Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.06.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-06-30
- Erscheinungsdatum
- 30.06.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320630
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193206304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320630
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-06
- Tag1932-06-30
- Monat1932-06
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lhn in die Leitung des Verlages sein Vetter, Herr Dr. Alfred Gie- secke, ein. Im Laufe der Jahre erfolgte eine Teilung des gemein samen Arbeitsgebietes in der Weise, daß Dr. Giesecke die Leitung des philologisch-historifchen Verlages übernahm, während Alfred Ackermann den mathematischen, naturwissenschaftlichen und techni schen Teil leitete. Es würde zu weit führen, alle die Gelehrten zu nennen, die Alfred Ackermann im Laufe der Jahrzehnte für den Verlag B. G. Teubner gewann und denen er vielfach auch per sönlich nahetrat. Verschiedene Sammlungen wurden ins Leben ge rufen, die sowohl siir den Lehrenden wie für den Lernenden ein -wert volles Rüstzeug wurden. Besonders verdient die »Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften« genannt zu werden und als noch um fassenderes Sammelwerk die »Kultur der Gegenwart«. Regelmäßig besuchte Ackermann die Internationalen Mathematiker-Kongresse, auch vielen wissenschaftlichen Vereinigungen gehörte er an, wie der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und der Göt tinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik und Mathematik. Er war Vorstandsratsmitglied des'Deutschen Museums und anderer wissenschaftlicher Organisationen. Die Deutsche Mathe matiker-Vereinigung ernannte ihn zu ihrem Schatzmeister. Seine überaus rege geschäftliche Tätigkeit ließ ihm wenig Zeit zu beruflichen Ehrenämtern, dagegen wurden ihm sonstige Ehrungen und Auszeich nungen in reichem Maße zuteil. So wurde er insbesondere von der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. K. e. ernannt, 191>1 von der Technischen Hochschule Darmstadt anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Firma B. G. Teubner zum Dr.-Jng. e. h. Seit einer Reihe von Jahren hat sich Herr Hofrat Ackermann von den Geschäften zurückgezogen, es vergeht über -kaum ein Tag, ohne daß er in dem Geschäftshaus in der Poststraße erscheint, in dem auch fein einziger Sohn und einer seiner Schwiegersöhne tätig sind. * Am 1. Juli feiert Herr W-ilhelm Niese-b erg in Frei burg (Breisgau), Prokurist der Firma I. Bielefelds Verlag, Ettlin gen, das Fest seiner 50jährigen Zugehörigkeit zur Firma. Ein echter Buchhändler vom alten Schlage, der fein reiches Wissen, seine gründ liche und vielseitige Berufsausbildung, seinen unermüdlichen Fleiß sowohl innerhalb seines Betriebes wie auch in Ehrenämtern buch- händlerischer Organisationen und des Untcrftützungswcsens stets er folgreich zur Geltung gebracht hat. Er war auch der erste Geschäfts führer des Deutschen Verlegcrvereins von dessen Gründung 1886 bis zur Verlegung der Geschäftsstelle nach Leipzig. Vier Generationen der Firmeninhaber ist er ein treuer Freund gewesen, hochgeschätzt von allen, die ihm näher traten. Seit zehn Jahren leider von schwerem Leiden gelähmt, nimmt er trotzdem in voller geistiger Rüstigkeit an allem teil, ibas die Firma und den Buchhandel betrifft. * Am 1. Juli begeht Herr Dr. k. e. CarlStephan Albert Geibel, Inhaber der Firma Duncker L Humblot in München, den Tag, an dem er vor 25 Jahren als Mitinhaber in die Firma eingetreten ist. Nach dem Ableben seines Vaters Earl Geibel (Sohn) am 5. November 1010 wurde er Alleininhaber des berühmten Ver lagshauses, das er am 1. April 1612 von Leipzig nach der bayrischen Hauptstadt verlegte. Münchens Buchhandel ist so um einen wissen schaftlichen Verlag reicher geworden, der zu den angesehensten deut schen Firmen gehört uud unter des Jubilars Führung bis in die allerletzte Zeit für die großen Fragen der Neuordnung von Wirt schaft und Gesellschaft maßgebende Standardwerke herausgebracht hat. Im Jahre 1922 bereits erhielt der Jubilar von der Juristischen Fakultät der Universität Bonn den Ehrendoktor, da er »durch Ver öffentlichung gelehrter Werke die Rechtswissenschaft wirksam ge fördert habe und als Erbe eines um die Wissenschaft gleich ver dienten, von der Wissenschaft in gleicher Weise geehrten Vaters die Überlieferung einer großen Vergangenheit auch in schweren Zeiten zu wahren misse«, Dr. b. e. Carl Geibel ist Mitgründer des Münch ner Verlegcrvereins und hat sich um die buchhändlerischen Organi sationsaufgaben besondere Verdienste erworben. Gestorben: am 11. Juni Frau Margarete Habel, Inhaberin der Ver lagsbuchhandlung Earl Habel in B e r l i n, im 85. Lebensjahre. Frau Margarete Habel hat nach dem Tode ihres Mannes im Jahre 1895 den von ihm gegründeten Verlag, unterstützt von ihrer Tochter, weitcrgeführt. Zu den bokanntesten Verlagswerken gehörte das »ABC der Küche« von Dr. Hedwig Heyl, das sich der dauernden Mitarbeit der Verstorbenen erfreute. Sprecbfaal Derlagswechsel-Flrmenänderungen. Die im Börsenblatt vom 18. Juni von Herrn Benecke erneut zur Diskussion gestellte Frage einer Liste der Firmenänderungen ist sicher durchaus nicht so schwierig. — Als ich zu Kantate 1927 den Antrag stellte, dem Buchhändleradreßbuch eine Auswahl von Ver lagsänderungen beizugeben, wie dies früher schon der Fall gewesen war, wurde mir vom Vorstand des Börsenvcreins geantwortet, daß das Treffen einer solchen Auswahl zu schwierig sei. Ich habe daraufhin die Auswahl selbst getroffen und sie schon wenige Wochen nach Kantate unter dem Titel: »Auswahl wichtiger Vcrlags-Firmen- Anderungen der letzten 100 Jahre. 1927: Wilhelm Heims Verlag«, herausgegeben. Bei der Auswahl habe ich nur die Firmen aus genommen, die nach meiner Erfahrung im Sortiment gebraucht wer den und habe, wenn es zweifelhaft war, lieber eine Firma mehr ausgenommen. Trotzdem waren dies nur etwa 1200 Firmen, die sich gut auf zwei Druckbogen bringen ließen, also ohne besonders hohe Kosten jedem Buchhändleradreßbuch anffufügen wären. — Seit dieser Zeit habe ich alle Verlagsänderungen im Buchhandel auf merksam verfolgt und nachgetragen, es sind dies bis heute nur etwa 50 Firmen. — Ich «habe seit 1927 ab und zu Anfragen von Kollegen nach einer bei mir nicht aufgeführten, nicht mehr existie renden Firma erhalten. Ich habe immer den Fall untersucht und die Auskunft erteilt, die sich auf Grund des vorhandenen Materials geben ließ, hübe aber mit nur ein bis zwei Ausnahmen immer fest gestellt, daß die Aufnahme der betreffenden Änderung in mein Buch mit Recht unterblieben war. Die Zahl der den Buchhandel interessierenden Firmenänderungen ist wirklich nur eine sehr be schränkte. — Sehr oft handelte es sich bei diesen Anfragen um Fir men, die nur als erloschen gemeldet worden waren und über deren Verlagsbestände sich nichts mehr ermitteln ließ. — Sicherlich würde es Aufgabe der Geschäftsstelle sein, jedesmal, wenn eine Firma als erloschen gemeldet wird, festzustellen, was aus den Beständen gewordey ist. — Die Aufführung der Firmenänderungen — wenn man dabei von Personaländerung absähe — in den Halbjahrs- Bänden der Bibliographie würde nur gang geringen Platz bean spruchen. — Daß jede solche Zusammenstellung Lücken aufwcist, kann keinem Zweifel unterliegen, aber selbst das Buchhändler-Adreß buch führt eine ganze Reihe kleinster Verleger nicht auf, deren Fest stellung dann dein Sortimenter größte Schwierigkeiten macht. In sol chen Fällen wird aber eine Abhilfe kaum möglich sein. — Eine Zu sammenstellung von Büchern, die ihren Verlag geändert haben, wird weniger wichtig sein, da man, falls der erste Verleger noch existiert, die Änderung leicht erfährt. Ist der Originalverlag aber erloschen, so wird man meist das Buch zu den vergriffenen rechnen müssen. Rudolf Dimpfel. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung: Schweizerischer Buchhändlerverein betr. Vorstandswahl. S. 513. Artikel: Der amtliche Entwurf des Urheberrechts-Gesetzes liegt vor. Von Dr. A. Elster. S. 513. »Droit moral« und »Droit cke suite«. Von R. Voigtländer, S. 514. Neue Schaufenstertechnik. Von -F. Overhamm. S. 515. Die Porträtsammlung der Fürstlich Stolberg-Wernigerodischen Bibliothek. S. 516. Der Deutsche Büchermarkt im Mai 1932. Von L. Schönrock. S.517. Besprechung : Deutsche Bibliophilie in drei Jahrzehnten. S. 516. Kleine Mitteilungen S. 518—19: Jubiläen: C. Weinmayer, Mainburg: C. D. Werner, Rcichenberg: Grauert L Zink, Berlin/ Freizeit des Kreisvereins der Rhein.-Wests. Buchhändler / Aus den Vereinigten Staaten / Bilanz Maliik-Berlag. Berlin / Bei legung des Tarifstreits mit dem Buchdruckerei-Hilsspersonal. Verkehrsnachrichten S. 519: Gebührenerhöhung für Post pakete nach den Vereinigten Staaten. Personalnachrichten S. 519: Jubiläen: M. Röder, Mülheim: Dr. A. Ackermann, Leipzig: W. Ricseberg, Freiburg: Dr. C. St. A. Geibel, München / M. Habel, Berlin f. Sprechsaal S 520: Verlagswechfel-Firmenänderungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder