Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193502128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-02
- Tag1935-02-12
- Monat1935-02
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X° 36, 12. Februar 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchbandel. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1936 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: »Deutschland vom Feinde be setzt« (Paris); »So sprach der Kanzler« (Wien). Auf Grund des 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wur den für Preußen beschlagnahmt und eingezogen: »Fahrbuch 1935 der Zeugen Jehovas« (Brooklyn, New Zlork); Robert Kurt: »Was wird aus Waldemar?« (früher Tietz-Verlag, jetzt Konzentration A.-G., Berlin); Prof. vr. Psennigsdors: »Was soll werden? Sekte, Frei kirche oder Reichskirche?« und »Wider die falschen Fronten. Offener Brief an Herrn Präses 1). Koch und seine Bekenntnisfront« (beide Gebr. Scheuer, Bonn). (Dt. Kriminalpolizeiblatt Nr. 2975 u. 2070 vom 8. u. 9. Febr. 1935.) Auf Grund des § 7 der Verordnung vom -1. Februar 1933 hat der Polizeipräsident in Berlin für Preußen beschlagnahmt: Die Möwe-, Heft 2, erster Jahrgang, Oktober 1934, Herausgeber Viktor Lenz, Zürich. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 36 vom 7. Februar 1935.) Die Beschlagnahme und Einziehung nachfolgender Druckschriften wird durch die Bayerische Politische Polizei für den Bereich des Landes Bayern angeordnet: Eugene Dabit: »Der Kleine- s.Kaden L Co., Dresden): Else Feldmann: »Der Leib der Mutter« (E. Pra ger, Wien); vr. Else Kicnlc: »Frauen. Aus dem Tagebuch einer Ärztin« (G. Kiepenhcuer, Berlin); »Löwenrache«, Bibelforscherdrnck- schrift (Bern); Hans Maurer: »Kanzler Dollfuß« (Verlag Styria, Graz); vr. Johannes Meßner: »Dollfuß« (Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck); H. S. Milde: »Die Liebe der Zehnjährigen« (F. G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien); N. Pajalin: »Die Lenin werke. Geschichte eines bolschewistischen Betriebes« (Moskau-Lenin grad); O. Pjatnizki: »Was habe» die Faschisten den deutschen Arbei tern gegeben?« (Prometheus-Verlag, Saarbrücken); Adolf Uzarski: Das Hotel znm Paradies (Delphin-Verlag, München). Die Beschlagnahme der Druckschrift: »Die Stimme der Ahnen« von Wulf Sörensen (Nordland-Verlag, Magdeburg) wird mit Wir kung vom 28. Januar 1935 aufgehoben. (Bayerisches Polizeiblatt Nr. 11, 13 und 15 vom 23. und 28. Januar und 1. Februar 1935.) Verkehrsnachrichten Devisenbewirtschaftung Im Neichsgesetzblatt Tl. I Nr. 10 vom 8. Februar wird das »Gesetz über die Devisenbewirtschaftung« und die »Durchführungs verordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung«, die beide das Datum vom 4. Februar 1935 tragen, veröffentlicht. Tie bilden eine Zusammenfassung der vom 23. Mai 1932 bis 22. Dezember 1934 erlassenen Gesetze und Durchführungsverordnungen. Das Neichswirtschastsministerium teilt hierzu mit, daß das neue Devisengesetz und die Durchführungsverordnung keine sachlichen An- insbesondere die Änderungen berücksichtigt, die sich aus der Durch führung des Neuen Planes in den letzten Monaten ergeben hatten. Ein Nunderlaß der Neichsstelle für Devisenbewirtschaftung, der eine Reihe von Vorschriften näher erläutert, die eine Änderung gegenüber den bisherigen Bestimmungen bedeuten, ergeht in den nächsten Tagen. Von allgemeiner Bedeutung ist in den neuen Richtlinien vor allem die Vorschrift, daß die Inanspruchnahme der Freigrenze, die seit September 1934 10 NM beträgt, künftighin wieder von der Eintragung in den Reisepaß abhängig gemacht wird, soweit auf Grund der Freigrenze Devisen erworben, Zahlungen nach dem Aus land geleistet oder Barbeträge ins Ausland mitgenommen werden. Personalnachrichten Am 2. Februar starb nach längerem Krankenlager im 83. Lebens jahre der Gründer und Mitbesitzer der bekannten Großduchhandlung Robert Bachmann, Berlin. Zu Berlin geboren, trat Robert Bachmann nach beendeter Schulzeit in die Reife- und Verlagsbuch handlung H. Liebau ein, verblieb dort als Gehilfe und wurde schließ lich von seinem Chef mit der Geschäftsleitung betraut. Im Alter von 37 Jahren machte sich Robert Bachmann am 1. Januar 1889 selb ständig und vertrieb in seiner Großbuchhandlung in der Hauptsache Jugendschriften, Bilderbücher und Popularia. Durch unermüdlichen Fleiß gelang es ihm im Laufe der Jahre sein Geschäft weiter aus zubauen und sich die Wertschätzung seiner Kundschaft und seiner Lie feranten zu erwerben. — Seinem ernsten, stillen Charakter lag jedes Hervortrcten fern, zumal er auch durch sein eigenes Geschäft völlig in Anspruch genommen wurde. Alle Berliner Kollegen aber, die ihn kennengelcrnt haben, werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Am 17. Dezember 1934 verstarb, wie wir erst verspätet erfahren, nn Alter von 54 Jahren Herr Staatssinanzrat a. D. Dr. Fritz N ü h c, der Inhaber der Eulen-Buchhandlung. Sortiment und Ver lag Rühe k Eo. in Berlin. Für die buchhändlerische Fachbibliothek leitung des Börsenblattes, Leipzig E 1. Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1935, Nr. 30. Bücher, Zeitschriften. Kataloge usw. Die Auslage. 10. .lg. Uekt 109. dlüneken: II. kliller Verlag. 2Xri8 dem Inlialt: Die 8, Iiaukenstersolieibs im Winter. — kietitige 8ebau- Der Buchhändler. 10. Fg., Nr. 3. Neichenbcrg. Aus dem Inhalt: Es war wieder nichts. (Berichte über das Weihnachtsgeschäft.) kuck- uuck Werl»ekun>ck. 12. .Ig., 11. 1. b-eip/.ig: Der Okl'set-Vei lag 0. in. k. II. 2Xus tlem Inlialt: II. W. Oerlaeli: Was will (las wer den...? (Lnt wir klung des vruekkalenders.) OeOrau« lisgrapliik. 12. dg., dir. 1. Berlin: »Oeürauelisgrapliik«, vruek und Verlag 0. in. I). II. -Xus dem Inlialt: L. Ilölseber: ?. 8tadliiiger. Bucktitel. — W. Sulrr: Oswald Voll. IKagarin-vm- selil »ge. Oie Ooltiaueliswerliekuust. 11. .lg., Kr. 2- Berlin: Otto LIsner Verlagsges. in. b. II. -Xus dein Inlialt: W. Willrab: 8eliritt im Katalog der auk dem 8tand »-Xutobüelierseliau« gezeigten ^uto- stellung in kerlin vom 14.—24. l'eliruar 1935. Berli ' 5: 8eII>st- 4» 40^,ckg. Die Literatur. 37. Fahrg.. H. 5. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeit lupe. Dichtung und Erlebnis. Aus Erinnerungen von Maria Waser. — E. Sander: Hölderlins Auferstehung. I. Klein: Be- ge,"'"»g mit Erik Ai'el Karlseldt. H. Zillich: Der ausland deutsche Dichter. — H. Günther: Carl Haensel. E. Dürr: Dra matische Form. Musik im Zcitbcwußtscin. 3. Fg. Nr. 5 Berlin. Aus dem Inhalt: N. Neinmann: Das Reich der Töne aus Briefmarken. Pade, Vr. Rciuhold: Das buchhändlerische Bedingtgeschüsl. Berlin 1935: Carl Heymanns Verlag. 50 S. 8" Geh. RM 3.—. ^ Künste kür die Isolieetioslowakiselie Republik 1891 — 1933. 23 8. 8" Das Deutsche Wort. 11. Fahrg.. Nr. 5. Tie Liierarische Welt. Neue Folge 1935. Berlin. Aus dem Inhalt: M. Fischer: Emil Noldes Kämpfe um seine deutsche Kunst. R. Wald: Hans Breuer: Der Wiedererwecker des deutschen Volksliedes. — Junges Schrifttum in Selbstdarstellungen: Herbert Böhme. — W. Koch: Deutsche Romantik. — F. Maraun: Auf der endlosen Straße. — H. Eschen burg: Bausteine zu einer deinschen Universität. — Nr. 6 Aus dem Inhalt: A Zelle: Kampf der Papiersprache. — Heinz Grote: Arbeitsdienst als Erlebnis. — Junges deutsches Schrifttum in Telbstdarstellungen: Hans-Jürgen Nierentz. ^eussiskti^n vlliveid.tatsbibliotliekeu kür da. X erxv altui^. j..Iir Antiguariatskataloge. Der Deutsche Buch-Club, Abt. Antiquariat, Hamburg 1, Mönckcberg- straße 21: Katalog 27: Vorzugsdrucke, illustrierte Bücher, Kunst geschichte u. a. 600 Nrn. 38 S. Versteigerung 21. u. 22. Februar 1935. Kerl, ltlav, Koriin W 8, Unter den Linden 19: Katalog 188: Büelier des 15.—20. .lalirliunderts, Orapliik. 2018 Krn. 150 8. Versteige rung 26. u. 27. Le'druar 1935. 8targar,1t, d. /X.. kerlin W 35, verkklingerstr. 4: Katalog 354: -Xuto- graplien. 299 Nrn. 40 8. 1 T^rnck: E r ,/st H cdrich^Nach s.^ L e"» p z i g l? L Hospit^lstrasze 11»—13. — DA. 8200/1. Davon 0740 d.'mit Angeboten« und'tSesuchlc Bücher^ Zur Zeit »st Preisliste Nr. 4 gültig! 120
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder