Nr. 289. Leipzig, Mittwoch den 13, Dezember 1833. 109. Jahrgang. /kruelgen-Terl Wer ist dieser Gumprecht? Wer ist dieser Gumprecht. daß er uns ein so starkes und zugleich feingliedriges Buch schenken kann? Ein Buch, aus den letzten Tiefen des Lebens empfangen, in der Amwelt der deutschen Kriegsgefangenen am Baikalsee. Wächst aber weit darüber hinaus zu einer — ja. ich möchte sagen, zu einem visionären Anleuchten des von Geheimnis um wehten dunklen rätselhaften Antlitzes von Rußland. „Ein Volk, das alle Fähigkeiten hat, vom Leiligen bis zum Verbrecher, wie seine Wälder Stille und Sturm. Wildheit und Mütterlichkeit hegen in gleichem Schoß." Wir gewinnen tiefen Einblick in die russische Volksseele und ihr fremdes und eigenartiges Brauchtum. Eines der seltenen Bücher, die von der ersten bis zur letzten Zeile fesseln. Man gebe es denen, die noch eine Antenne für Empfang aus den Argründen des Lebens besitzen und irgendwie mitten in der Zeit dem Ewigen verpflichtet sind. <S1aa«l. Beratungsstelle für hessische Volksbüchereien» II —14. Tausend //ei/rL „Ore t?. Ler'tekLmarr/r, Zur Mslieferung gelangte am 12. Dezember 1HZ3: Das Langemarckbuch -er Deutschen Stu-entensthaft herausgegeben von Karl August Walther Wegen -er über Erwarten großen Anzahl von Vorbestellungen und -er Unmöglichkeit, vor Weihnachten neu zu -rucken, konnten Sie Kommifstons- bestellungen nicht ausgeliefert werüen. Wir bitten fest zu bestellen. W Gr. 8°. 219 Seiten. M Vanzleinenban» S.8S Mark. Hj K. Z. Koehler^ Verlag ^Leipzig 830