Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1921-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1921010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19210101019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1921010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-01
- Tag1921-01-01
- Monat1921-01
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Frankreich ferner: Wissenschaft. Anerkennung der deutschen W. S. 1776. (Nr. 286.) — Die Rot'hschildsche Stiftung für.die W. S. 1753. (Nr. 283.) — Zur Wiederanknüpfung der Beziehungen mit Deutschland. S. 162 und 163. (Nr. 34.) Zollwesen. Erhöhung des Tarifs. S. 1395. (Nr. 219.) S. ferner Acht-Stunden-Arbeitstag — Akademien. »Frankreichs Untergang«, s. Rolland. Franz, Hermann: Das billige Blich. S. 1511. (Nr. 239.) »Franzose, Der«, s. Bühler, Or. Johannes. »Französinnen ohne Geschlecht«, s. Ortner, Eugen. »Französische Giftmischer«, herausgegeben vom Berlag »Rote Hand« in München. Verbot dieses Buches im besetzten Gebiet. S. 1215. (Nr. 189.) Firma, die fr. S. schnell vermittelt. Von A. S. 676. (Nr. 108.) Ant feld Nachf. in Hannover. S. 720. (Nr. 118.) — von Meulenhoff L- Co. in Amsterdam. S. 752. (Nr. 124.) — von Bda. S. 804. (Nr. 134.) — von Max Rübe in Leipzig und der Red. des Bbl. S. 928. (Nr. 147.) »Frauen« und »Männer«, s. Verlaine, Paul. Frauenliga, Internationale, für Frieden und Freiheit. 3. Kongreß vom 10.—16. Juli 1921 in Wien. Ankündigung. S. 284. (Nr. 56.) Tagesord nung. S. 552. (Nr. 89.) Bericht. S. 1085. (Nr. 170.) »Frauenschönheit«, Katalog, s. Hanfstaengl. Frauenstudium, s. Universitätswesen. Frauenvereine. Allgemeiner deutscher F. Hauptversammlung vom 1. bis 3. Oktober in Hannover. S. 1084. (Nr. 170.) — Bnnd Deutscher F. S. 1084. (Nr 170.) S. 1396. (Nr. 219.) — S. auch Landfrauen. ^ "'0' ^ ^ ^rbegeri »Fräulein Sünde«, s. Fuchs-Liska. Freiberger Papierfabrik A.-G. zu Weissenborn. Betriebsergebnis für 1920. S. 331. (Nr. 64.) Freibleibend: Der bloße formularmäßige Briefaufdruck »Stets freibleibend« schützt nicht vor Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Liefervertrags. (E. d. R.) S. 1189. (Nr. 185.) Fr. und Antwortpflicht. (E. d. N.) S. 496. (Nr. 82.) S. 1056. (Nr. 164.) S. 1394. (Nr. 219.) Von Martin Breslauer in Berlin. S.628. (Nr. 98.) Von Or. A. Elster. S. 1289. (Nr. 201.) S. 1660. (Nr. 266.) Leichtsinniges Lieferungsversprechen in der Papierfabrikation. Ab lehnung der Klausel »Lieferungsmöglichkeit bzw. Freibleiben Vor behalten« infolge Mißbrauchs. (E. d. R.) S. 934. (Nr. 149.) Sind Preislisten und Prospekte bindende Angebote? Von Or. A. Elster. S. 329. (Nr. 64.) S. auch Preiserhöhungen. Freiburg i. B. Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Buchhändler. Das Freiburger Abkommen und der § 26. S. 1696. (Nr. 273.) Bekannt machung des Vorstandes des B.