Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193306201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-06
- Tag1933-06-20
- Monat1933-06
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
140, 20. Juni 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. d. DlschnBuchhandel. I'be I'ullliskers' Wevklv. Nr. 21. ^us dein Inkall: Orokk Oonklin: liosults c>k L surve^ ok IVIankattan lisnlsl kikrarios. — van Du Mi: VVIndorv UZKts. — 8u'inni6i- Look Index, 1933. Ireiek8-Xaelirie1lt«nl,latt der Uucbverleille. 2. dakrZ-, Nr. 6. Weimar. ?tU8 dem Inkalt: II. Dominik: Oer teciliiiscbe /ukunktsromÄn. — maatsedappi'^. 936 8. u. ^N2. §r. 8° Xart. II. 3.90. »Stoßt an! Typographia soll leben.« Buchdruckerliederbuch. Hrsg, von der Vereinigung der Studierenden an der Meisterschule für das graphische Gewerbe zu Leipzig. 100 S. Lwd. Das Johannisfest der Vereinigung ans der Nudelsburg gab Anlaß, dieses Buchdruckerliederbuch erstehen zu lassen, nachdem alle bis erschienenen vergriffen sind. Es bietet eine Auslese von 51 Buchdruckerliedern und 44 Volks- und Kommersliedern, die allen Stimmungen gerecht werden wollen. Mit der Herausgabe soll auch gleichzeitig dem berufsständischen Gedanken der Buchdruckerkunst ge dient werden. Teubncr, B. G., Leipzig: Verzeichnis: kaufmännische Unterrichts werke. 12 S. lout« I'Dditiou. No. 181. Daris II., 9. kue Douis-Ie-Orand. H.us — Dour 1a ditkusiou des leitres kranxaises. Trowitzsch's Steuertabcllen zum sofortigen Ablesen der Lohnsteuer und der Ehestandshilse. 9. Ausgabe, gültig vom 1. Juli 1933 ab. Berlin: Trowitzsch L Sohn. Folio. NM 1.00. Tabellen für monatliche, 14tägliche, wöchentliche, tägliche und zweistündliche Lohnsteuer nebst Erläuterungen. Verein der Neise- und Vcrsandbnchhandlungen. Vertrauliche Mit teilungen. Nr. 12. Aus dem Inhalt: Bericht über die Sitzung des Vorstandes am 20. Mai 1933. Bericht über die Tagung des Neichsbundes deutscher Vcrsandgeschäfte e. V., Bremen. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 45. Jg., Nr. 45/40. Aus dem Inhalt: Papier und Farbe. — I. Bekk: Papier — Farbe — Drnckausfall. N. Nau: Buchdruck- Tpezialsarbe». — Nr. 47. Aus dem Inhalt: Deutscher Stil in deutscher Werbung. — Unsachliche Gründe für die Erhaltung von Regiebetrieben. Zeitungs- und Zeitschriftcn-Großhandel. Organ des Verbandes Deutscher Zeitungs- und Zeitschriften-Grossisten. München. 4. Jg. Nr. 0. Ans dem Inhalt: W. Lenpold: Verlagswesen und Wirt schaft. III. — O. Meldner: Ist in dem Vertrieb religiöser Druck schriften an Sonntagen eine öffentlich bemerkbare Arbeit zu er blicken? Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Dichtcrakademie. — Dr. Heinz Stephan: Von Beumelburg bis Vesper. Die 14 neuen Mitglieder der preußischen Dichterakademie. In: Kölnische Volkszeitnng vom 4. Juni 1933. . . . und das Jugendbuch? Wirklichkeit und Notwendigkeit. In: Täg liche Rundschau, Berlin, vom 9. Juni 1933. Zensur. — Das Buch vor dem Forum der Geschichte. In: Kultur und Kunst, Berlin, vom 1. Juni 1933. Ein gedrängtes Bild des geistigen und künstlerischen Schaffens der großen geschichtlichen Epochen der letzten Jahrhunderte im Lichte der Zensur. Antiquariatskataloge. Katalog 421: 8ckIossbib1iotd6k Nlosterroda. 15.—ItK dakrk. Oe- scdickt.6, Literatur, Oeossrapkie u. a. 2377 Nrn. 131 8. Ilivrsvinann, Karl W.. Deiprix 0 1, Xöni^str. 29: LalaloZ 626: Indien. Oesediedte, Oeo^ra-pkie, Volkskunde, 8n racke, Literatur. 876 Nrn. 72 8. 2L—°4un^19S3. ^ ^ VMtküxsrullz. ^erostation (1595—1840). 80 Nrn. 28 8. mit ^kd. — — 33: kivres Kares. 222 Nrn. 46 8. 72 8. Versteixerunx: 38. u. 39. duni 1933. Ilrielli, IKari», I'ranlikurt a. IVI., Neue I^Iain^er 8tr. 35: Katalog 4: veutscke Literatur aus der kibliotkek eines süddeutscden 8amm- lers. 1475 Nrn. 122 8. Kleine Zeitteilungen Die Dritte Jungbuchhändlcr-Freizeit des Buchhändler-Verbands .Hannover-Braunschweig findet vom 3.