Ar 38, 18. Februar 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. 591 ^»vs//s /st///c7y6 c/s/' s/o/^Lc7t/sy<7Ls f//.-20. /Lc/.) /cn/LS/ic/ L/'o/is/i Va/rrss/r/L/ vsLSL/'^so/ Meister Eckehart Ungekürzte Volksausgabe -er Schriften Mit ausführlicher Einleitung von herman öüttner In Leinen Z.80 Immer mehr stellt sich Cckehart als der selbständige Denker und deutsche Sprach- und Glaubensschöpfer heraus, öer sich durch keine Widerstände in seiner Glau bensarbeit am Volk beirren ließ. Cckehart ist eine deutsche Erscheinung, weil er der Dogmatik der christlichen Lehre des 13. Jahrhunderts das Gottschöpfertum der Menschen entgegenstellt. Damit gab er in seinen Lehren und predigten an das Volk der deutschen religiösen Bewegung einen Glaubensinhalt, an den auch heute die einzelnen Glaubensbewegungen sich auf ihre Echtheit und Ltnmittelbarkeit zu Gott zu prüfen haben. Das macht seine Bedeutung für die Gegenwart aus. O/'s OLsf/z-oyo/iy von Oött/ISL ,5t /ns/L/s/Hcr/k Büttner ist mit dieser meisterhaften Übertragung aus dem Mittelhochdeutschen Außerordentliches gelungen. Sie ist die erste Ausgabe, die den heutigen Anforde rungen gerecht wird. Hier finden wir Unechtes und Fragwürdiges ausgeschieden, die Ee-ete der alten Handschriften neu rekonstruiert, und die Bruchstücke auf ihre Zusammengehörigkeit geprüft. Oie umfassende biographische Einleitung, die das Wesen Eckehartscher Gottes- und Seelenlehre seine Persönlichkeit und sein Wirken mit gleicher Meisterschaft deutet und würdigt ist in dieser Volksausgabe enthalten. «teuere/--! O/'s ^/'/i/s/'/o/iy /§/ s/'/is c/s/- /o/ioVsL/sL/so vor/ Loc/r//c/i -s§/s/i Herman Büttner, der Herausgeber der alten zweibändigen Ausgabe ist einer der besten Kenner der Welt Eckeharks und seine Einleitung zu den Schriften, die man in dieser Volksausgabe wieder mit abgedruckt hat, ist immer noch eine der fundier testen und sachlich besten Einführungen in die geistige Welt des späten dreizehnten Jahrhunderts. Oeu/rc/re Büttners Llbertragung aus dem mittelhochdeutschen Artext ins heutige Deutsch ist ebenso gut wie seine Einleitung, die über das Wenige unterrichtet, was wir über das Leben des Meisters Eckehart wissen und über das viele, das man vermutet. A Eugen Dieüerichs Verlag in ^ena