Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330718
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-18
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? 184, 18. Juli 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. VeVanutrnaibtrus In Uebereinstimmung mit dem Verein Leipziger Kommissionäre erhöhen wir die Summe, bis zu welcher gemäß 8 2 des zwischen Börsenderein und Verein Leipziger Kommissionäre abgeschlossenen Vertrages (siehe Börsenblatt Nr. 151 vom 3. Juli 1933) Kredit gewährt werden kann, auf RM 2V0V.— bzw. auf 2^ des Um satzes des letzten Wirtschaftsjahres. Leipzig, den 17. Juli 1933. Der Aktionsausschuß des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig vr. Fr. vldenbourg Martin Riegel Karl «aur Th. Fritsch d. I. vr. Wismann. Urheberrechtseintragsrolle. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Ein trag bewirkt worden: Nr. 701. Herr Justizrat vr. Marwitz, Rechtsanwalt und Notar in Berlin W 9 meldet als Bevollmächtigter der Frau Ge heimrat Felicitas Rose Moersberger in Müden a. d. Osrtze/Unterlüß-Land, »Haus Hilliger Ginsterbusch« wohnhaft, und des Deutschen Verlagshauses Bong L Co. in Berlin an, daß Frau Geheimrat Felicitas Rose Moersberger geb. Schliewen, geb. am 31. 7. 1862 auf Schloß Obereimer b. Arnsberg/Westsalen, Ur heberin der folgenden unter dem Pseudonym Felicitas Rose erschienenen Werke sei: 1. Provinzmädel: Kerlchen als Anstanbsdame, Erzählung. Er scheinungsjahr: 19V3. 2. — Kerlchen als Sorgen- und Sektbrecher, Erzählung. Erschei nungsjahr: 1903. 1 und 2 erschienen in der Zeitschrift »Für alle Welt». 3. — Liebesgeschichten. Erzählung. Erscheinungsjahr: 1903. 4. — Kerlchens Flitterwochen, Erzählung. Erscheinungsjahr: 1904. 5. — Kerlchens Mutterglück, Erzählung. Erscheinungsjahr: 1904. 8. — Kerlchens Ebenbild, Erzählung. Erscheinungsjahr: 1904. 7. Hetdeschulmeister Uwe Karsten, Roman. Erscheinungsjahr: 1908. 8. Pädagogische Briese einer Mutter. Erscheinungsjahr: 1909. 9. Drohnen, Roman. Erscheinungsjahr: 1912. 10. Das Lyzeum in Birkholz, Roman. Erscheinungsjahr: 1918. 7 bis 10 erschienen in den Zeitschriften: »Für alle Welt« und »Zur guten Stunde«. 11. Die Eiks von Eichen, Roman. Erscheinungsjahr: 1910. 12. Bilder aus den vier Wänden, Novellen. Erscheinungsjahr: 1911. 18. Der Mutterhof, Roman. Erscheinungsjahr: 1918. 14. Der Tisch der Nasmussens, Roman. Erscheinungsjahr: 1920. 18. Der graue Alltag und sein Licht, Roman. Erscheinungsjahr: 1922. 18. Erlenkamp Erben, Roman. Erscheinungsjahr: 1924. 17. Rotbraunes Heidekraut, Gedichte. Erscheinungsjahr: 1924. 18. Die Erbschmiede, Roman. Erscheinungsjahr: 1926. 19. Der hillige Ginsterbusch, Roman. Erscheinungsjahr: 1928. 20. Die Bengelohs, Roman. Erscheinungsjahr: 1929. 21. Das Haus mit den grünen Fensterläden, Roman. Erscheinungs jahr: 1930. 22. Die vom Sunberhof, Roman. Erscheinungsjahr: 1932. Nr. 1 bis 22 erschienen im Deutschen Verlagshaus Bong L Co., Berlin W 57. Tag der Anmeldung: 9. Mai 1933. L e i P z i g, am 29. Juni 1933. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Badisch-Pfälzischer Buchhändler-Derband. Die diesjährige 58. ordentliche Hauptversammlung des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbands fand am 18. Juni 1933 zu Baden-Baden im Hotel Schwarzwaldhof statt. Gegen 11 Uhr eröffnete der Erste Vorsitzende Herr M. Freihen- Heidelberg die Versammlung, die von mehr als 60 Mitgliedern besucht war. Ec begrüßte die Gäste, Herrn Paul Nitschmann als Vertreter des Börsenvereins und der Buchhändlergilde und Herrn Paul Jünemann vom württembergischen Nachbarverein. Herr Freiherr erstattete dann den Jahresbericht, der auf die Zustände und Nöte im abgelaufenen Jahre nur kurz einging, aber eine sehr gute Darstellung der Auswirkungen brachte, die die nationale Re volution bisher für den Buchhandel hatte und die in nächster Zeit zu erwarten seien. Von den getroffenen und noch zu treffenden Maßnahmen erhoffe man eine Gesundung des Buchhandels von den Schäden, welche die nunmehr überwundene Zeit mit sich ge bracht habe. Nachdem noch über Mitglicderstand und Jubiläen berichtet war, schloß der Vorsitzende seinen interessanten und klaren Bericht mit dem Gelöbnis, daß der Buchhandel das Seine zum Neubau des deutschen Vaterlandes beitragen werde. Der zweite Punkt der Tagesordnung brachte eine Aussprache über das Sofortprogramni des Börsenvereins unter vergleichender Heranziehung des Gildeprogramms. Nach Abschluß dieser ausgiebi gen Besprechung, die das Sofortprogramm von allen Seiten be leuchtete, wurde der wichtigste Punkt der Tagesordnung, die Wahl eines Aktionsausschusses vorgenommen. Herr Frechen verlas hierzu die Bekanntmachung des Börsenvereins über die Gleichschaltung und den Briefwechsel, den er in dieser Frage mit dem Börsenverein geführt hatte. Er schlägt für den Aktionsaus schuß vor: M. Freihen, Heidelberg (Stahlhelm), Vorsitzender, F. Nemnich, Mannheim (NSDAP), G. Lincks, Kaiserslautern (NSDAP). Die Wahl crsolgte nach diesem Vorschlag einstimmig ohne weitere Diskussion. Der Vorsitzende des Aktionsausschusses erhält damit, wie es nach dem Führerprinzip verlangt wird, die Vollmacht, dem Aktionsausschuß des Börsenvereins gegenüber allein verant wortlich zu handeln. Der bisherige Vorstand verbleibt zunächst und stellt sich dem Aktionsausschuß zur Verfügung. Nach der Mittagspause erstattete der Schatzmeister Herr W. H o f s m a n n-Karlsruhe den Kassenbericht und vr. A. Moser Baden-Baden den Kassen-Prüfungsbericht, der alles in Ordnung befand. In Anbetracht der schlechten Zeiten ist die finanzielle Lage als gesund zu bezeichnen. Eine Beitragsherabsetzung über das schon erfolgte Maß wurde abgelehnt und Mittel für die Unter stützung der Kulturarbeit des Jungbuchhandels bereitgestellt. Der Voranschlag wurde genehmigt und dem Schatzmeister Entlastung erteilt. Die nächste Hauptversammlung soll in der Pfalz, wahr scheinlich in Kaiserslautern, stattfinden. vr. F. W. 824
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder