krsnr veuticlee in ^eiprig u. 1Visn k 6 rvsr: iVeLsser, krok. Ins 3086k (UVisv), rur LrlsrvuuA siosr ^skLlIi^sn uuä ^ölLuÜASv Laväsekrikt. 2 Lsitsv u. 1 Lsits Lsmörkull^gli. K>1 —.14 liäuker sivll 6lS 2^Is.88iZ6ll ÜLu^sIssoduIsn uv«I kaukwäQ- IVIvkdo^vsIrl, krok. Or. Lis^krisä (^Viöv), SraitÄllaLei» üer ciremLe. II. ?6i1. Ol'8ani8eIi6 Okvmiv. Lwelle ^.ukla^s. 104 Leiten. ^lit 22 ^.bbiläunAen, einem kortrLt un6 einer Deckel. 4.— 1)16868 ^urraekLssts Dekrbuok äer Oksrnis biI6eb eine ^n- leilunA rur 8eld8lau8kükrunx ller Ver8u<Lie. Ds sinnst sioti besonders Lum Lelbstunterriodd unä LUr 8ckne11- 8len Linkükrunx in 6a8 llock8ckul8luäium. Deipri^ u. IVien, k'ebr. 1933. Bitte zu beachten! > Druckvorlagen sollten zur Vermeidung von I Zehlern nicht mit Blei- oller Tintenstift — I sonllern stets mit Tinte 08er Schreibmaschine — unll zwar nur einseitig — geschrieben sein. I Dabei ist zu beachten, Sah Angaben über I Lieferungsbellingungen unll öergl. nur noch I im Bestellzettel aufgeführt wcrllen. " Bchriftleitung öeS Börsenblattes für öen Deutschen Vuchhanöel HH « , «Iiiit mit .' ll»i «iiel Lei» ^VLe alle! blälieres morgen. N k7 D O 11^0 oiL Lins Irulturliistorisciis 8tu6is kreis 6es mit seltenen Liläern §6- selimnckch6n6an2lein6ndLnä6sk.IVl 6.— (I) Lsstellrettel (A Latnrn-Verlag, Wien I, leinknltstr. 6 „Westermanns Monatshefte stnö schöner, Westermanns Monatshefte stnö reichhaltiger^ hört man oft -ie Leser sagen. Ein Beweis, -aß es lohnt, sich für -lese schönste un- älteste -rutsche Monatsschrift einzusetzen. Ich liefere gern Hefte in Kommission. Bitte verlangen Sie Werbestoff. <Z) Georg westermann, Sraunschweig