l7, 21. Januar 1935. Künftig erscheinende Bücher. «Srscnblattd.Dtlch>l,«i,chh»>,d-l, 223 Du uncl clie kins moc^sfOs ?^s>!< fO»- jsc^sfmcniO VLLOäO Ol.O81LI^ kb^sik - Professor 8ckrödinxer, kkobel- preistrsxer i-zz: Ick kabe Idr Luck durck- geblättert und an vielen 8tellen je ein paar 8eiten gelesen . . . Ick kabe gestaunt über die mäickenkaire kMc von Linfsllen, die immer neuen Linkleidungen, druck welcke 8ie die Monotonie, in die man so leickt ver fällt, wirksam und dauernd feinLukalten wissen... ^ber man füklt auck deutllck, dsü der ^utor, wäkrend er beständig auf etwas 8cknick-8cknsck,>lblenkung und Zerstreuung des Lesers bedackt ist, sick selbst nickt sb- lenken läüt, sondern gsnr genau weiü, auf was es ikm ankornmt und warum es ikm darauf ankornmt. lind meistens gelingt es Iknen, den 8cknick-8cknack so ru wäklen, dsü er köckst wirksam das wirkkck ^esentlicke des Oedsnkens untcrsrreickt und kervorspringen Mt. „Oie Oinge, um die es sick kandelt, besitzen selbst Lrnst und ^ürde genug, — so können wir, denke ick, in der Darstellung darauf verdickten." Das ist ein wakrkalt klsssiscker 8str io Ikrem Vorwort. Os Ikr Luck, wie ick Ko6e, Auflagen und Über setzungen erleben wird ... Ld^sik - Professor Heisenberg, Nobel preisträger I9Z2: Ick ksbe in dem Ruck mit grobem Vergnügen an den vielen lustigen Umfallen geblättert und einige ^bscknitte etwas genauer gelesen. V^enn man sick die Aufgabe stellt, ein fröklickes llnterkalrungs buck über Lk^sik ru sckreiben, das dock guck einige Lelekrung vermittelt, so ist diese Aufgabe sicker ausgereicknet gelöst. 8 Vocden nack Orsckeinen bereits in A-/L. T Auslieferung sb Anfang kebrusr T