Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193302183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-02
- Tag1933-02-18
- Monat1933-02
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
42, 18. Februar 1833. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Tisch» Buchhandel. Moskau. 4. Int. Kongreß für neues Bauen. 1.-10. Juni. (Sekre tariat Zürich 7, Doldertal 7.) K o >v n o. Int. Industrie- und Landwirtschafts-Ausstellung. 38. Juni —2. Juli. Londo n. Int. Petroleum-Jndustvie-Ausstelluug. 10.—25. Juli. Washington. 16. Int. Geologen-Kongreß. 22.—20. Juli. Züri ch. Tagung der Int. Gesellschaft für Schrift- und Buchkunde. August. Basel. 2. Große Schweizer Radio-Ausstellung. Herbst. Paris. Französische Gesellschaft für physikalische Chemie. Oktober. Paris. 7. Lederwoche. 10.—16. Oktober. M a d r i d. Internat. Krebs-Kongreß. 25.—29. Oktober. Leeds. Radio-Ausstellung. November. (?rovinoial Lxliibilion« I-tck. in Manchester.) Bugra-Maschinenmesse Frühjahr 1934. — Das Deutsche Buch gewerbehaus zu Leipzig beherbergt zur bevorstehenden Frühjahrs messe (5.—11. März) wieder die buchgewerbliche Maschinen- und Materialienmesse. Bugra-Maschinenmesse kurzweg genannt, umfaßt diese Schau alle am Buchgewerbe und an der Papierverarbeitung «be teiligten Produktionsmittel. — Es gibt schätzungsweise über 1000 ver schiedene Maschinen für das Buchgewerbe und die ihm eng verwandten graphischen und papierverarbeitenden Industrien. Das ist eine Zahl, von der sich freilich auch die Angehörigen des Buchgewerbes keine rechte Vorstellung machen können, und sie ist so ungeheuer groß, daß es nur die Bugra-Maschinenmesse in den Jahren nach dem Kriege ermöglichen konnte, davon eine Ausstellung der wichtigsten Maschinen typen zustande zu bringen. Die letzten Aussteller-Verzeichnisse der Bugra-Maschinenmesse zu Leipzig nannten unter anderem folgende Maschineugruppen: Schnellpressen, Notationsmaschinen, Offsetpressen, Fahrkarten- und Etikettendruck-Maschinen, Tiegeldruckpressen, Boston- prcssen, Stahlstichpressen, Steindruckprcssen, Setzmaschinen, Bronzier-, Linier-, Anleim- und Gummiermaschinen, Hochdruckprefsen, Ganz- automatische Falzmaschinen, Heftmaschinen aller Systeme, Auto matische Schneidemaschinen, Pneumatische Lichtpaus-Apparate für Offset- und Zinkdruck, Plattenschleif- und Walzenwaschmaschinen, Flachbeutel- und Kuvertmaschinen sowie überhaupt sämtliche Papier- verarbeitungs-, Buchbinder- und Kartonnage-Maschinen. Auch die wichtige Gruppe der Reproduktionstechnik ist vertreten. Zu diesen graphischen Maschinen kommen noch Holzutensilien, Schriften, Farben, Metalle und sonstige in den buchgewerblichen und papierverarbeiten den Betrieben benötigte Materialien. Berücksichtigt man noch, daß es sich gerade bei der Bugra-Maschinenmefse um eine Ausstellung handelt, die in jedem Frühjahr einen Zuwachs an Neuheiten und Verbesserungen erfährt, wie dies dem fortschreitenden Entwicklungs prozeß der Drncktechniken und der Papierverarbeitungsmethoden ent spricht, so geht auch daraus hervor, daß die Angehörigen der graphi schen Gewerbe tatsächlich keine bessere Fundgrube zur Erweiterung ihres fachtechnischen Wissens, keinen umfassenderen Überblick über den jeweiligen Stand des graphischen Maschinenbaus erhalten können als durch die Bugra-Maschinenmesse im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. Die Ausstellerplätze sind vollzählig belegt. Um neuen Aus stellern Unterkunft zu bieten, sind in den unteren Räumen große Ausstellungsflächen hinzugekommen. Je schmieriger das Geschäft in gängigen Maschinen, Werkzeugen und Materialien geworden ist, um so mehr hat die graphische Maschinenindustrie ihr Augenmerk auf Neuerungen und Verbesserungen gelenkt. Die Bugra-Maschinenmesse wird also eine N e u h e i t e n s ch a u ersten Ranges sein. Richard Wagner-Ausstellungen in Frankfurt a. M. — Die Stadl Frankfurt a. M. besitzt sowohl in dem Manskopfschcn Musikhistori schen Museum als auch in der Ttadtbibliothek und in Privatsamm lungen eine reiche Fülle wertvollen Materials aus und über Richard Wagners Leben und Wirken, bas anläßlich des Richard Wagner- Gedächtnisjahres erstmals in geschlossener Zusammenstellung öffent lich ausgestellt wird. In der Gedächtnisausstellung »Oper und Drama« i>m Manskopfschcn Musikhistorischen Museum wird versucht, das künstlerisch-geistige Werden des großen Musikers und Schöpfers des Mnsikdramas darzustellen und an Proben aus seinem Gesamtwert den Übergang von der Oper zum Drama zu zeigen. Eine große Anzahl von Entwürfen, Partituren, Schriften, Briefen, bildlichen Darstellungen von Inszenierungen, Quellenwerken usw. aus den reichen Beständen des Manskopfschcn Museums selbst und der berühmten Musikbibliothek Paul Hirsch in Frankfurt a. M., die von I)r. Kathi Meyer sehr glücklich geordnet und zusammengestellt wurden, vermitteln lebendige Eindrücke von dem Schaffen des großen Meisters. — Als ivertvolle Ergänzung dieser musikhistorischen Aus stellung veranstaltet gleichzeitig die Stabtbibliothek eine Nibe lung e n - A u s st e l l u n g, in der von der literarischen Seite her die Geschichte des Nibelungenstoffes von deu ältesten Anfängen bis aus Wagners Zeit veranschaulicht wird. 99. Liste der Schund- und Lchmußschriftcn (Gesetz vom 18. De zember 1026). (98. Liste s. Nr. 36.) — Lfd. Nr. 101, Aktenzeichen Prüf.- Nr. 176 u. Nr. 185, Entscheidung OPSt. Leipzig v. 14. 2.1033: »D e r erotische K ompl e x, Untersuchungen zum Problem der parano mulen Erotik in Leben, Literatur und Bildnerei«, Band I, und zwar: Lieferung 1, ohne besonderen Untertitel, Lieferung 2 mit dem Unter titel: »Gesäß-Erotik (Fortsetzung)«, Lieferung 3 mit dem Untertitel: »Geschichte und Psychologie des Klistiers«, sämtlich von vr. Ernst Scherte! (Pergamon-Verlag, Berlin). Lsd. Nr. 102, Aktenzeichen Prüf.-Nr. 188, Entscheidung OPSt. Leipzig v. 14. 2. 1033: »E h eglttck, Nat u rundLebe n« 4. Jahr gang (1932) Heft 10 (Verlagsanstalt Wilhelm Kramer, Bielefeld und Berlin). Leipzig, den 14. Februar 1933. Der Leiter der Oberprüfstelle. I. B. vr. Fabian, Oberregierungörat. Oerkekrsuackrickten. Frankierung von Postpaketen. - Für Postpakete bis 5 KZ schwer, die nicht vom Absender sreigemacht werden, wird ein Zuschlag von 10 Pf. erhoben. Um diese Gebühr zu vermeiden, empfiehlt es sich, Postpakete bis 5 lr§ schwer stets zu frankieren und gegebenen falls das Porto dem Empfänger in Rechnung zu stellen. Zoll aus Bücher, Musikalien, Bilder, Kataloge, Preislisten und Prospekte in Bulgarien. — Mit Inkrafttreten des deutsch-bulgarischen Handelsvertrags am 27. Februar 1933 ermäßigt sich der Zoll für Tarifnr. 300 e: Bücher in deutscher Sprache, ungebunden und ge bunden, Musikalien, ungebunden und gebunden, auf 2 Goldlewa für 100 (früher 20 bzw. 40 Goldlewa); Tarifnr. 303 a/3: Bilder auf Papier ans 200 Goldlewa für 100 kp (friiher 400 Goldlewa); Tarifnr. 300 a/b: Kataloge, Preislisten, Prospekte auf 150 Goldlewa für 100 (früher 400 Goldlewa). Die Zollermäßigung wird nur gewährt für von in Deutschland ansässigen Firmen her rührende Drucksachen; Aufdruck der deutschen Firma ist er forderlich. Neue Fakturenvorschristen für Japan. Nach einer Meldung in »Industrie und Handel« Nr. 40 vom 16. Februar gelten für Sen dungen nach Japan ab 1. März 1933 neue Fakturenvorschristen. Die sehr umfangreichen Bestimmungen sind in der genannten Zeitung ab gedruckt. Aufnahme des Postanwcisungsvcrkehrs mit Polen. Ter Post anweisungsverkehr mit Polen wird am 1. März ausgenommen. Post anweisungen aus Deutschland nach Polen haben auf polnische Wäh rung (Zloty und Groß), Postanweisungen aus Polen nach Deutsch land auf deutsche Währung zu lauten. Höchstbetrag einer Postanwei sung aus Deutschland nach Polen 1700 Zloty, in umgekehrter Rich tung 800 RM. Auszahlungsscheine und das Verlangen der Eilzu stellung sind für beide Richtungen zulässig. Telegraphische Postan weisungen sind vorläufig nicht zugelassen. Postsendungen nach der Türkei. — In einer Mitteilung des Reichspostministeriums an die Presse und an die Handelskammern wird den deutschen Versendern dringend empfohlen, auf den nach der Türkei gerichteten Postsendungen den Bestimmungsort stets in der jetzigen amtlichen Schreibweise, z. B. Istanbul statt Konstantinopel, Istanbul Beyoglu statt Pera, Izmir statt Smyrna usw., und unter Weglassung jeder unrichtigen zusätzlichen Bezeichnung ai^ugeben. Sendungen, die diesen Erfordernissen nicht entsprechen, laufen in der Türkei Gefahr, als unbestellbar bezeichnet zu werden. 'kersonalnaclrrickten. Gestorben: am 7. Januar, wie wir erst jetzt erfahren, der Buchdruckerei befitzer Herr OttoUhlmann in Siegmar im 69. Lebens jahre. Vor seiner Niederlassung im Jahre 1912 in Siegmar hatte der Verstorbene eine Buchdruckerei mit Verlag und Buchhandlung in Oederan betrieben. Der in Siegmar von ihm gegründeten Druckerei wurde ebenfalls ein Verlag angegliedert, aus dem die weitverbrei teten »Uhlmann-Bücher«, eine Sammlung guter Unterhaltungslite ratur, hervorgegangen sind. Seit 1921 galt sein Hauptinteresse wieder dem Druckereigeschäst und dem kurz danach übernommenen »Siegmarer Wochenblatt« sowie zwei anderen Zeitungen. 121
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder