6314 MrscnblLtl f. d. Dtschn. Buchhanvel. Künftig erscheinende RNchi-r. X- 166, 30. Juli 191g staatsmännischem, künstlerischem und wissenschaftlichem öebiete be kannter Persönlichkeiten, mit denen er in engeren Beziehungen gestanden hat. Unter anderen mögen hier nur folgende Namen erwähnt werden: purst Herbert Bismarck, Holstein, purst Münster, 6rsf Paul hahseld, pürst Chlodwig Hohenlohe, Laprioi, Lord Leaconsfield, Lord 5alisburg, foseph Lhamberlain, Nerrog non Deoonshire, Lecil Lhodes, Marquis No, 6raf Nagashi, franrösischer Ministerpräsident Louoier, sranrösischer öeneral und Kriegsminister Marquis de öalliset, Karl 5churr, Iheodor pontane, Porträtmaler Nngeli und herkomer, Maler ladema und Whistler, Tir Nrthur 5ullivan, Paul und Ludolf Lindau, Lord Bulwer-Lgtten derfüngere, Lord lenngson, peldmarschall 6rafwaldersee,Seneral 6raf 5chliesfen, viele englische 6enerale aus der Zeit des Burenkrieges, 6lad- stone - ferner die beiden Torialistenführer Nebel und saures. 5elbstverständlich trat L. viele fahre hindurch in enge Beziehungen ru Wilhelm II., wie auch früher ru Kaiserin und Kaiser priedrich, als dieser noch Kronprinz war, fernerhin ru König Lduard von Lngland, an dessen Leisen als „prinee of Wales" er lange teil nahm, und endlich ru Königin Viktoria, die ihn oftmals während seiner Zehnjährigen dipliomatischen lätigkeit in Lngland nicht nur ru ossiriellen, sondern auch rein privaten pestlichkeiten rugerogenhat. Die furchtbare weltkatastrophe und der Zusammenbruch des Bismarckschen Leiches hat L. in seinen Serichten seit vielen fahren vorausgesagt und warnend seine stimme erhoben, schließlich geriet er in einen unüberbrückbaren Konflikt mit der alten Obrigkeits- regierung und machte sich bei dieser, da er fortgesetzt ihre Handlungen kritisierte, derartig verhaßt, daß er direkten Verfolgungen ausgesetzt war. Buch hierüber berichtet er in seinen Memoiren. ver Zweite Land umfaßt die Periode von der öründung des Deutschen Leiches bis rum Nusbruch des Weltkrieges und enthält auf 6rund unendlich vieler authentischer Belege ganr neue, bisher unbekannte historische Istsachen. IIS