—10. September 1933 in Wardböhmen in der Heide (Bahnstation der Bahn Soltau- Eelle) im Gasthaus Heidehof statt. Progra m in : Das Kulturprogr a m m der nationalen Negier u n g und die Mitwirkung des Buchhandels. Eine Ar beitsgemeinschaft über die kulturellen Aufgaben im neuen Deutschland und die Einbeziehung des Buchhandels. Die letzte politische und wirtschaftliche Entwick - l u n g. Eine Arbeitsgemeinschaft über die letzten politischen und wirtschaftlichen Probleme und ihre Literatur. Was muß der Sortimenter von der Arbeit des Ver legers wissen? Eine Arbeitsgemeinschaft über verlege rische Berufung, Herstellungsfragen, Kalkulationsgrundlagen des Buches und eine Zusammenarbeit zwischen Verleger und Sorti menter. Die Werbemittel des Sortiments. Eine Arbeitsgemein schaft über buchhändlerische Werbung. Einige Stunden Literaturgeschichte. Streisziige durch die deutsche Literatur. Überblick über die letzte nationale Literatur. Die Mitwirkenden stehen noch nicht alle fest. Die buchhändleri schen Arbeitsgemeinschaften übernehmen: B r u n o H a n ck e l, Osna brück, Georg Mülle r, Hannover. Anmeldungen an Georg Müller, Hannover, Gellertstraße 2, er beten. Die Sechste Sommerfreizeit des Sächsisch-Thüringischen Buch händler-Verbandes findet im Hans Breuer-Haus zu Schwarz- b u r g in Thüringen v o m 0.—13. August 19 3 3 statt. Arbeitsplan: Zeitwende in Dichtung und B u ch h ande l. Täglich: Eine Stunde bücherkundliche Aussprache über neuere Lite ratur als Vorbereitung auf den Vortrag vom Sonnabend (Fried rich Reinecke). Sonntag: Die VerkausSvrdnung des deutschen Buchhandels, Ent stehung und Wandel (Friedrich Neinecke). Montag: Der deutsche und der ausländische Buchhandel, eine Gegen überstellung (Erich Seidel). Dienstag: Geistige und persönliche Arbeitstechnik im Beruf (Gerhard Schönfelder). Mittwoch: Der Zeitschriften- und der Reisebuchhandel (Dr. Nie- wöhner). Donnerstag: Jungbuchhändler und Arbeitsdienst (Erich Seidel). Freitag: Über die Aufgaben des Buchhändlers im neuen Staat (Friedrich Neinecke). Sonnabend: Zeitwende in der Dichtung (Will Vesper). Tie nationale Erhebung hat die lang ersehnte Zeitwende geschaf fen, die auch in der Dichtung nnd im Buchhandel eine völlige Um wertung hervorruft. Wir wissen, daß der Niedergang überwunden ist und nun endlich wieder ein Aufwärts beginnt. Doch auch dieses Aufwärts kann der Buchhandel nur erreichen, wenn er die Forderun gen der Zeit versteht und entsprechend handelt. Absichtlich haben wir auch dieses Jahr wieder zeitnahe Themen gewählt, die einen Leer lauf nach der Beendigung der Freizeit vermeiden, weil sie die Mög lichkeit geben, das erarbeitete und gewonnene Wissen überall im Be ruf verwerten und weiterbilden zu können. Die Teilnehmergebühr beträgt für die ganze Zeit, also vom Sonntag zum Sonntag, einschließlich Unterkunft und Verpfle gung NM 25.—. Für Angestellte unserer Mitglieder ist wieder eine Anzahl von Freistellen und Halbfreistellen vorgesehen. Bewerbungen um diese sind sofort mit kurzem Bericht über den bisherigen Werde gang, über Alter und Schulbesuch mit der Empfehlung des Chefs an den Unterzeichneten zu richten. Damit die Mitarbeiter unserer Mitglieder auch in anderen Mo naten eine Freizeit besuchen können, vergeben wir ans Antrag, so weit unsere Mittel reichen, auch Freistellen und Halbfreistellen für die Freizeiten der übrigen norddeutschen Buchhändler-Verbände Kreis Norden vom 18.-25. Juni 1933 in Vorburg-Trittau; Hannover-Braunschweig vom 3.—10. September 1933 in Wardböhmen, Lüneburger Heide; Rheinland-Westfalen im September, möglichst am Rhein. Wenn es uns bisher gelungen ist, unsere Freizeit von Jahr zu Jahr innerlich besser zu gestalten, so haben wir in diesem Jahr äußer lich das schönste und besteingerichtete Haus gewonnen, das überhaupt für uns in Frage kommen kann. Es liegt im prächtigen Schwarzatal, 449
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder