Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193406022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340602
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-06
- Tag1934-06-02
- Monat1934-06
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2404 X- 126, 2. Juni 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Konkrete Christologie Rart. 4.so RM t»e aktuellen Probleme seiner Zeit von Christus her bewegte. Der Leser wird also in die Vergangenheit geführt, damit er an ihr seine Gegenwart gewinne. Die Gedanken Rutters sollen nicht einfach auf unsere ganz anders geartete Zeit übertragen werden, aber an ihnen lassen sich, gerade wenn man sich ihrer fremden Welt zunächst einfach hmgibr, die Kategorien gewinnen, die wir nötig haben, wenn wir den fragen unserer Zeit christ- Si-iMSI'H blOl.1,^ Das Lob Gottes bei Luther (Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus Reihe VI Band j) Bei Subskription auf die „Forschungen" 2.20 RM, einz. 2.70 RM Das oberste Anliegen dieses Buches ist: nicht über Luther zu Luthers Exegese des Psalters nicht aus gelstesgeschichtlichen Zu sammenhängen sondern allein aus seinem neuen Schriftverständ« nis erklärt werden kann. Il-1 ^Ol_O61? Monatsschrift in Fortsetzung von „Zwischen den Zeiten" und „Blätter zur kirchlichen Lage" herausgegebcn von Prof. v. Ernst Wolf, Bonn, unter Mitwirkung von I^io. Wilhelm Niesel, Pfarrer Walter Schempp u. Priv.-Doz. I^io. Or. wolfg.Trillhaas. Abonnementspreis vierteljährlich 2.— RM Heft 1: Wolf, Vorwort der Herausgeber / Schempp, die zweite Seligpreisung / vlscher, Gott und Volk »n der Bibel. Heft 2: Asmussen. Das Cpfer der Gemeinde / H. I. Iwand, Die predigt des Gesetzes / Gollwitzer, Amt und „Füh- rertum" in der Rirche. Soeben erschien: «Sudetendeutsche Ledeusbttdev T> 2. Band ^ Lexikonformat. Ganzleinen gebunden. 320 Seiten Llmfang. Preis RM 15.50 Aus den Urteilen: Eine wertvolle deutsch-böhmische Biographie, aber nicht ein Nachschlagewerk, sondern ein Buch, das gelesen werden soll. Germanische Könige und Fürsten von Marbod bis in das 7. Jahrhundert sind von Gierach, deutsche Für stinnen auf dem Thron der Premysliden vom Ende des 10. Jahrhunderts an von Moftry dargestellt. Deutsche Geistliche, Adelige, deutsche Dichter von Leinrich von Freiberg, den Fortsetzer t es Tristan, bis auf die Ebner- Eschenbach, Künstler, Gelehrte von Kepler bis auf Mendel, Staatsmänn"r, alle sind von Fachleuten in an- regender und wissenschaftlicher Weise behandelt. Das mit vortrefflichen Bildnissen ausgestattete Buch kann auf daS beste empfohlen werden. Schlesische Gesellschaft für Volkskunde. . . . Gerade für das Sudetendeutschtum muß eine solche Arbeit von grundlegender Bedeutung sein, für den Su- detendeutschen selbst und für den, der ihn und seine We 1 kennenlernen möchte. Denn nirgend wird sich ein ähnlich großer Volketeil über eine so weiigehende un einheitliche Ausstreuung seiner führenden Kräfte zu be klagen haben, die alle doch Schicksal und See'e ihrer grenzdeutichen Leimal in ihrem Merke besser spiegeln, als es eine jede Geschichtsdarstellung vermöchte. Es kann daher das gediegen ausgestattete Werk nicht nach- drücklich genug empfohlen werden, von dem weitere, auch jeweils in sich abgeschlossene Bände in Bälde zu erwarten sind. Per Ausländsdeutsche, Stuttgart. . . . Schon der eben erscheinende erste Band, der zu- nächst die germanischen Könige und Fürsten der Sudeten- länder, sodann die deutschen Fürsteniöchler auf dem Pkemyslidenthrone behandelt, im weiteren aber aus den Gruppen der Geistlichen, des Adels, der Dichter, der Gelehrten und Erzieher, der Künstler, der Techniker, des Gewerbes und der Politiker eine Reihe der hervor- ragendsten Persönlichkeiten darftellk, wirft ein Helles Licht auf die kulturelle Bedeutung der Sudetendeutschen und wird, ganz abgesehen von den klangvollen Namen der Mitarbeiter und der gediegenen Ausstattung des Buches, dem ganzen Werke zur glänzenden Empfehlung Sudetendeutsche Tageszeitung. Ein längst ersehntes Werk beginnt endlich zu erscheinen. Schon haben mehrere deutsche Landschaften neben der „Allgemeinen deutschen Biographie" ihre Sondersamm- lung von Lebensbildern. Für die Sudetendeutschen aber hat ein solches Werk ganz besondere völkische Bedeu- lung. Was deutscher Geist und deutscher Fleiß hierzu lande geschaffen, das tritt in diesen Lebensbildern außer ordentlich klar zutage. Die einzelnen Beiträge, von den hervorragendsten Kräften unserer Leimat verfaßt, sind gemeinverständlich geschrieben, sodaß das Werk ein Landbuch jedes Sudetendeutschen werden kann. Leimatkunde. Die gute Aufnahme, welche die ersten Bände dieser Lebensbilder gefunden haben, bestätigte dle Notwendig- keit, das Leben und Wirken aller deutschen Männer und Frauen, die aus den Sudetenländern hervorgegangen sind, der Nachwelt zu erhallen. Und fürwahr, wer diese Lebensbilder richtig zu lesen versieht, bekommt einen Ueberblick über die gewaltige Fruchtbarkeit der deutschen Arbeit im Sudetenraume. Wissenschaft, Kunst, Volkstum, Leipzig. Es ist ein schönes, reiches Buch, das wir nicht aus der Land legen, ohne die tiefe Freude der Erkenntnis, daß sein Grundgedanke „die gewaltige Fruchtbarkeit der deutschen Arbeit im Sudetenraume" darzustellen ein- drucksvoll verwirklicht ist. Sendestation Breslau. Verlag Vebrliber Etievel Ges. m. b. 8. Reichen berg/Tschechoslowakei
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder