2462 Xi 129, 6. Juni 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. Heinrich Hüffmeiee EoanMche Nntwon aufkosenbsgs ..Mthus öesLO. Mvtiimöevts^ Kranz-Vedas veeün E)iese Lroschüre will keine Streit schrist gegen die sein, die das evan gelische Christentum grundsätzlich ab lehnen. Sie richtet sich in erster Linie an bewußt Evangelische, die im weltanschaulichen Ringen der Gegenwart eine Klärung vom Evan gelium aus suchen. Sie richtet sich weiterhin an Menschen, die der Kirche ferner stehen, aber doch das Ver langen haben, das durch Rosenberg Erschien am S. Zmii angegriffene evangelische Bekenntnis für sich selbst sprechen zu hören. Deut, sche und christliche Gerech tigkeit erfordern, daß beide Teile zu Worte kommen, eh- man sich ein Urteil bildet. Verfaßt ist diese Schrist von einem Mann der jüngsten Kriegs, generation, der aus seinem Bekenntnis zum National, soziaiismus lange Zeit vor der deutschen Revolution kein Hehl gemacht hat. Mit farbigem Umschlag Format »Xis cm «4 Seiten Kartoniert RM. 0,9« s Kranzverlag, Berlin SW 68, Alte Zakobstraße 429 Zum buchhändlerischen Vertrieb für Deutschland wurde übernommen: Stiepels Gesetzsammlung des tschechoslowakischen Staates Folge 1l: Das tschechoslow. PatentgeseH nebst den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Anionsvertrag mit Erläuterungen und Ent- scheidungen vom Jahre 1909 ab. Lerausgegeben von Dr. Erwin Hüttner, Dr. Albert Sachs Patentanwalt in Prag Rechtsanwalt in Wien 490 S., Kleinoktav / Preis geb. 12.50 RM Interessenten: Patentanwälte des 2n- n. Auslandes, Interessenten des gewerblichen Rechtsschutzes, Patent- und Markenbüros, die gesamte Industrie, Gewerbe», Industrie- und Handelskammern usw. G Die Auslieferung für die Tschechoslowakei erfolgt durch den Verlag Gebrüder Stiepel Ges.m.b.H., Reichenbertz/Böhm. Earl Heymanns in Berlin «L) 8 «Verlag Einige 3a§e vor Uem I. ^uli erscheint sie 2. SommersusAsbe 1934 Ues ksicks-Kursbueks Lrvsss HULLSdS (Mkrlicti 2 Sommer- unU 2 WinlerausAsben) mit äer ZroLen Hisenbulin - Öbersicktskurte kiU 6.— orci. Im vereick der keickspostdirektion Lerlin woknende Luckkandler uncl andere >Viederverkauker müssen die vestellunxen unmittelbar an das r, . ^ . r» «, po8t2eHunLSLmt verlln ^ rickten und den fälligen Letrag^ xleickreitix auk das postsckeckkonto öerlin 3400 einraklen. ^Ile übrigen Vl^ieder- verkauker können ebenso verkakren oder aber ikre Lestellunxen bei dem kür sie ru8läncNsen k*o8tamt sckriktlick ab^eben. Im letrten falle fallt die Vorausraklun^ des vetra^es wex. Ausserdem können von den nickt- verkaukten 8tücken bis rum 10. Teil der bero^enen Kursbücker jeder ^usxabe unter keikü^un^ eines im vuckkandel üblicken Liekersckeins mit ^n§abe über ^akl und sXus^abe der unverkauften 8tücke bis 10 Ta^e nack Lrsckeinen der nacksten ^us^abe an die Dienststelle rurück§e§eben werden, bei der die vestellunA erfolgst ist. ver Vm1au8ck von Stücken veralteter ^U8§aben Lesen 8olclie 6er neue8ten ^U8sabe lat unruILaals. Können durck das postreitunxsamt nickt beliefert werden. Die VerlaesduoblrairdluoL Julia« Sprloxvr, LerLIu S, ist daru ermäcktixt worden, die l-iekerunx dieser Kursoücker rurüxl. frei^ebübr ru übernekmen. o«««i»»«n ri« ^m« «»« v«»i«ii»«n«ii vsrNn ^vmpsiko», In 1934 G kSlckrpostrenIrsIsmt