farum symbolhaft starkes Leben. (Breslauer Neueste Nachrichten.) Dieses Zuch.dasLegendeundl^^l Geschichte, dasPhankasieundWahrheit zugleich tein wird, atmet die Lust der Weinberge am Main und läßt die herrlichen eenschen—lebensfroh und und doch verträumt-vor uns hinkreken. (Lübecke wlksbote.) Ein Kranz von Sagen bildet stch um Anna Kiliane Volk, ste wird die Patronin Frankens Innd mit ihren acht Kindern das Sinnbild des fruchtbaren Stromes. (Dortmunder Zeitung.) i An Leben heiteren Genießens, tätigen Werkens und Mähens zieht vorüber, ein Leben, das steghaf bleibt, weil es in seiner kraftvollen Entfaltung steghast bleiben muß. Der Roman ist in Ausbau unk Sprache klar, überstchtlich und schön; es spricht aus ihm eine ebenso gute Beobachtung wie Ein! Fühlung, vor allem aber das Erlebnis der Heimat Frankenland. (Der Volkssreund, Aachen.) Dil! Aeblichkeit dieser fränkischen Landschaft lebt in diesem Buch, Ln ihrer ganzen Heiterkeit und Fruchtbar! deren Schicksal aufs engste mit diesem Fluf Ikeit mit ihren lebensfrohen, erdwüchstgen Menschen, Iverbunden ist. (Nigasche Rundschau.) In der Farbigkeit der Schilderungen, in der Lebendigkeit Innd sanften Glut der sestgehaltenen Bilder und Stimmungen offenbart stch als Lieferer Sinn ein>I ^wunderbare Stromschifferphilosophie, die in ihrer unproblematischen Lebenobejahung eine Verherr! Lebens selbst ist. (Fränkische Tageszeitung, Nürnberg.) Es ist wie eim Ilichung des fruchtbaren ^Sage, die hier ein junger Dichter mit begnadeter Phantasie und schöpferischer Gestaltungskraft auf Illingen läßt. (Kieler Neueste Nachrichten.) Der Wert des Romans liegt in der anmutigen Ar^ Iwie Kuhnert die schöne mainsränkische Landschaft erlebt und schildert. WM (Tremonia, Dortmunds 6e/»e/tot 4.—. In Lsrnon 5.LS Hl Paul Li st Verlag Leipzig