8302 283, 6. Dezember ISSö. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Presseftimmen über unsere neuesten Bücher: Ernst Penzoldt»Idolmo Es ist überraschend, ein Buch eines deutschen Autors unserer Tage in die Hand zu bekommen, das ein Pccislied der menschlichen Schönheit ist. Wäre der Autor ein Italiener, so würde das Thema nicht weiter verwunderlich sein. Unter den Büchern der jüngeren deutschen Schriftsteller steht es jedoch recht vereinzelt da. Die Geschichte von Jdolino, die der Autor klugerweise nicht als Roman, sondern als Erzählung bezeichnet, ist ein Buch geworden, das den Leser aus dem Alltag entrückt und gerade durch seinen Verzicht auf große Worte und metaphysische Deutungen in ein stets gegenwärtiges Gestalt- und Traumreich entführt (B.E. W. / Deutsche ,Allgemeine Zeitung) Geheftet z - NM, kartoniert g.8o RM, Leinen 4.80 RM. Rudolph Wahl > Canossa Aöahls Historie, nach seinem gutem Werk über Karl den Großen vielleicht noch ei» Fortschritt in der Kunst der Darstellung, verdient hohes Lob. Der Verfasser bewährt hier wiederum seine Fähigkeit zu kluger Untersuchung per sönlicher wie politischer Triebkräfte: dabei läßt er der dämonischen Größe des Papstes ebenso ihr dynamisches Recht widerfahren, wie Heinrichs schicksalsschwerer Kämpserbah» voll menschlicher Wirrsal und noch in seinen Schwächen adliger Artung. Deshalb liest sich das Buch wie ein tragisches Epos. (Düsseldorfer Nachrichten) 400 Seiten. Mit 7 Bildern. Geheftet RM, kartoniert 6.50 RM, Leinen 8.- RM. Otto Flake»Anselm und Verena Der Querschnitt, der in diesem Roman durch die Welt der frühen Romantik gezogen wird, ruft mit bewunderns werter Lebendigkeit Gestalten wie Goethes Mutter, Bettina, die Günderode, Brentano, Savigny, Hebel in das Licht der Handlung, und auch das Landschaftliche nimmt an der Auseinandersetzung zwischen deutschem und franzö sischem Wesen teil: Heidelberg und Mainz sind mit ihrem ganzen Stimmungsreichtum gezeichnet. Die fern entrückte Vergangenheit kommt uns unmittelbar nahe, als wäre sie Gegenwart. (Richard Gerlach, Hannoverscher Anzeiger) 504 Seiten. 7.-10. Auflage. Geheftet 4.50 NM, kartoniert ;.;o RM, Leinen 6.;o NM. Bernhard Rellermann»Lied der Freundschaft Bernhard Kellcrmann, der Dichter des „Tunnel", verfügt über eine angemessene Lebenserfahrung, über reiche Men schenkenntnis und beachtliche erzählerische Fähigkeiten. Er weiß um alle Selbstverständlichkeiten und Geheimnisse des Lebens, um alle Dunkelheiten und Helligkeiten der Menschenseele. Dieser Roman soll ein Preislied der Freundschaft sein. Aber man kann fast sagen, daß dies wenig sein würde, wenn es nicht doch etwas mehr wäre: ein großes geschlos senes Bild vieler Mcnschenschicksale. (Königsbcrgcr Allgemeine Zeitung) ;oc> Seiten. Geheftet RM, karto niert 6.- RM, Leinen 7.50 RM. Joachim Waass»Die unwiederbringliche Seit Es gibt nur wenige Bücher, die in ihrer psychologischen Erfassung der Seele eines Kindes und an dichterischer Fein heit der Darstellung an Joachim Maass' „UnwiederbringlicheZeit" heranrcichen oder es gar noch übertrcffcn. Viel leicht ist es sogar einmalig und ein Vergleich mit anderen Büchern der letzten Zeit gar nicht möglich. Mit seiner Dar stellung des Lebens und Schicksals einer Hamburger Kaufmannsfamilie (der Stoff ähnelt somit den „Buddenbrooks") rückt er in die vorderste Reihe des dichterischen Schaffens vor. (Germania, Berlin) gy6 Seiten. Geheftet 4.Z0 RM, kartoniert z.zo RM, Leinen 6.50 RM. 8