Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193204056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320405
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-04
- Tag1932-04-05
- Monat1932-04
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xe 78, 5. April 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. von einem Kranz aus deutscher Eiche und Buxbaum umrahmt, gibt dem Ganzen bei abendlicher Beleuchtung ein feierliches Gepräge. Der ganze Schmerz des Todestages spricht aus den Worten: Goethe 100 Jahre tot.« Aus dem Ausland erhalten wir einen Bericht aus der Alpen- zcitung in Meran mit einem Hinweis auf ein Auslagefenster der Buch- und Kunsthandlung S. Poetzelberger, das Goethe ge widmet und mit einer Büste geschmückt ist. — Das in Agram erscheinende »Morgcnblatt« vom 20. März enthält eine achtseitige Beilage, die ausschließlich Goethe gewidmet ist und u. a. einen Aufsatz: »Goethe und die Südslaven« von dem Deutschen Gesandten in Belgrad Ulrich von Hassell enthält. — Die Buchhandlung H. Zeidner in K r o n st a d t schickt uns ein Plakat über eine von den dortigen Rumänen veranstaltete musikalische Goethe-Feier, um zu zeigen, wie Goethe von den anderssprachigen Völkern gefeiert wird. — vr. Franz Thierfeldcr von der Deutschen Akademie in München hat sich der Mühe unterzogen, die nichtdeutschen Feiern im Ausland zusammen zustellen und in einem Artikel in der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 13. März: »Goethe-Feiern in aller Welt« darüber zu berichten. 24 Länder sind in dieser Aufstellung vertreten. »Auch dort, wo die Gegcnstimmungen gegen alles, was deutsch ist, noch nicht abgeklungen sind, fühlt man sich zur Huldigung des Mannes verpflichtet.« Fördert das Dichter-Dank-Werk Die Weltliteratur der Oegenvvart 1800-1931, Kerausgpg. von Wilkelm Lekusker und klax Wieser. kerliv: Lieden Ltäde- Vorlag 1931. (2 kde. ru je 427 8. und 1 küekertakel ru 121 8.) kw. je IM 3.75, die küekerlakel kvv. IM 1.75. Diese Weltliteratur ist die Erweiterung der 1930 im gleichen Verlage erschienenen »Deutschen Literatur 1890—1930«, heraus- gegcben von Werner Mahrholz und durchgesehen und erweitert von Max Wieser. Als Mitarbeiter für den ersten Band »Germanische und Nordische Länder« sind genannt: Bibliothcksdirektor Prof. vr. Fritz und die Bibliothekare vr. Langfeldt, vr. Rang und Hermann Stresau; für den zweiten Band »Romanische und Östliche Länder« Bibliotheksrat vr. Wormann und die Bibliothekare vr. Hermann, vr. Narciß und vr. Rang. Das Werk ist einzig und wird bei allen Freunden der Welt literatur, besonders bei allen Buchhändlern, als erste, höchst hand liche, brauchbare und billige Weltliteratur der Gegen wart ganz sicher den Anklang finden, den es verdient. Da die Biichertafel die Übersetzung ins Deutsche sowie den Verlag an gibt, wird sie für den Sortimenter und den Verleger ein wertvolles Hilfsbuch. Für Schüler und Studierende beginnt mit dem Er scheinen dieses Werkes geradezu »eine neue Epoche«, da es bisher keine Weltliteratur der Gegenwart zu so geringem Preise von so hervorragender Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Brauchbarkeit ge geben hat. W. Korselt. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift" leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 28, Postschlietz- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1932, Nr. 72. Vücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Xn/aigvr kür den kuck-, Kunst- u. zinsikalionliandel. 73. dakrg., Kr. 13. Wien, dem Inkall: 2um Kapitel: »Wirtsekakts- 8teIIe der Ltudontensekakt«. ^r<kiv kür vnekkinderei. Xoitsekrilt kür Kinbandkunst, Kinband- korsekung. 32. dg., II. 3. 1932. Halle: Wildelm Knapp. ^U3 dem kekmann«. (Lekluss.) — II. Ledreiber: Von der kssekakkenkeit der kuekdeelrol. — ?. Kerzen: kuekeinbändo und kandxverk. — 8. Ilirsek: kuekkindor-Werbung. Oer ^ukstiex. Verlagsnaekriekten des Hauses Kd. Kote L 0. koek, kerlin. Kr. 3, IVIärr 1932. Brnckmann A.-G., F., München: Goethe-Wandkalender 1932. Ein Jahr mit Goethe. 38 Bl. 24 X 17 em. Die Graphischen Kunstanstaltcn obigen Hauses überreichen als Werbegabe den von ihnen hergestclltcn Goethe-Kalender. Er stellt in technischer Ausführung schon allein ein Meisterwerk dar. 36 zeit genössische Bilder aus dem Goethc-Nationalmuseum in Weimar und dem Goethe-Museum in Frankfurt in Mezzotinto-Gravüre, dazu eine feingewähltc Auswahl Zitate aus Goethes Werken, die Hel- inuth Brussatis zusammcnstellte, mit kalendarischen Vermerken der für Goethes Leben wichtigsten Daten machen den Kalender in ihrer harmonischen Gliederung und ganz vorzüglichen Wiedergabe der Bilder zu einem kleinen bibliophilen Schatz. Das Titelblatt schmückt eine Radierung von Prof. Karl Bauer. Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten. (Goethe.) Kin-Ker »arteu auk viel,. II. 3, Ostern 1932. kerlin: Verlag kür kuekrverkung. 4 8. 500 8t. Wr. 15.— netto. Der Buchhandclsangcstellte. 11. Jg., Nr. 3. Leipzig. Aus dem In halt: W. Hitzig: Goethe und die Musik. — Gehaltsabbau, Kurz arbeit, Arbeitslosigkeit. Ke kiilletin du Kivre kranfais. Ko. 1, I^Iars 1932. karis 13, 107 rue de la 8ant6. ^us dem Inkult: Okarles Ke Ookkie. — k. kalou: kes kivres de I'annee 1931. — OK. Okasss: Knguete 8ur 1e8 tra- duction8. Orokts öc Oo., K. 8., Ke^v Vork: ^ Oatalogue ok text8 in modern languages, inel. tke modern language text8 ok Alfred Knopk, Ter Druckschriftenhandcl. 9. Jg., Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: Zugabcwesen. Kink. Kritr: ^lt-Weimar. Va8 Weimar Ooetkes und 8eine Oe sekiekte. Weimar 1932: Verlag der Lcklüssel. 102 8. m. 13 ^db. k^vd. !M<. 2.50. Verfasser ist Buchhändler. Goethe. Der Mensch, der Dichter, der Denker. Bücher von ihm und über ihn. Leipzig 1932: Verlag Deutsche Zentralstelle für volks tümliches Büchereiwesen. XVI, 71 S. Mk. 1.25. (Deutsche Volks- bibliographic. Hrsg, vom Institut für Leser- und Schrifttums kunde. Heft 25.) S. Besprechung in Nr. 76, S. 265. LIcandinavien, der d'sekeeko-Llovalcei, Ungarn, bearb. von Oer- trud k e b b e I e r. keipriig 1931: Otto Ilarrasso^vit^. X VI, 456 8. krvd. I^k. 30.—. Koekler L Volekmar -V.-6. L Oo.. keiprig: Verreieknisse: Wege 2U küekern. Kr. 6: Kütrlieke küeker kür Oarten, kok, Liedluvg Ike knklisker and vool seller. ^larek, 25, 1932. d. Wkitaker L 8on8, kondoll K.O. 4. ^us dem Inkalt: ^utkors and tke boolc trade. — W. k. Okiek: Olarit^ ok Orders, krire essaz^. I'utnam's 8ons, O. k., Koudon WO 2: Lpring kooks 1932. 34 8. m. ^bk. — I'ke Ltorlr. ^ magarins rekleeting tke poliey ok tke kouse ok kutnam. Vol. 3, K. 11. 40 8. m. ^bb. 'l932:OK^rI^I1ier86manm"l^ ?78 8° k^d.^!vil<^12.-. Katalog 1930/31. ^usgegeben Mr2 1932. 32 8. — Kaekver- Ltuttgart 1932 : 0. K. koesekel Verlag. VIII. 140 8. W;. 7.—. jakr. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 44. Jg., Nr. 24/25. Aus dem Inhalt: Graph. Maschinen und Ma terialien auf der Frühjahrsmesse. (Schluß.) — Die Misere der Regierungs- und Amtsblattdrucker. — Berechnung eines Gemälde katalogs. Zeitungs-Verlag. 33. Jg., Nr. 13. Aus dem Inhalt: Vom ersten deutschen Neklametag. — vr. Brönner: Wichtiger Ministerialcrlaß zu der bevorstehenden Frühjahrsveranlagung. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Die Buchhandlungen am Goethe-Tage. In: Berliner Börsenzeitung vom 30. März 1932. Wie einige Berliner Firmen ihre Schaufenster am Goethe- Tag gestalteten. 273
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder