Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193502128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-02
- Tag1935-02-12
- Monat1935-02
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V; 36, IL. Februar 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 10. Anordnung über Fragen des Vertriebes und der Bezieherwerbung sowie über Neugründungen auf dem Gebiete der Presse Auf Grund § 25 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Neichskulturkammergesetzes vom 1. November 1933, RGBl. 1/33, Seite 707 ff., bestimme ich folgendes: I. Die durch Ziffer 1 meiner Anordnung vom 13. Dezember 1933*) errichtete Sperre für Neugründungen von Zeitungen und Zeitschriften wird mit Wirkung vom 31. März 1935, für das saar deutsche Zeitungs- und Zeitschriftenwesen mit Wirkung vom 31. März 1936 aufgehoben. II. 1. Planungen verlegerischer Art auf dem Gebiete des Zeitungs- und Zeitschristenwesens sind anmeldepflichtig. Zu den anmeldepflich tigen Planungen gehören u. a.: jede Ne-ugründung einer Zeitung oder Zeitschrift: jede wesentliche Umgestaltung des Textteiles, sei es in fachlicher, sei es in örtlicher oder sonstiger Erweiterung des Inhaltes: jede auf eine Änderung des Verbreitungsgebietes oder der Auf gabenstellung deutende Änderung im Kopfe der Druckschrift; jede Zusammenlegung; jede Änderung der Erscheinungszeit und der Erscheinungshäufig keit der Druckschrift selbst oder ihrer örtlich oder fachlich bestimm ten Beilagen: jede Schaffung einer Bezirksausgabe: jede Beifügung einer illustrierten Beilage oder einer Beilage für einen auswärtigen Ort oder Bezirk oder für ein neues Fachgebiet; jede Schaffung eines Abonnements, in dem einzelne Nummern ab weichend von einem anderen bereits bestehenden Abonnement der gleichen Druckschrift selbständig bezogen werden können. 2. Die Anmeldung von Planungen gemäß Ziffer 1 ist über den zu ständigen Fachverband mit Einhaltung einer Frist von mindestens sechs Wochen vor Erscheinen der ersten Nummer, deren Gestaltung oder Ausstattung der Planung entspricht, an die Reichspresse kammer einzureichen. *) Börsenblatt 1933 Nr. 292. 3. Der Leiter des zuständigen Fachverbandes hat das Recht, gegen die Durchführung der Planung im ganzen oder gegen Einzelheiten der Planung Einspruch bei dem Präsidenten der Neichspresse- kammer zu erheben. 4. Der Präsident der Neichspressekammer kann dein Einspruch statt geben, wenn nach seinem Ermessen die Befürchtung besteht, daß die Gesamtlage des deutschen Zeitungs- oder Zeitschriftenwescns durch die Planung gefährdet wird, sei es auch nur in einem fach lichen oder regionalen Bereich. 5. Wird dem Einspruch stattgegeben, so ist von der Durchführung der Planung Abstand zu nehmen. Betrifft der Einspruch nur Ein zelheiten der Planung und wird ihm stattgegeben, so sind bei der Durchführung der Planung die hieraus sich ergebenden Beschrän kungen zu berücksichtigen. III. Von der Bestimmung der Ziffer 2, Absatz 1 meiner Anordnung vom 13. Dezember 1933 abweichende Maßnahmen bedürfen der Zu stimmung des Neichsleiters für die Presse der N.S.D.A.P. IV. Ziffer 4 meiner Anordnung vom 13. Dezember 1933, Absatz 2, wird hierdurch aufgehoben. An Stelle dieses Absatzes tritt folgende Bestimmung: »Sofern Körperschaften öffentlichen Rechts und privatrechtliche Organisationen einer begrenzten Anzahl von Zeitungen und Zeit schriften ihre Berichte und Bekanntmachungen zur kostenlosen Ver öffentlichung zuleiten und es ablehnen, solche Mitteilungen auch anderen Zeitungen und Zeitschriften auf Anfordern zukommen zu lassen, kann den begünstigten Zeitungen und Zeitschriften die Ver öffentlichung der ihnen ausschließlich übermittelten Berichte und Bekanntmachungen untersagt werden.« V. Diese Anordnung tritt, mit Ausnahme der Ziffer III, mit dem 1. April 1935, die Ziffer III mit sofortiger Wirkung in Kraft. Berlin, den 31. Januar 1935. Der Präsident der Neichspressekammer A m a n n. Fachschaft der Angestellten Ortsgruppe Leipzig — Arbeitsgemeinschaft Sortiment Am 18. Februar. 20.15 Uhr. wird Herr Saezenschnitter von der Bibliothek des Börsenvereins über das Thema »Ein Gang durch die buchhändlerische Fachbibliothek« sprechen. Da eine starke Beteiligung zu erwarten ist, der Kreis der Teilnehmer jedoch in eigenstem Interesse enger gezogen werden soll, erbitte ich bis Freitag, den 15. Februar, Ihre Anmeldung an folgende Adresse: Oskar Schumann, Leipzig N 24, Stöckelstraße 37 III. Ter Vortrag findet in der Bibliothek des Börsenvereins statt. Von den deutschen Hochschulen Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt (T.H. Technische Hochschule; U. — Universität): Dr. Georg Brandt zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Hall e/S. Dr. Günther Cario zum a. o. Prof, in der Math.-Naturwiss. Fak. der U. Göttingen. Dr. Georg Elauh zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Berlin. Dr. Willi Enke zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. M a r b u r g. Dr. Sigurd Frey zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Königsberg. Dr. Arthur Friede! zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. B e r l i n. Dr. Otto Graf zum a. o. Prof, in der Rechts- u. Staatsw. Fak. der U. Miln st er. Dr. Ernst Kirsch zum a. o. Prof, in der Phil. Fak. der U. Breslau. Dr.-Jngenieur Ernst Kirst zum a. o. Prof, in der Fak. f. Bergbau und Hüttenwesen der T.H. Berlin. Dr. Heinrich Korbsch zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Münster. Dr. Otto Kuhn zum a. o. Prof, in der Math.-Naturw. Fak. der U. G ö t t i n g e n. Dr. Wolfgang Langenbeck zum a. o. Prof, in der Phil. u. Naturw. Fak. der U. Münster. Dr. Willy Leipold zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Greifs wald. Dr. Friedrich May an die U. Erlangen für Physiologie. Dr. Helmut Mommsen zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Frankfurt a. M. Dr. Kurt Nehring zum a. o. Prof, in der Phil. Fak. der U. Königsberg. Dr. Alwin Neuwsen an die U. Erlangen für Chemie. Dr. Paul Niederhoff zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. B o n n. Dr.-Jngenieur Kurt Rauh zum a. o. Prof, in der Fak. f. Maschinen wesen der T.H. Aache n. Dr. Leonhard Rost zum a. o. Prof, in der Ev.-Theol. Fak. der U. Berlin. Dr. Friedrich Sartorius zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. M ü n st e r. Dr. Gerhard Schiedermair in Bonn an die U. Gießen f. bürgerl. Recht. Dr. Kurt Schmaltz zum a. o. Prof, in der Rechts- u. Staatsw. Fak. der U. Halle a. S. Dr. Karl Schmidt zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. Bonn. Dr. Alfred Schmitt in Rostock zum a. o. Prof, an die U. Erlangen für indogermanische Sprachwissenschaft. Dr. Günter Schultze zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der U. B e r l i n. Dr. Walther Schulz zum a. o. Prof, der U. Halle a. S. für Ger manische Vorgeschichte. Dr. Konrad Schiinemann zum a. o. Prof, in der Phil. Fak. der N. Frankfurt a. M. Dr. Erich Schütz zum a. o. Prof, in der Med. Fak. der ll. B crli n. Dr. Gustav Schütz zum o. Prof, in der Landw. Fak. der U. Bon n. Dr. Otto Spies zum a. o. Prof, in der Phil. Fak. der U. Bon n. Dr. Friedrich Steinecke zum a. o. Prof, in der Phil. Fak. der U. Königsberg. Dr. Herbert Stuart zum a. o. Prof, in der Phil. Fak. der U. Königsberg. 119
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder