Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193404197
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1934 - Monat1934-04 - Tag1934-04-19
 
 
- Monat1934-04 
 
- Jahr1934 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              90, 19. April 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. schuft wurden von seinen Angehörigen für die Zeit vom Juli 1933 bis 1934 etwa eine halbe Million gezeichnet und termin mäßig über die Berufsgenossenschasten abgeführt. Vom Bövsenverein selbst wurden namhafte Summen an das W i n t er h ilss we r k (10000 RM), an die Deutschland- spende der NSDAP, an Teilorganisationen der Partei, insbesondere an die Kreisleitung Leipzig, ab geführt. Stiftungen — Unterstützungen. Die Bewerbungen um Unterstützung aus den beim Börsen verein errichteten oder von ihm verwalteten Stiftungen waren außerordentlich zahlreich. Es konnten bei weitem nicht alle Gesuchsteller Berücksichtigung finden. Nach Sinn und Zweck der Stiftungen kamen deren Erträgnisse teils bedürftigen Berufs genossen oder deren Hinterbliebenen, teils dem buchhändlerischen Nachwuchs für Ausbildungszwecke zugute. Die Zinsen aus der Stiftung des Rates der Stadt Leipzig wurden unter sechs Angehörige des Leipziger Buchhandels ver teilt. Aus den Erträgnissen der Karl W. Hiersemann-Stiftung konnten sechs Berufsangehörige des Antiquariatsbuchhandels und deren Hinterbliebene bedacht werden. Zur Unterstützung der buchhändlerischen Jugend dienen die Mittel aus der Max-Röder-Stiftung, aus denen zwölf Schülern der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt Beihilfen ge währt werden konnten, während die Peter-Urban-Stiftung zu gunsten bedürftiger Buchhandels-Lehrlinge des Mittelstandes er richtet worden ist. Die jungen Leute erhalten ein Jahr lang all monatlich einen Beitrag zur Erleichterung und Förderung ihrer Berufsausbildung. In diesem Jahre konnten infolge Verschie bung des Verteilungstermines 13 Stipendien vergeben werden. Sie lösen, wie die Dankschreiben deutlich beweisen, bei den Emp- ^ sängern stets größte Freude und Dankbarkeit aus. Die beim Börsenverein sehr zahlreich eingehenden Unter stützungsgesuche wurden an den Unterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen in Berlin weiterge- leitct, dem vom Börsenverein zur Erfüllung seiner Aufgaben eine namhafte Summe zur Verfügung gestellt worden ist. Buchhändler-Erholungsheime. Die Buchhändler-Erholungsheime des Börsen vereins in Lauenstein i. Erzg. und in Oberstdorf i. Allgäu, deren Verwaltung jetzt in Händen des Börscnvereins liegt, finden im mer mehr Zuspruch. Der Pensionspreis ist denkbar niedrig ge halten. Er beträgt bei bester Unterkunft und Verpflegung in Lauenstein RM. 3.20, in Oberstdorf RM. 3.60 und RM. 4.—. Die Heimleitungen sind stets darum bemüht, ihren Gästen den Aufenthalt im wahrsten Sinne des Wortes »heimisch- zu gestal ten. Daß ihnen das gelingt, beweisen die zahlreichen immer wie derkommenden Besucher, die sich zu Stammgästen hcrausgebildet haben. Auch das Erholungsheim in Ahlbeck möchten wir unseren Mitgliedern zur Benutzung für den Sommerurlaub angelegent lichst empfehlen. Es steht in der Verwaltung des Vereins Er holungsheim für deutsche Buchhändler, dessen Vorsitz in den be- währtenLänden des Herrn Carl Herrmann, Inhaber des Kunst verlages Kupfer L Herrmann-Berlin, lag, dem durch einen allzu- srühen Tod. im Mai v. I. in seinem segensreichen Wirken ein Eikde gesetzt wurde. Todesfälle. Im Berichtsjahre verstorben: Am 3. Januar 1933 Adolf Rothe, Inh. der Firma Richard Schaeffer in Forst (Lausitz), im 63. Lebensjahre. „ 13. Januar 1933 Rud. Stolle, Mitinh. u. Gcschäftsf. der Firma E. Appelhaus K Co. G. m. b. H. in Braunschwcig, im 75. Lebensjahre. „ 19. Januar 1933 Paul Vomhoff, Inh. der Firma Carl Aug. Vomhoff in Straßburg, im 70. Lebensjahre. „ 20. Januar 1933 Karl Danehl, Inh. der Firma Karl Danehl in Allenstein, im 62. Lebensjahre. Am 23. Januar 1933 Max G ö tz, Inh. der Firma Max Götz in München, im Alter von 57 Jahren. „ II. Februar 1933 Hertha Goldschmidt, Pers. hast. Ge- sellsch. der Firma M. Glogau junior in Hamburg. „ 11. Februar 1933 Julie Gottwaldt, Inh. der Firma Const. Gottwaldt L Sohn in Liebenthal, im 75. Lebens jahre. „ 15. Februar 1933 vr. jur. Martin Venzky, Vorstand der Firma Gerhard Stalling A.-G. in Oldenburg, im 45. Le bensjahre. „ 27. Februar 1933 Paul Baumann, Inh. der Firma Paul Baumann in Charlottenburg. 14. März 1933 vr. Moritz Schauenburg, pers. hast. Gesellsch. der K.-G. gleichen Namens in Lahr (Baden), im 69. Lebensjahre. 17. März 1933 Albert Friedemann, Inh. der Firma Albert Friedemann in Leipzig, im 66. Lebensjahre. 17. März 1933 Hilde Kaltenbrunner, Mitinh. der Firma Leuschner K Lubensky's Universitäts-Buchhand lung in Graz. 18. März 1933 Eugen Debes, Mitinh. der Firma H. Wag ner u. E. Debes in Leipzig, im 58. Lebensjahre. 19. März 1933 Fritz Berge, Inh. der Firma Th. Berge in Berlin, im 63. Lebensjahre. 20. März 1933 Louis Ullstein, Aussichtsratsvorsitzender der Ullstein Aktiengesellschaft in Berlin, im 70. Lebens jahre. 16. April 1933 Henri Grand, Inh. der Firma Henri Grand in Hamburg, im Alter von 73 Jahren. 21. April 1933 Johann Reichen, Inh. der Firma Johann Reichen in Frutigen (Schweiz), im Alter von 59 Jahren. 21. April 1933 Oi. Samuel Schklawer, Geschäftsf. der Firma »Snanje- Russischer Verlag G. m. b. H. in Berlin, im 63. Lebensjahre. 26. April 1933 Hermann Muschner, Inh. der Firma Her mann Muschner in Oppeln, im 75. Lebensjahre. 27. April 1933 Karl Kropff, Mitinh. der Firma Preuß K Jünger, Vorstands-Mitgl. des Schlesischen Vereins-Sorti ments E. G. m. b. H. in Breslau, im 54. Lebensjahre. 30. April 1933 vr. pkil. Hermann Turck, Inh. der Firma Verus-Verlag in Weimar, im 78. Lebensjahre. 3. Mai 1933 Carl Herrmann , Inh. der Firma Kupfer L Herrmann in Berlin, im Alter von 57 Jahren. 7. Mai 1933 Georg Rosenbcrg, Inh. der Firma Georg Rosenberg in Fürth (Bayern), im 73. Lebensjahre. 9. Mai 1933 Heinrich Bredt, Mitinh. der Firma Heinrich Brcdt; Inh. der Firmen Ernst Bredt u. Ferd. Riehm in Leipzig, im Alter von 72 Jahren. 14. Mai 1933 Karl Münz, Geschäftsf. der Firmen Münz K Co. G. m. b. H. und Gustav Weise Verlag G. m. b. H. in Leipzig, im Alter von 33 Jahren. 17. Mai 1933 Rudolf Kaupisch, Geschäfts!, u. Prokur. der Firma Hug L Co. in Leipzig, im Alter von 58 Jahren. 20. Mai 1933 Torsten Wahlström, Direktor der Firma A.-B. Wahlström L Widstrand in Stockholm, im Alter von 41 Jahren. 24. Mai 1933 Otto Hofs, Geschäftsf. der Bacdekecschen Buch-, Kunst- und Lehrmittelhandlung G. m. b. H. in Wuppertal-Elberfeld, im 59. Lebensjahre. 2. Juni 1933 Richard Jaschke, Inh. der Firma Richard Jaschke in London, im Alter von 70 Jahren. 13. Juni 1933 PH. L. Iung, Inh. der Firma PH. L. Jung in München, im Alter von 61 Jahren. 14. Juni 1933 Robert Markiewicz, Inh. der Firma Robert Markiewicz in Berlin, im 60. Lebensjahre. 18. Juni 1933 Jacques Eisenstein, Mitinh. der Firma I. Eisenstein L Co. in Wien, im Alter von 77 Jahren. 18. Juni 1933 Otto Gmelin, Inh. der Firma Verlag der Ärztlichen Rundschau Otto Gmelin in München, im 60. Lebensjahre. 25. Juni 1933 Erwin St. Goar, Mitinh. der Firma Jsaac St. Goar in Frankfurt (Main), im 49. Lebensjahre.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder