>!!!»>!!!>»!!>!!>!»!»»!»!>!!> 292, 16. Dezember 1933. Fertige Bücher. B»rl-nkla„ f. i. D»ch»Buchh°ndiI. 8271 Grete von Urbanihkp: Rarin un- -ie Welt -er Männer si.ok^ Mi.inkir i.0Kai.^D«rk,6kir- Das ist außeror-entlich fesseln-, klar un- bil-haft erzählt un- mit einer an einer Zrau -oppelt bewun-erungswür-igen ein- -ringen-en Renntnis -es finanziellen un- politischen Ge triebes unserer Gegenwartswelt. So ist ein -urchaus romantischer Roman entstan-en, -er zugleich so etwas wie ein populäres volkswirtschaftliches Rolleg über -ie Welt lage -arstellt. Eine sehr merkwür-ige Mischung. Sie stellt -em Geist un- -em Sachsleiß ihrer Schöpferin ein ebenso glänzen-es Zeugnis aus wie ihrem Wissen um -as Fühlen un- Denken -er Frau unserer Tage. rroseirv i.o. veiruoikk sviwkkirkiiuois- Die Romane -er -eutschösterreichischen Dichterin fin- Sil- -ungsromane mo-ernen Stils. Es gelingt ihr, uns scheinbar abfichtslos ein weltbil- zu geben. Eine Zulle von Geist un- wissen wir- vor uns ausgebreitet. Gin glänzen-er Dialog gibt Grete von Urbanitzkp -ie Möglichkeit, alle Fragen aus -ialektische weise zu lösen. Leuchtet schon -ieses Such in Vorgänge hinein, -ie uns brennen- nah bewe gen, so soll sein Nachfolger -ie Ereignisse -er jüngsten Zeit gestalten. Gin groß angelegtes un- -urchgesührtes Werk wir- -a-urch seine Rrönung erfahren. 890*