-V. hierzu. S. 1749. (Nr. 283.) Mlmmern 34 und 35. S. 1459. (Nr. 231.) Freie Vereinigung Leipziger Verleger, s. Leipzig. Freiexemplare. Freistückc oder Staffelrabatte? Von Or. E. A. Schund. S. 164. (Nr. 34.) — Weiterbestehen des Freiexemplar-Verbots für Zei tungen. S. 186. (Nr. 38.) — S. auch Bücherbettelei. Freigabe von Privateigentum, s. Amerika — Antwerpen —Belgien — Deutsches Reich — Dominions — England — Italien — Japan — Ru mänien — Tschechv-Slowakei. Freimachung von Arbeitsstellen. Aufhebung dieser Verordnung. S. 133, (Nr. 29.) S. 312. (Nr. 60.) — in Leipzig. S. 495. (Nr. 82.) Freimaurertum, s. Oesterwitz. Freistücke, s. Freiexemplare. Frejwcrdende Dichter und Schriftsteller am 1. Januar 1921. S. 23. (Nr. 7.) Frels, Or. Wilhelm: Eine allgemeine deutsche Bibliographie. I. S. 465. (Nr. 78.) II. S. 483. (Nr. 81.) S. 811. (Nr. 136.) Fremdenverzeichnis für Kantate 1921. Anmeldungen. S. 482. (Nr. 81.) S. 529. (Nr. 87.) — Verzeichnis der angemeldeten Mitglieder. S. 582. (Nr. 93.) Nachtrag. S. 595. (Nr. 94.) Fremdwörter. Deutsche Bezeichnungen für buchhändlerische Fachausdrücke, Von Wilhelm Dreher. S. 1228. (Nr. 190.) Von G. Siemens in Berlin. S. 1296. (Nr. 20l.) Von I. Briese in Leipzig. S. 1312. (Nr. 203.) Frenzel, Richard, i. H. K. F. Koehler in Leipzig, f. S. 1664. (Nr. 266.) Freude, Die, am Buch. Vortrag hierüber von Martin Lang in Stuttgart S. 1487. (Nr. 234.) »Freudenmädchen«. Unbrauchbarmachung. S. 760. (Nr. 125.) Freunde Herbartscher Pädagogik, s. Herbartsche Pädagogik. »Freundin, Die«, s. Braunstein, Max. »Freundschaft«. Beschlagnahme verschiedener Nummern dieser Zeitschrift. S. 264. (Nr. 53.) S. 300. (Nr. 58.) E. 356. (Nr. 66.) S. 495. (Nr. 82.) S. 619. (Nr. 97.) S. 660. (Nr. 104.) »Freundschaft und Freiheit«, Wochenschrift. Beschlagnahme verschiedener Nummern. S. 223. (Nr. 45.) S. 300. (Nr. 58.) S. 356. (Nr. 66.) S. 619. (Nr. 97.) S. 660. (Nr. 104.) Frehtag, Kommerzienrat Conrad, Nestor der deutschen Eisenbetontechnik in Wiesbaden, s. S. 1023. (Nr. 161.) Frehtag, Gustav. Erwerbung von Freytags Nachlaß für die Berliner Staats bibliothek. S. 34. (Nr. 9.) Fried, Or. b. o. Alfred H., Pazifist und Nobelpreisträger in Wien. f. S. 668.» (Nr. 106.) »Frieda, die fünffache Jungfrau«. Beschlagnahme dieses Buches. S. 104. s (Nr. 23.) Friede, Bernhard, Verlagsbuchhändler in Leipzig-Gohlis, f. S. 1372. (Nr. 215.) Frieden, s. Frauenliga. Friedensvertrag: Ausstellung zur Aufklärung über den Fr. in Stuttgart. S. 775. (Nr. 129.) Die Deutschen infolge des F. jetzt die Chinesen Europas. S. 236. (Nr. 48.) Im Jahresbericht des Badisch-Pfälz. Buchhändlcrverbands. S. 901. (Nr. 144.) — des Verbands der Kreis- und Ortsvereine. S. 621. (Nr. 98.) Ungarn. Die Wirkungen des F. S. 1642. (Nr. 263.) ^(Nr^)^"^' Hcrau-gabe eines V. über den Fr. -s. 35. S. ferner Fristen — Privateigentum — Schiedsgericht — Wilson. Friedensvertrag-Abrechnungsstelle G. m. b. H. in Berlin. Einreichungs stelle für die Gutscheine zur Rückerstattung der Reparationsabgabe. S. 934. (Nr. 149.) S. 967. (Nr. 155.) S. 1127. (Nr. 173.) S. 1175. (Nr. 182.) S. 1317. (Nr. 204.) Friedland, Max, in Erfurt, s. Kunst- und Bücherstube Max Friedland G. m. b. H. Friedlaender-Stiftung, Julius. Errichtung. S. 1665. (Nr. 268.) Friedrich, Ernst: »Allerlei von der Liebe«. Novellen. — »Das Kuckucksei«. Roman, Verlag Wilhelm Hartung, Leipzig. Beschlagnahme. S. 927. (Nr. 147.) — »§ 173 Reichsstrafgesetzbuch«, ebenda. Beschlagnahme. S. 1612. (Nr. 257.) S. 1787. (Nr. 288.) Frisch, Or. Karl Ritter von, Professor in München. Verleihung des Ignaz Lieben-Preises der Wiener Akademie. S. 831. (Nr. 137.) Fristen. Annahmefrist brieflicher Angebote. S. 1291. (Nr. 201.) — Ver ordnung über den Ablauf von Vorlegungs-, Protest- und Benachrichti- gungsfristew Verlängerung bis zum 10.November1921. S. 1205. (Nr. 188.) S. 1266. (Nr. 197.) — S. ferner Schutzfrist — Zahlungsverkehr. Fritsch, Johann. Erinnerungen an ihn. S. 687. (Nr. 111.) Fröhlich, Josef, Vizedirektor und Prokurist der Waldheim-Eberlc A.-G. in Wien. f. S. 1412. (Nr. 222.) Frömberg, Max W., in Krummhübel. Verleihung des Ehrenzeichens 2. Kl. vom Roten Kreuz für Verdienste um die österreichisch-ungarischen Kriegs teilnehmer. S. 123. (Nr. 27.) Fromme, Verlagsbuchhändler Otto, Geschäftsführer d. Fa. Carl Fromme, G. m. b. H. in Wien. f. S. 1087. (Nr. 170.) "gabe^S.' 1067^ -chmnlose ^eck„<. Frcn Fuhrmann, Ernst, Buchhändler in Berlin, f. S. 776. (Nr. 129.) trägen. S. 359. (Nr. 67.) Fummel, Witwe, s. »Geständnisse der geilen Witwe F.« Funck, Bernhard, in München: Besprechungsstücke. S. 1178. (Nr. 183.) Fünfhundert Antiquariatskataloge, s. Buchhandlung Gustav Fock. Fünfzig-Mark-Scheine, s. Geldwesen. Funkenverlag (Inhaber Ernst Theodor Kümpel), Verlagsbuchhandlung in München. Eröffnung des Konkursverfahrens. S. 5545. (Nr. 122.) Funkwesen. Drahtlose Musikübertragung mittels Funktelephonie. S. 155. (Nr. 33.) — Funkverkehr mit den Vereinigten Staaten von Amerika. S. 331. (Nr. 64.) — Der Siemenssche Maschinentelegraph im Funk betrieb. S. 386. (Nr. 71.) — S. auch Telegraphenwesen. Furche-Verlag G. m. b. H. in Berlin. Katalog: Die Bücher des F.-V. Besprechung. S. 1735. (Nr. 280.) »Fürs Haus«. Erscheinen der 2000. Nummer. S. 162. (Nr. 34.) Fürstenbergische Hofbibliothek in Donaueschingen, s. Bibliothekswesen: Donaueschingen. »Fuß und Hand«. Beschlagnahme der Nummer 11. S. 1459. (Nr. 231.) G. »Galante Abenteuer«, s. Ehrlich, Kurt — Frank, Gunnär. »Galante Kunst«. Unbrauchbarmachung. S. 760. (Nr. 125.) »Galeere, Die schwarze«, s. Raabe, Wilhelm. Gallus, Ewald, i. H. R. Friedländer Sohn in Berlin, f. S. 1192. (Nr. 185.) Gamiani: »Oeux nuits ck'sxoes«. Bruxelles 1833. Unbrauchbarmachung. S. 728. (Nr. 119.) Ganz, Alexander, Inhaber der M. Lengfeld'schen Buchhandlung (A. Ganz) in Köln a. Rh. 70. Geburtstag. S. 291. (Nr. 57.) Gartenarbeitsschuleu. Errichtung neuer G. in Groß-Berlin. S. 251. (Nr. 51.) Gartenbau-Ausstellung vom 29. September bis 3. Oktober in München. S. 1379. (Nr. 216.) »Gastmahl, Das, in Villa Borghese«, s. Grapputo. Gaul, Professor August, Tierbildner in Berlin, f. S. 1580. (Nr. 251.) Gay, Hugo, Mitarbeiter der Firmen Gustav Nietzsche! und Richard Nendel in Leipzig, f. S. 1452. (Nr. 230.) Gebetbuches, Die Entstehung des, s. Domel. Gebote, Die 10, des Buchhändlers. Von Moritz Steinhardt in Charlotten burg. S. 1180. (Nr. 183.) Gebrauchsgraphik, s. Graphik. Gebunden oder broschiert, s. Bestellungen. Geburtstage, Hohe, von Buchhändlern, s. Alsleben (70) — Bischofs (70) — Braun (70) — Challier (80) — Dreher (80) — Foerster, Adolf (70) — 8*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder