880 49, 27. Februar 1934. Fert. u. Kunst, erschein. Bücher. — Preisändcrungen. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Keclner-Sckulung im Sinne cles neuen Staates bei vielerlei Führer- und Parteiredner.Lehrgängen obliegt, in seinem Anfang März 1954 erscheinenden neuen Werk keäner-Schulung Kart. RM 3.50, in Ganzleinen RM 4.50 Es vermittelt: Die Entwicklung straffer Denkzucht u. Begriffsklarheit, die eindringende Übung des SprechdenkenS in den Geistesbereichen des neuen Staates, und so als Ergebnis: die zielbewußte Fähigkeit de« einzelnen, in jedem Lebenskreis vor den Volksgenossen für di« Staats- idee «inzutreten. Es ermöglicht okne fackriekrev die Selbstschulung und die Durch, führung vonLehrgängen in freier deutscherRed« mitwirklicherLust und Liebe zur Sache und führt durch das Mittel der angewandten Mutter- spräche den Einzelnen zu vertieftem Denken und reicherem Können. Für den breiten Abnehmerkreis in allen Schulungskursen emp- fehlen wir, unser günstiges Partieanqebot auszunützen. T 6rms Sott Verlag ^ Lerlin-^empelkok Preisänderung. Tierwelt Mitteleuropas Ein Handbuch zu ihrer Bestimmung herausgegeben von P. Brohmer, P. Ehrmnnn und G. Nlmcr wird seht zu folgenden Preisen ausgegeben: II. Band, Liesg. I RM 30 — III. Band geh. RM 52.— Lbd.RM55.—,Hldr. RM 58.— IV. Band, Liefg. Ib RM 14.— Liesg. L. RM 10.— V. Band geh. RM VS.- Lbd.RM II.—,Hldr. RM 72.— VI. Band, Liefg. I RM 9.— Liesg. 3 RM 12.— VII. Band geh. RM 39.— Lbd. RM 42.—, HIdr. RM 43.— Leipzig, 28. 2. 1934. Quelle L Meyer. Wir 4-SartsSer Von den Sünden der „Frommen" von N .1 OvUIvr so />/§. ^ 4.-4. Tausend Aus dem Vorwort: Dieses Heftchen ist nicht für die Weltleute geschrieben. Denn die wissen schon, was da drin steht. Und wenn sie es nicht wissen, dann schadet das nichts. Denn jedenfalls geht es nicht um ihre, sondern -um anderer Leute Sünden, und für die brauchen sie sich nicht zu interessieren. Nein, dieses Heftchen habe ich für mich und meinesgleichen geschrieben, weil es mir eines Tages aufgesiiegen ist: „Wie schwer werden die Reichen, vor allem die geistlich Reichen, ins Reich Gottes kommen!" I^eopolä KI0I2 Verlag / Ootka Otto Xai-rer Das Religiöse in der Menschheit und das Christentum Oro6olit3v. X und 264 8. Oekettet 5.20 <385 x), in l^ein^and 6.50 <440 z) Wissenswette und Verantwortllchkelt den Buchhändler weiß, daß und wie die qualitas eines Buches bel welkem nicht immer die Quantität der verkauften Exemplare be stimmt, so wird er doch bel diesem Werk als allgemeinen Anreiz außer allen inneren erst gibt dem Buch die Fähigkeit zu allge- Ihnen, Herr Sortimenter, „Das Religiöse ln der Menschheit und das Christentum* Die eigentliche Zeltgemäßheil deS Themas feitet sich daher, daß es viele Menschen gibt, die zwar das Religiöse als die Sammel linse der höchsten Menschhellssehnsüchte er kennen, welche aber zwischen diesem und „Großzügigkeit* nicht wertend unterscheiden. So ist die Fragestellung notwendig: Wo her kommt daS Religiöse ln der Mensch heit, geistig, seelisch, geschichtlich, — und wie kristallisierte eS sich ln den Religionen? 2n dem Rahmen reiner Fachwissenschaft hat die religionSwlssenschaftliche Forschung ungeheures Material aufgesammelt. Aber welcher Laie dringt ln das Gebiet dieser Einzeluntersuchungen? Otto Karrer schafft nun den hochinteressanten Überblick, der jedem ernsthaften Sucher die Möglich keit gibt, zurKlarheit über VleGrund- Lassen Sie Karrers Werk nicht aus den der Konfessionen, Bünden und schließ lich geistigen Menschen schlecht hin an! I^eicler Oo. / breiburx im öieisxau