Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350507
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-07
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
104, 7. Mai 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buckhanbel. Gehilfen-Kantate-Feier 1935 Alter Überlieferung entsprechend veranstaltet der Buchhand- lungs-Gehilfen-Verein zu Leipzig am Kantate-Sonntag, 19. Mai, 18 Uhr, im Thcatersaal des Krystall-Palastes den allseits beliebten Kantate-Herren-Kommers. Als Geschenk erhält jeder Teilnehmer wieder das Kantate-Taschenbuch. Die stattfindende Verlosung enthält wertvolle Gewinne, u. a. einen kostenlosen Ferienaufenthalt im Er holungsheim Ostseebad Ahlbeck sowie zwei Fahrten nach England. Alle Buchhandlungsgehilfen sind zu dieser Veranstaltung herzlichst eingeladen. Der Unkostenbeitrag beträgt wie immer nur NM 1.—. Teilnehmerkarten sind bei allen Vorstandsmitgliedern des Buch- handlungs-Gehilsen-Vereins erhältlich. Telefonische Bestellungen unter Nr. 61703. Typographische Gesellschaft zu Leipzig Mittwoch, den 8. Mai, 20 Uhr, im Deutschen Buchgewerbehaus, Dolzstraße 1, Vortrag tiber: »Die S t a h I st i ch p r ä g u n g, ihre Entwicklung und Technik« von Wilhelm Klimm. Eine um fangreiche Ausstellung von ein- und mehrfarbigen Arbeiten mit den zur Anfertigung verwendeten Platten und Patrizen wirb die Ausfiih- rurrgen ergänzen. Gäste sind willkommen. Deutsche Arbeitsfront — Kaufmannsschule Leipzig Mittwoch, den 8. Mat, 18 Uhr, findet Dittrichring 17 die zweite Zusammenkunft der Arbeitsgemeinschaft »Recht im Alltag« statt, zu der noch Teilnehmer ausgenommen werden. Der Buchhandel ist in dieser Arbeitsgemeinschaft sehr spärlich vertreten. Die Berufs- kameraden stellen sich darunter wohl etwas mehr oder weniger Trockenes vor. Wer aber weiß, wie Herr vr. Kühne, der Leiter auch anderer Arbeitsgemeinschaften der DAF, die mit jeder Wiederholung Zugang zu verzeichnen haben, die Sache anpackt, wird schon vom ersten Tage an seine reine Freude an der Lebendigkeit haben, von der die Zusammenkünfte getragen sind. Gerade den Berufskameraden im Buchhandel, den selbständigen sowohl als auch den mitarbeitendcn, kann der Besuch dieser Arbeitsgemeinschaft nur empfohlen werden. Die niedrige Gebühr von nur RM 3.— für etwa zwölf Stunden stellt lediglich einen geringen Unkostenbeitrag dar. N. Versteigerungen 7. Mai: Karl L Faber, München. Fllrstl. Ottingen-Waller- steinsche Bibliothek. Schach-Bibliothek v. d. Lasa. 498 Nrn. 8. Mai: Hollstein L Puppel, Berlin. Graphik zur Ge schichte von Brandenburg-Preußen. 089 Nrn. 11.—17. Mai: Van Stockum, Haag. Verschiedene Bibliotheken. 2180 Nrn. 13. u. 14. Mai: DerDeutsche Buch-Club, Hamburg. Alte Drucke, deutsche Literatur. 805 Nrn. 13.—20. Mai: Burgersdijk L Niermans, Leiden. Ver schiedene Bibliotheken. 3019 Nrn. 21.-23. Mai: Ulrico Hoepli, Mailand. Bibliothek Joseph Martini. 304 Nrn. 24. u. 25. Mai: Paul G r a u p e, B e r l i n. Bestände der Firma I. Halle, München, i. L. Tl. I. 1520 Nrn. 27.-29. Mai: Max Perl, Berlin. Bücher und Graphik. Ende Mai: C. G. Boerner, Leipzig. Kupferstiche aus der Fllrstl. Ottingen-Wallersteinschen Sammlung. Bibliotheksankäufe Nachdem kürzlich die Bibliotheken des westfälischen Kirchen historikers Professor vr. v. Hugo Nothert und des Geh.-Nats vr. P. Widmann (Münster) in den Besitz des Antiquariats Ferdinand Schöniugb, Osnabrück, übergingen, erwarb dieselbe Firma jetzt die 16 000 Bände umfassenden Bestände der Bibliothek des als Bibliophile und Altphilologe bekannten Sammlers Professor I. Struck, Vechta. Die Firma Müller L Schlicht vorm. Müller L Gräff in Karls ruhe hat die Bibliothek des verstorbenen Kunsthistorikers Prof. Carl Neumann, Heidelberg, erworben. Reichssteucrzahlungen im Mai ISZ5 (8.) 8, Abführung der Lohnsteuer fiir Lohnzahlungen in der Zeit vom 18. bis 88. April (bzw. vom 1. bis 80. April, wenn die filr die Zeit vom 1. bis IS. April einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 RM betrug! und Abgabe der Lohnsteueranmelbungen stir den Monat April. (S.) 8. Abführung der Bitrgersteuer für Lohnzahlungen im Monat April, soweit sie nicht bereits am 20. April abzuführen war, 10. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpfllchtigcn durch Eiubchalten eines Lohnteils zu erhebenden Biirgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Steuerkarte angeforderten BUrgersteuer jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von mehr als einer Woche gezahlt wird, dzw. von einem Vierund- zwanstigstel des Jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. 18. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monats zahler auf Grund der Umsätze des Monats April. 14. Entrichtung der Werbeabgabe für Werbeeinnahmen im April. 15. Vermögensteuerzahlung in Höhe von einem Viertel des Jahres betrags. 20. Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis IS. Mat, wenn sie mehr als 200 RM beträgt. 20. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis IS. Mai und die für diese Zeit abzuführende Biirgersteuer, wenn sie mehr als 200 RM beträgt. 24. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpslichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Biirgersteuer in Höhe von einem Vierundzwanzigstel des auf der Steuerkarte angeforderten Biirgersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für nicht mehr als eine Woche gezahlt wirb. Von den deutschen Hochschulen Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt. <T.H. — Technische Hochschule, U. — Universität). Pros. vr. Hans Bartels in Breslau an die Jak. für Allgemeine Wissenschaften der T.H. Hannover, vr. Freiherr von Campenhaufen in Güttingen an di« U. Gießen für Kirchengeschichte. vr. Dulck « it an der u. Güttingen für die Rechtsphilosophie. Pros. Keigel in Berlin an die Phil. Fak. der U. Breslau. Prof. vr. Mar Gäntzlen in Tübingen an die Med. Fak. der u. Frankfurt a. M. Prof. vr. Jens Jessen in Marburg an die Handelshochschule Berlin. Pros. vr. Fritz Kirchnerin Leipzig an die Phil. Fak. der N. Köl n. Prof. vr. W. Krantz in Köln an die Med. Fak. der U. Göt ti n g e n. vr. Richard L o o s e an die u. Marburg für die Apotheken- und Arzneimittel-Gesetzgebung. Prof. Nr. Friedrich Nötfcher in Wien an die Kath.-Theol. Fak. der U. Bonn. Polizeivctcrinärrat vr. Schönberg in Berlin zum o. Prof, an der Tierärztl. Hochschule Hannover. Prof. vr. Peter Adolf Thiesse» in Göttingen an die Phil. u. Naturw. Kak. der U. Münster i. W. Prof. vr. Wählerin Frankfurt a. O. an die Hochschule für Lehre- rinnenbilbung in Hannover. Internationaler Autorenkongreß in Sevilla Vom 4. bis 11. Mai findet in Sevilla der 10. Internationale Autorenkongreß statt. Unter den Kongreßteilnehmern befinden sich neben technischen und juristischen Sachverständigen bekannte Verleger sowie namhafte Schriftsteller aus Deutschland, England, Frankreich, Spanien. Portugal, Italien, Österreich, Dänemark, Schweden, Rumä nien und Uruguay. Der Hauptpunkt, der zur Diskussion steht, ist das Verhältnis der Autorenverbändc zur Industrie, also zu Kino, Radio und Schallplatten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird ferner eine Gedächtnisfeier für den spanischen Dramatiker Lope de Vega aus Anlaß der dreihundertstel, Wiederkehr seines Todestages stehen. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1888 ist die Ver breitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis aus weiteres verboten: »Heil« (Buch, London); »VI videral« (Madrid): »Österreichisches Soldatcnblatt» (Wien): »Zeit schrift für politische Psychologie und Sexualökonomte» (Kopenhagen). Gemäß K 7 der Verordnung vom 4. Februar 1988 wurden für Preußen beschlagnahmt und eingezogen: Billinger, Karl(l); »Schutzhäs.ling 880» (vckitions cku Carrekour, Parts). Delta: »Des Volkes Liederschatz«, Liederalbum (Corona-Verlag, Leipzig). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2140, 2143 und 2144 vom 29. April, 8. und 4. Mai 198S.) Die Beschlagnahme und Einziehung nachfolgender Druckschriften wird durch die Bayerische Politische Polizei sür Bayern un geordnet: »Blick in die Zeit» Nr. 14 vom 5. April 193S (Berlin); »Durchbruch», Kampfblatt für deutschen Glauben, Nasse und Volks tum, Nr. 14 vom 3. April 198S (K. Gutbrod, Stuttgart); Christ. Heinrich Ktndler: »Unter der Peitsche in Spanisch-Marokko vor und nach der Revolution oder das wahre Gesicht der spanischen Legion 363
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder