vis 5tciklkct>-t gskotmtsn ks^ickte cles Xi'isgrgsscmgsnsn 8. Q. ^t3 282 zinci me^ir o!r kspottogsn - sin moi'ksi-scliiitteim^si' ^ussckl-si gsgsn knlmsnrckÜciwng vn6 5isgsi-vvil!l<Ü7 r c t. v o ir u 5 c « ^ f- f- 7 o , v , v c r-i v k vor erste >Verk kttighotter'r „Oerpenrter am loten ^onn" erlebte einen ungemein rtorken krfolg. innerkolb vier Monaten 6ie Auflage von 35000 kxpl. >^or vr. Otto boumgort im „Mittag" über 6ierer buck sogt, ^erk, 6or rurommen mit „Oe rpenrter om loten ^onn" in einem ^uge geschaffen wurcle: 6os gleiche lhemo geschrieben "urcle, es erscheint bloö un6 farblos gegenüber cier sachlichen Unmittelbarkeit, mit cler kttig- hotter ru erroblen versteht, kin lotsochenberickt, klar, be wu6t kunstlos, auf jegliche Re flexion vsrrickten6. erscküttern6 ksI6grau schafft Vivi6sn6e von k>. c. S77iQ^IO77kk . 2 20 Seiteo /s50 ^ . ^ irortonie^t. . in i.sinsn gsk. . . Esspenster am loten t^ann von i>.c. k77i(2tt077eir 2Ü^ Seiten ^ 0 kos»onie>t... 3.- tn deinen gek. .. Oebpe^Zikkr 7 O 7 c von!-. c. ell!OttOffkkr 26^1 Leiten, in deinen geb. K^4.L0 lcortoniert . . K^ä3.00 „kckte, rtorke 5chil6erung 6er kronterlebnirrer wir6 immer nur beson6err begno6eten möglich rein, kttighotter ist einer von ihnen. Lein kuck „Oerpenster om loten^onn"istein buch 6er front in 6er Wortes bester Ke6eutung." „Vierer Luch Hot einen unwi6er- rtehlichen louber. kr ist einer jener kücker, bei 6enen ott 6er fferrrcklog stockt un6 bei 6enen mon nicht ru leren oufhören kann, ^äon beginnt om ^ben6 un6 in 6en frühen ^orgenrtun6en fallen 6ie errten Ltrohlen 6er jungen loger auf 6ie letrte Leite, vie ölten krontrol6oten wer6en er viejenigen, welche 6en !(rieg nur our 6en krröhlungen 6er leil- nehmer kennen, werclen sogen: kn6lich wirren wir, wie er wirk lich wor." Kölni»tt>e Voltl»«i»ung i'K 7' i-« H tokt sslcigtousi- /^önnsi' vissn. in >vslcii gi°ossri- ttt>ickstWciiii-iisit5>isks ^vs klut vnci 5ciiwsil)3Mt5 clsr^s^ Wittes nocii nscii i?7iMivicisnci voilstVVsiss, rsigt kttsgiioffsi- mit