sft! so, 19. April 1934. Künftig erscheinende Bücher. vtjrftnblatt s. r. DIichnvuchh-ni-l. 1829 Vaatk Verordnung über die Mrrsorrgepflicht Erläuterungen der Verordnung über die Fürsorgepflicht einschließlich der für Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge geltenden Reichsgrundsätze und der Vebengesetze sowie der einschlägigen landesrechtüchen Vorschriften. 9. Auflage, durch den soeben erschienenen Vachtrag zum Reichsrecht und zum Recht des Saargebiets muh dem neuesten Stande der Gesetzgebung XVI und S4S Seiten in Leinen ged. mit Vachtrag RM 1».— Nachtrag einzeln RM —zo »Diese rasche Folge der Auflagen ist .... auch ein Beweis für die Güte und Brauchbarkeit des Buches sowie für die Beliebtheit, deren es sich bei allen an der öffent lichen Fürsorge beteiligten Kreisen erfreut. Oer Ver fasser, der seit nunmehr rr Fahren in der Rechtsprechung des Bundesamtes für das Heimatwesen tätig ist, hat das Wert in der neuen Auflage, insbesondere in den ersten z Teilen, vollständig umgearbeitet. Dadurch wird die Ausgabe in besonderer Weise für die Präzis geeignet Fn dieser umfassenden Bearbeitung des großen Rechts- gebiets der öffentlichen Fürsorge wird das Werk allen, die sich mit der Materie zu befassen haben, ein wert voller und sicherer Berater sein." —^ Reg.-Ra! vr. F. Breunig, München (2) (Bayer. Derw.-Biätter L1/19ZZ) Vevlag Svam Vahle«, Berlin w 9 /^nton vruelcnee Sein ».eben un«> u, erweiterte ^ukl. 4S0 8. lext, zog dlotendeisPiele z 1 ^bioillltiliZeo, 6rlv. ^l. 8.— „In unserer ßeviü vertvollen Lrucftner-I.icerLtur ist es 6n,s- jelÜAe ^'erft, das clie lleillea rivci XLrupts 6es erftLbevea ftleisters LM beveAtesteo, ciie lloclleclle 6estrlt LM rüftrencisten llarstellt. /rucll clle llinlüftruvA in äie V^erlce ist ALN2 LUSAc^cicftnet populür null llocll vissenscliLktlieft. Oie LfturLftteiLeiciunuig 6er 8Ltre bei aller llinfacbkeit llcrvorrLgenll." A A^^?ur ^1/?°^, Ls?'?! rum Lomssterdesmn, rum neuen LekuUskr Ivkn» es, llsn Stuklsntsn ein preirvserter, un- entbsbrlicbes I,ekrbuck, <lsin ^SlZI^SI' «in pralrtircker, «irren- sckaitlicke; i-UIsrmittel voraulsxen. Daker bestellen 8ls jetrt V. von Vsrtburg Evolution st 5t?uctu?s cie ls I,sngue k?sn?si5s Lek. KN 5.40, xeb. Nk, L.40 Den Alleinvertrieb in pranlrreick übsrnakrn l-ibrairie klenrl Diäier, Paris In «Isr lrurrsri rsil s«Non «eil vsrdrsltst, von kscNIsuIon glSnxsnN dsurtsill: „knellick eins kinfükrung ln «lis franiörirck« Lprackge- rckickts, die so prairtirck, so leickt vsrrtän«lück un«l «lock so vollrtänrlig Ist, «lall man eis in «len blänilen »Iler romanirtircken 8tu«Ienten unil l-ekrer «irren möckts." (Prot. vr. Ko KI fr, Tübingen, im ,,/trckiv für «I»r 8tu«lium «Isr bleueren Lpracken un«i Literaturen".) „Vierer Vferlrcken Irt <I»r Kuck, 6ar unreren rom»ni. rtircken Stuclenten reit satiren gsfeklt trat." (Prof. vr. klatrfel«!, Universität kleiileibsrg, ff. II. 33.) ».Inrckücktem, flüssigem pranaörirck rin«i liier»uf240Leit eten xanrs vän«ie «irrenrckaktlicksr porrckung ln einer Vseire aurammengeärängt, «is men ris rieli umfarren- «ler unil lebensvoller rck«er vorrtellen kenn." (Prof. vr. V»ppoIet, Universität Varel, I». 12. 33.) „Ick «ilnrcks «Ism van«I äie «eiterte Verbreitung un«l «er«Is meine 8tu«isntsn Immer «isäer «i»r»uf aufmerl«- r»m macken." (Prof. vr. blämel, Universität Vfüraburg, II. II. 33.) „Ick «er«ls «lar vuck meinen Ltuäenten »Ir ein »urge. aeickneter kliisrmittel empfekien, «lar grunärolicie posi tive porrckungrergebnlrro mit grogrüglgor Sckau au seltener Harmonie vereint." (Prof. vr. blvubsrt, Universität vrerlau, It. 1. 34.) D L.siprig » 8. V. Isudnsr» Ssriin Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 269