L4./^pvil e^8ckeint ein neuen Komsn von '> ^ r I ^merilrsnirrii« Sciiöniiei p^eir: deinen 4.80, Icsi-t. »r»4 Z.80, d^. iri^ Z.- Dieref" neue ^oman cler 6elcannten Verfasserin ist ein Diecl von cler 6rcle, von ihrem Hegen uncl von jhrel ü6er clie Venschen, ebenen sie client uncl clie ihr dienen müssen. ^§ hanclelt sich um eine amerikanische (Huk- uncl häfniliengeschichte, clie von cler (Hrünclung einer Harm iri sm^en 16. Hahrhunclert 6i§ in clar heutige (Ihilcago spielt. — /^6er nichts von Vaschinenreitalter, hloch» Häusern uncl lempo linket sich in diesem 6uch, vielmehr v/irlcen in ihm clie ewigen Kräfte cler Iraclition uncl 8itte, cler Ver6unclenheit mit clem öoclen uncl cler heimatlichen Danclschaft. — Die /Menschen clieses Romane wirken erfrischencl in ihrer Ursprung lichlceit uncl Klarheit, sie rincl unberührt uncl unverfälscht von all riviliratorischen Antastung. Das 6uch gipfelt in einer- ergreilenclen Die6esgeschichte von grober ^cnmut, beseelt von cler- lclugen uncl feine» ^enschlichlceit cler Verfasserin. Die „^merilcanische Hchonheit" setzt nicht nur clie Keihe cler früheren komane6cln» Herders würclig fort, ronclern ü6ertrifft cliese noch clurch Reichtum an äu6erem (Geschehen uncl innerer- Hpannlcrafl ein «lui^ck un<I 6u^ek xeruncler, ein ^fii^Iclick ^e^lvoiier vuck! Led^üLieiE knock Vei'iax »amdu^z LS2>