^ 74, 28. März I93S. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. BSii-nblatt s, d.Dgchn.Buchhandel. 1489 Zur Uraufführung am 6. April im Stadttheater Leipzig versenden wir am a.April knedrick I. Ko^ooic Geheftet 2.50, gebunden Z.50 RM. Im Herbst lyzg, erschien Rehbecgs Schauspiel „Der Große Kurfürst" „Erhebe, wenn Du eitel bist, die Eitelkeit zum Weltprinzip. Mach aus der Eitelkeit die höchste Eigenschaft der Fürsten und zeige jedem, wer's nicht ist, der sei kein Fürst", diese Worte des Großen Kurfürsten an den Kurprinzen Friedrich sind das Thema dieses neuen Preußenstückes von Hans Rchberg, einer Komödie, deren Held der erste König Preu ßens ist. Sein Königtum wird dadurch nicht geschmälert, am Ende steht der königliche Komödienheld, ausgebeutet und verraten, in der Glorie eines mild überlegenen, melancho lischen Menschentums da — ein König. Diese menschliche Spannweite in einem historisch-politischen Preußendrama bestätigt das dramatische Geblüt des Dichters Rehberg. s.fiscncir vcirl.^6. vkiri.itt L s XVIDUKINo von Corvey Vor 1000 Zakren etwa gelebsb es, dsö dieser Ifiöncb es überdrllfilg wurde,f>ei>lgengescbicb«en zu schreiben und bucker zu malen, kr begann als Erster die Urgeschichte und Geschichte seines Stammes und Volkes, der Sachsen zu schreiben. Meiir als jeder andere mittel alterliche Geschichtsschreiber bedeutet IVidukind In folge dieser klnsteilung für untere beutige Geschichts auffassung. Sein Name ist das rechte Spin bol fiir das neue Deschichtswerk,das aus einem sirbeitskreis deutscher Historiker als Gemeinschaftsarbeit ln einer meisterbakien Gestaltung vorgelegt wird. Sesctiiclite des deutschen Volkes Leinen 0.- NM. (flrmanen-Verlag, Leipzig) wegen seiner »sachlichen Zuverlässigkeit« der-iauteren Gesinnung« und der »volkstümlichen Sprache« cm- psoklen ln der»Ise>chszettung der deutschen Erzieher«. werben Sie mit dem neuen Prolpekt. A Soeben erschien: Arthur Schubatt Marrer Geschichten VIII und 182 Seite», gr.-8° Kartoniert 2.8V RM, Leinen S.8» RM Aus dem Inhalt: Ein Tierfreund / Ein Anliegen / Die Gei seln / Die Versuchung / Ein Aergernis / Ein Lechteffen / Eine Schachpartie / Eine Liobspost / Im Omnibus / Eine Pfarrersköchin / Am Sterbebett / Loher Besuch / Die Vorladung / Die Versetzung / Die Martinigans / Ein Vermächtnis / usw. usw. In seinen zahlreichen Novellenbänden hat Arthur Schubart wiederholt katholische Landgeistliche geschildert und gerade diese Erzählungen gehören zum Liebenswürdigsten und Feinsten, was dieser ungemein vielseitige Autor geschrieben hat. Nun gibt er einen ganzen Band Pfarrergeschichten heraus, in denen Ernst und Scherz wohl abgewogen verteilt find. Mit feinem Lumor und tiefer Menschenkenntnis weiß er die vielen Klippen dieses heiklen Stoffes zu meistern. Graziös in der Form, flüssig im Stil werden diese Pfarrergeschichten bei Geistlichen und Laien ungeteilten Beifall finden. Vorzugsangebot s. Bestellzettel. G Sr. Srommanns Verlag, Stuttgart