X- 158, 28. Juli 1919. Fertig« Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 6819 Denkschriftzur Begründung nner deutschen Volkshochschule mit Anhang: Die Rettung von Schopenhauers Philosophie für die völkische Erziehung. T Von Bruno Tanzmann Mark 4.— 2. Auflage G Kunstblatt Karl Nother, Totentanz. Vorwort zur H H zweiten Auflage. Einleitung. Übersicht der Volks- ff G pädagogischen Bewegung in allen Kulturvölkern der Gegenwart. H ff Die dänische Volkshochschule. Das deutsche Problem. Praktische ff tz Zweigschulen a. Siedlerschule b. Schriftstellerakademie. Aufriß zu G ff einer Volkshochschule. Archiv der deutschen Volkshochschulbewegung, ff »!>«",»>„Miib Tanzmanns Bücher sind die Grundpfeiler für eine deutsche Volkshochschule, die im besten Sinne diesen großen Namen verdient. Sie n mmt das nordische Vorbild für die deutschen Ver hältnisse auf und zeigt darüber hinaus. Tanzmanns Forderung und Aufbau hat aber nichts ge mein mit dem gegenwärtigen Volkshochscbulcummel, wo meist schnellfertige „Fachleute", Journa listen, „Apologeten" an der neuen Götterflammc ihre Suppe kochen Im Gegenteil, sie führt von Grund aus eine neue deutsche Volkserzicbung herauf, deren Ideal nicht nur die humanistische, christliche oder aufklärerischc-intellcktuelle B ldung ist, sondern eine neue, die seit tausend Jahren verschüttete, jetzt wieder erwachende germanische Welt. Ihr Mittelpunkt ist der deutsche Mensch! Or. Ernst Kunkel: Erfüllt von der Not unseres völkischen Wesens, das Auge sehnsuchtsvoll nach dem Norden und seinem reich entfalteten germanischen Volkshochschulwesen gerichtet, harrten wir des befreienden Wortes und der erlösenden Tat für unser deutsches Volk. Als das erhoffte Wort haben wir voll frohen Vertrauens Bruno Tanzmanns Denkschrift zur Begründung einer deutschen Volkshochschule vernommen. Z. Lchmidt: Goit sei Dank, daß wir beides haben, die schlichten, tüchtigen Anfänge, deren Träger sich des Großen der Sache wohl bewußt sind, und die von leidenschaftlichem Wollen kräf tiger Persönlichkeit getragene Werbung für einen großen Wurf. Ich denke dabei an Bruno Tanz mann und dessen „Denkschrift zur Begründung einer deutschen Volkshochschule". Ohne Zweifel, hier ist der Gedanke groß und tief erfaßt und mit Schwung hineingeworfen in das Gären unserer Zeit. E. K. Zelcnka: Wer noch an eine Zukunft Deutschlands glaubt - trotz seines Reichstags —, der sollte sich vom Brausen dieser jungfrischen Begeisterung packen lassen: es gibt nicht vielerlei dergleichen in deutschen Landen. M. 2.- bedingt; M 2.80 bar; Partie 14/10. Hakenkreuz-Verlag Hellerau-Dresden. 888'