Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-09
- Erscheinungsdatum
- 09.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330909
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309095
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330909
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-09
- Monat1933-09
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Neue Gesetze in Vorbereitung. — Nach Zeikungsmrldungen wird die Arbeit der einzelnen Ressorts der Reichsregicrung jetzt den Auf gaben gekten, die bis zum Herbst in Gang gebracht werden sollen. Das Neichsarbeitsministerium bereitet die Neugestaltung des Arbeits - rechts und die Reform der Sozialversicherung vor. Das Neichsfinanzministerium beschäftigt sich mit neuen Plänen ftir die Er weiterung der Arbeitsbeschaffung und mit der für das kom mende Frühjahr angekündigten Steuerreform, bei der, wie aus verschiedenen Kundgebungen der letzten Zeit hervorgeht, bevölke rungspolitische Gesichtspunkte eine besondere Nolle spielen werden. Das Neichsjustizministerium ist mit den Vorarbeiten für die Schaffung eines neuen deutschen Rechts (s. dazu die Mitteilung des Leiters der rechtspolitischen Abteilung der Neichsleitung der NSDAP, im Börsenblatt Nr. 188, S. 617) beschäftigt. Das Neichswirtschafts- ministcrium bearbeitet die reichsgesetzkiche Regelung des Rabatt - wesens. Spende zur Förderung der nationalen Arbeit. — Die Ange stellten des VDJ-Verlags G. m. b. H., Berlin haben sich verpflichtet, ab 1. Juli d. I. bis auf weiteres 1>6 Prozent ihres Gehaltes als Spende zur Förderung der nationalen Arbeit abzu führen. Die Angestellten der Verlagsbuchhandlung Duncker L H u m - blot, München, verpflichten sich, ab 1. September 1933 bis auf weiteres 1 Prozent ihres Gehaltes als Spende zur Förderung der nationalen Arbeit abzuführen. Fachgruppe Buchhaudel im Deutschen Handlungsgehilfen-Ver- band sDHV.), Hamburg. — Dienstag, den 12. September, 20.15 Uhr im Gorch-Fock-Haus, Feldbrunnenstraße 9: Vortrag: »Die Auf gaben des Buchhändlers im nationalsozialistischen Staat«. Redner: Neichsfachgruppenleiter Karl Th ulke; Referat: »Fach- gruppen-Arbeit«. Sprecher: Geschäftsführer Hanns Thoden; Schlußwort: Kreisgeschäftssührer Albert Fuchs. Zur Teilnahme sind nicht nur alle Buchhandlungsgehilfen, also die Angestellten des deutschen Buchhandels, sondern auch die Unter nehmer herzlichst eingeladen. Die Berliner Scheinsirma des DHV., die Märkische Buch handlung Max Eichclberg, hat, wie uns geschrieben wird, während der Sommermonate die Vorbereitungen getroffen, um ihre Wirkungsmöglichkeiten in der nächsten Zeit nach den verschiedensten Seiten zu erweitern. War sie bisher als Vevsandbücherei aufgcbaut und tätig, so wird sie künftig auch als Sortiment tätig sein können. Der Bezirksjugendführer des DHV. hat angeorönet, daß jede Jugend gruppe des Bezirks sich vor Anschaffung von Büchern von ihr beraten läßt. Diese Anordnung führt die Jugendmitglieder des DHV. in den »Laden« der Übungsfirma, so daß es jetzt auch zum Verkaufsgespräch kommen kann. Weiter ist es möglich gewesen, eine große Fachbücherei auszubauen, die der gesamten Berliner Fachgruppe zur Verfügung steht. So können die Mitarbeiter auch den Leihverkehr praktisch ken nen lernen. Eine große Anzahl Werbeschreiben ist in letzter Zeit an die Kundschaft herausgegangen. Hervorzuheben sind dabei die immer wieder geforderten Listen über nationalsozialistische Schriften und über Wehrsport. Am 1. September ging als Auftakt der Winter arbeit eine Liste »Die Erde im neuen Sehen« an die Kunden heraus und wenig später wird ein Kanon nationaldentscher Literatur folgen, der etwa 300 Titel umfassen wird. Soweit es sich übersehen läßt, wird die künftige Arbeit von den jetzigen 18 Mitarbeitern nicht gemeistert werden können und neue Mitarbeiter werden deshalb gern eingestellt. Da auch die beiden anderen Berliner bnchhändlerischen Firmen, der »Buchvcrlag« und der »ZeitschriftenveLlag«, Mitarbeiter suchen, hat jeder junge Gehilfe und jeder Lehrling Gelegenheit, sich die fehlenden Kenntnisse hier praktisch zu erarbeiten. Unsere Übungsabende finden jeden Dienstag Abend von 20 bis 22 Uhr in der Oberwasserstraße 12, Zimmer 506, statt. Hier ist der Ort, die berufliche Leistung zu steigern. Der Vorstand der Gesellschaft »Deutsche Literatur«. — Die Ge sellschaft »Deutsche Literatur« E. V. hat in ihrer dieser Tage abgehal- tencn Mitgliederversammlung folgende Herren in den Vorstand der Gesellschaft berufen: Ministerialdirektor vr. Buttmann als Vorsitzen der, Gesandter Stiewe (Auswärtiges Amt), vr. Wismann (Propa ganda-Ministerium), Ministerialrat Donnevert (Reichsministerium des Innern), Staatskommissar Hinkel (Kultusministerium), Stadt bibliothekdirektor Held, München; Geh. Rat Prof. Brecht, München; Prof. v. Kralik, Wien; Prof. v. Klcnz, München; Prof. vr. H. Kinder mann, Danzig; Pros. Gierach, Prag; Prof. Ermatinger, Zürich; Ver lagsbuchhändler vr. Neclam, Leipzig. Verbotene Druckschriften. — Auf Grund des 8 7 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 4. Februar wurden die Druck schriften: »Der P u p p e n j u n g e« von Sagitta, Privatausgabe, Verlag unbekannt; — »Sittengeschichte des Orients« von vr. Paul Englisch, Kiepenheuer-Verlag, Berlin, und Phatdon-Vcrlag, Wien, in Preußen beschlagnahmt. (Der Polizeipräsident, Abteilung IV. Deutsche Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate in Berlin.) (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 208 und Nr. 209 vom 6. und 7. September 1933.) Der Neichsminister des Innern hat auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der »Neuen Züricher Zeitung« im Inland bis 20. September 1933 ein schließlich verboten. Die Broschüre »Für einen Weltbund der Jugend -, Verleger: Lothar Schmidt, Frankfurt a. M., ist gemäß 8 7 der Verordnung des Reichspräsidenten vom 4. Februar 1933 für Preußen beschlagnahmt und eingezogen worden. II v 223/135. Berlin, 31. August 1933. Geh. StaatspA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1646 vom 7. September 1933.) Verkebrsnackriekten. Luftpost. — Im Monat September ändern sich die Flugzeiten für die Luftposten. Werbeblätter, in denen die von Leipzig abgehenden Luftpostflüge und die günstigsten Zubringerzüge ab Leipzig für weitere Luftpostverbinüungen verzeichnet sind, werden an den Postschaltern abgegeben. ?erso nalnaclrrickten. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In Greifswald starb im 78. Jahre der pommersche Heimatdichter Hein- rich Bandlow; in Berlin der Geograph und Meteorologe Prof. Otto Basch in im Alter von 68 Jahren; auf Burg Seebach am 3. September im Alter von fast 76 Jahren der Ornithologe vr. k. e. Hans F r h. v. Berlepsch; in Berlin am 25. August im Alter von 86 Jahren der Schriftsteller vr. Otto Franz Gensichen; in Breslau im 81. Jahre der Strafrechtler Prof. vr. Laver Severin Gretener; in Berlin im Alter von 84 Jahren der Orientalist Prof. vr. Rudolf Lange; in Wien im Alter von 63 Jahren der Architekt Adolf Loos; in Leipzig am 30. August der Oberlehrer und pädagogische Schriftsteller E r n st Lüttge; in Brünn im 73. Jahre der Professor für Elektrotechnik an der Deutschen Technischen Hochschule Karl Z i ck l e r. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen: Geschäftsstelle des B.-V. betr. Dorf bronnen-Verlag. S. 683 / Verband Sächsischer Buchhändler betr. Vorstandswahl. S. 683. Artikel: Möglichkeiten und Forderungen heroischer Dichtung. Von vr. H. Langenbucher. S. 683. Fünfzig Jahre Sächs.-Thüringischer Buchhändler-Verband. Von G. Müller. S. 685. Anfklärungsfeldzug für Bevölkernngspolitik und Nassenpflege. S. 686. Einige statistische Zahlen aus der internationalen Übersetzungs- Bibliographie. Von L. Schönrock. S. 687. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 688. Kleine Mitteilungen S. 689—90: Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft / Neue Gesetze in Vorbereitung / Spende zur Förderung der nationalen Arbeit / Fachgruppe Buchhandel im DHV. / Die Berliner Scheinfirma des DHV / Der Vorstand der Gesellschaft »Deutsche Literatur« / Verbotene Druckschriften. Verkehrsnachrichten S. 690: Luftpost. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 690: Todesnachrichten aus Wissen schaft, Literatur und Kunst. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langcnbucher. — Verla«: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhäudlerhauS. Druck: E. HedrichNachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 2« lVuchhändlcrhcruö». Postschlicsisach 274/7V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder