre den wohlverdienten Ruhestand genießen. Ein langes Krankenlager ist dem bis zuletzt geistig Rüstigen erspart geblieben. verantwortlich: Or. Hellmuth Langenbuche r. — Verlag: DerBvrfenvereinder Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsches Buchhändlerhaus. " ' ' ' ' " " ' " lpztg, Ger - Druck: E. H e d rch N a ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift der Schristlettung u. Expedition: Leipzig. 978 Gerichtsweg 2ö sBuchhändlerhaus). Postschliebsach S74/7S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder