Geschichte des deutschen B olkes von Friedrich Sticve 4S i 8eitea mit io Kartell. Or.-8°. IYZ4- Drosckiert Dkl. ;.8o, in Iminen gedullDell KkD. 6.;o MÄt er»e 6ttcLicLre c/er -virä gegeben, sollDeru eine Lescklckte von Volk unä Keick.... Vas gaure Duck ist aus einem 6uD, aus reickem wissen unD Deutsckem 6eist gestaltet. -r/,ernüc^-we/^r/r^e 6>o/?e Oea^rtr^errF-r-r^e In solcken groDen QeDankengängen kesselt Das Duck aullerorDentlick, 2umal Der Verfasser Die kul turelle kntvlcklung in engste Verbindung mit Der politisckell unD virtsckaftlicken dringt, so DrL Die ursacklicken 2usammenkänge klar autage treten. O^rr LeÄe, MÄt ^cktr» kill Lesckicktsverk von desonDerer ^rt Kat uns Ltleve gesckenkt. kr Kat Das Deste geleistet, vas nack unserer keutigen Auflassung Oesckicktssckrei- dung Der klation 2U geben imstancle ist: kr Kat in Der Deutscken Oesckickte von ikren frükesten An fängen dis aur 6egenvart Die (Quellen unseres ur eigenen Volkstuins »ufgeDeckt. I/öüiio^cr LwLacker ^-r^rge-r Ä^rÄerr, r» /Me/»üke» Dreite Drarnatiscke klltvicklungen, Karte klackt- kämpfe, groDes 8piel Der kinaelkräfte verDen mit kräftigen 8tricken, in fesselnden killien Dargelegt. Wir kören mekr als LUS einem kekrduck im alten 8inne von Den abenteuerlicken tilgen Der (Germanen, vir erfakren, veskald Das Keick Karls Des Lroüen so rasck verfiel, varum Die Oermanenreicke Lm Llittel- meer keinen DestanD Karten. krsckien knDe IYZ4. m K0I.I)L^L0I^KO / — Krie6rick 8tieve sei für 8ie dellankt! — i8t 6ie8e8 Luck ent8tan6en. klier Kaken 6a8 Wi88en 6e8 Oe- lekrten, 6a8 Wollen 6e8 ?olitiker8, 6a8 Können 6e8 Kün8tler8 8ick einem Werk verbunden. l^lit 6ie8er Üder8ckrift veröffentlickte 6ie „Kkein- kkaini8cke Volk82eitun§" einen ^Vnf8at2, in 6em 8ie u.a. 8a§t: 80 Kt 6a8 Werk 8tieve8 dem §ewor6en, wa8 6er Verfa88er au8 ikm macken wollte: Kein Kern- nn6 Kekrknck, 8on6ern ein Ke8eknck für 6a8 6ent8cke Volk.... -roc/? 8tieve gekört clen Ke8ten Kennern 6er Vor- §e8ckickte 6e8 Weltkrie§e8. 80 war 2u erwarten, 6a6 8ein Werk ein Oewinn für un8er vater1än6i8eüe8 8cürifttnrn 8ein weröe. Wer ader 6ie8e8 Ruck auf 8ick wirken 1ä6t, 8iekt 8iek in 8einer Krwartnn§ noek üdertrolfen. Oa8 Lnck i8t ein^iZ in 8einer ^Vrt. K.8 wirü 8einen We§ macken .... Klnter 6ie8em 8tickwort verölfentlickte Or. ^so- kann von Keer8 in 6er „Oeut8cken ^eitunZ" einen ^uf82t2, in 6em er u. a. 8aZt: „ . . . . Kapitel 6e8 6ncke8, 6ie man Aera6e2n al8 K1a88i8cke 6ent8cke Oe8ckickt88ckreiknnA ke^eicknen könnte .... Oie8e Aufgabe i8t wakrkaft §elun§en .... KlervorZekoken wer6en mn6 6a8 8cköne klare, Üü88i§e un6 vor allem frem6wörterfreie Oent8ck.... " i 17^1)