Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.11.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-11-06
- Erscheinungsdatum
- 06.11.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781106
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187811061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781106
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-11
- Tag1878-11-06
- Monat1878-11
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Von Herrn R. L. Prager waren kurz vor der Hauptver sammlung zwei Anfragen an den Vorstand gerichtet worden: 1. Gedenkt der Vorstand den jetzigen Bestrebungen zur Reform, beziehungsweise zur Abstellung der Schleuderei im Buchhandel gegenüber sich gänzlich theilnahmlos zu verhalten, eventuell in welcher Weise denkt derselbe an diesen Bestrebungen theil- zunehmen? 2. Hält der Vorstand es nicht für angezeigt, betreffs der neuen, den ganzen Handelsstand, speciell aber den Buchhandel be lastenden Verfügung des Generalpostmeisters, die neue Ord nung des Postvorschußverkehrs angehend, Schritte zu thun, eventuell welche gedenkt derselbe zu thun? Da diese Fragen nicht auf der Tagesordnung standen, schlug der Vorsitzende vor, dieselben nur zu einer vorläufigen Verständi gung zur Discussion zu stellen. 1. entwickelte zunächst Herr Prag er seinen Standpunkt da hin, wie dringend wünschenswerth es erscheinen müsse, daß eine an Mitgliederzahl so bedeutende Corporation, wie die Berliner, sich einer so wichtigen Frage gegenüber nicht theilnahmlos verhalte, und schlug vor, zur Klärung der Frage angesichts der Berliner localen Verhältnisse eine vom Vorstande unabhängige Commission von fünf Mitgliedern (2 Verlegern, 3 Sortimentern) zu wählen, die das ge- sammte Material studiren, für Berlin sichten und klarlegen solle, um auf Grund der so gewonnenen Commissionsarbeit neue Be rathungen Pflegen und Beschlüsse fassen zu können. Herr Alexander Duncker hielt es für wünschenswerth, daß der Versammlung zunächst nähere Mittheilung über den Verlaus der Weimarer Conferenz gegeben werden möchte und fragte Herrn Adolph Enslin, ob er sich nicht bereit fände, der Versammlung hierüber Ausschluß zu geben. Hierauf nahm Herr Adolph Enslin Gelegenheit, in einem längeren, ebenso klaren wie gehaltvollen Vortrage sich über die Ent stehung und den Verlauf der Weimarer Conferenz auszulassen und die verschiedenen, aus dem vorläufigen Bericht im Börsenblatte be kannten Thesen, welche dort zur Verhandlung gekommen, näher zu beleuchten. Schließlich verwies Herr Enslin auf die bevorstehende Ausgabe des stenographischen Berichts über die Weimarer Ver handlungen und bezweifelte nicht, daß eine weitere Verfolgung der gegenwärtigen Bewegung, wenn auch nicht alle zu Tage getretenen Uebelstände beseitigen, doch sicherlich manches Gute zum Wohle des gesammten Buchhandels fördern möchte. Dieser mit Beifall aufgenommene Vortrag, für welchen der Vorsitzende Herrn Enslin den besonderen Dank der Hauptversamm lung aussprach, bewies den Zuhörern, mit welchem Ernste der Vor stand des Börsenvereins die ganze Angelegenheitbisherbehandelt hat. Der Vorsitzende machte darauf aufmerksam, daß es gerathen erscheine, die Versendung des gedruckten stenographischen Berichts über die Weimarer Conferenz abzuwarten und dann weitere ge meinsame Schritte zu berathen. Herr Prager blieb jedoch bei seinem anfangs gestellten An träge, sofort eine Commission von fünf Mitgliedern zu wählen, welcher Antrag jedoch nunmehr die nöthige Unterstützung nicht fand. Damit schloß die Besprechung dieser Frage. 2. wurden die Uebelstände der neuen Postverordnung nicht verkannt. Da jedoch abweichende Mittheilungen und Ansichten über die seit dem 1. October bei der Postbehörde bestehende Praxis hin sichtlich des Selbstabhebens der eingegangenen Postvorschüsse in der Versammlung zu Tage traten, so schlug der Vorsitzende vor, den Gegenstand auf Grund einzuholendcr Information innerhalb des Vorstandes weiter zu berathen, um eventuell daraus Anlaß zu einer Petition an das General-Postamt zu machen. Dieser Vorschlag fand keinen Widerspruch. Hierauf trug der Schatzmeister der Corporation, Herr Eduard Eggers, den Rechenschaftsbericht für 1877/78 vor, derselbe lautet: „Die Corporation zählte am 30. Juni 1878 203(1877:204) Mitglieder; die Bestellanstalt 266 (1877:255), die Postanstalt 243 (1877: 232) Mitglieder. Das allgemeine Corporationsconto hatte eine Einnahme von 4192 M. 50 Pf., der eine Ausgabe von 132 M. gegenüber steht, wodurch ein Ueberschuß von 4060 M. 50 Pf. resultirt. Die Postanstalt zeigte eine Einnahme von 6653 M. 90 Pf. gegenüber einer Ausgabe von 3817 M. 89 Pf., mithin einen Ueberschuß von 2836 M. 1 Pf. Die Packanstalt gewährte eine Einnahme von 2645 M. und erforderte eine Ausgabe von 2320 M. 6 Pf., so daß ein Ueber schuß von 324 M. 94 Pf. zu verzeichnen ist. Der Ertrag aller drei Anstalten ergibt mithin die Summe von 7221 M. 45 Pf., während die Kosten der vereinigten An stalten 5155 M. 15 Pf. betragen, so daß die Anstalten einen Rein ertrag von 2066 M. 30 Pf. abwerfen. An Zinsen wurden 1061 M. 15 Pf. vereinnahmt. Das Vermögen der Corporation hat sich gegen das Vor jahr um 3125 M. 46 Pf. vermehrt und bestand Ende Juni d. I. aus 28,141 M. 45 Pf., wovon 968 M. 65 Pf. baar und 27,172 M. 80 Pf. in Effecten, deren Nominalwerth 30,100 M. beträgt. Die Effecten befinden sich im Depot bei dem Herrn Vorsteher." Der Rechnungsausschuß, vertreten durch Herrn vr. H. Paetel, beantragte hiernach auf Grund der stattgehabten Prüfung der Bücher und Rechnungsbelege bei der Hauptversammlung die Decharge für das abgelaufene Rechnungsjahr, sowie die Genehmigung des gleich falls geprüften und durch den Herrn Schatzmeister vorgelesenen Voranschlags für 1878/79. Die Decharge wurde einstimmig ertheilt. Bevor zu den hierauf folgenden Neuwahlen geschritten wurde, sprach Herr Georg Reimer unter Zustimmung der Versammlung den statutenmäßig nach sechsjähriger Amtsdauer aus dem Vor stande ausschcidenden Herren Hermann Kaiser und Eduard Eggers für ihre Thätigkeit im Vorstande den Dank der Corpora- tionsgenossen aus. Das Ergebniß der Neuwahlen war folgendes: Vorsteher: Herr Bernhard Brigl. Schatzmeister: Herr Elwin Paetel. Im Amte bleiben die Herren vr. Toeche (stellv. Vorsteher), Otto Enslin (Schriftführer), Gustav Goß mann (stellv. Schrift führer), Friedrich Schulze (stellv. Schatzmeister). In den Hauptausschuß wurden gewählt die Herren Hermann Kaiser und Martin Bahn. Im Amte bleiben die Herren Paul Parey, Albert Gold schmidt, Wilhelm Hertz, Leonhard Simion. Zu stellvertretenden Mitgliedern des Hauptausschusses wurden gewählt die Herren Alexander Duncker und Hermann Hoefer, und znm Ersätze für den durch seine Wahl zum Vorsteher aus- scheidendcn Herrn Brigl Herr Carl Müller-Grote. Im Amte bleiben die Herren Oswald Seehagen, Willi bald Challier und Adolph Enslin. Zu Mitgliedern des Rechnungs- und Wahlausschusses wurden gewählt die Herren Max Winckelmann, Otto Mühlbrecht und Wilhelm Lobeck. Nach Vorlesung und Unterzeichnung des Protokolls schloß der Vorsteher die Hauptversammlung um 9 Uhr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder