22, 26. Januar 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 341 ?Lrms LoikslsSsr L Vlsslnß» 8 s v 1 i n kl. 24 I.S. lrunä^unt - " srdökrsn vir klsvwll: sd 8r.4 sui' 4 00 L x s w x 1 » also 40 L^ilolc 6sr Lrkövwrx 8?d^rsL: t ^ ^ ^ ^ I ^1 t äsu^scksm Oi-E 8si1 ölblsr ! .1.54 krv6a>f Vurt Si Lokn t", . tktnciP>.ef^.i3Z4 ^ ,—'—-—ISsknkofLducbksnSIung Äürliir, Aöoik «itisn-s^.: für sin ro guter klott v/is ru vvsrksn loknt immer, lreronclerr oksr jstrt, nockcism cüs kunrlfunlc-7silnskino^rokl «lis fünfte Million üksrrckrittsn kotl verkalk: vtirsre iwciic ^cirvc^oc«c VvtVt 2». t. SIS 4. 2. 34 krrt in cler Spitts ctsr ^örr liegt clsr klöks- punkt clsr Verkauf;- kir 6okin irt nock viel ciui^ck Verteilung von Wsrirsmatsriol, gut aurkängsn unri onkistsn xu srrsicksn IZ »icukir§c«k»^iu^6k»D Dr. Manuel Michaelis de vasconcellos Nationalerziehung unö Staatswille Die Erziehungsl-ee in -er preußischen Politik nach 180- Probleme der Staats- und Rultursoziologie Band r RM 4 — Aus dem Inhalt: Staatsentfremdung der protestantischen Er- ziehungsidee / Oie politische Eigenart Preußens im Verhältnis zur Erziehungsidee / politische Ereignisse und geistige Gegen kräfte: Staatsgeschick und Nationalerziehung / Idee und Wirk lichkeit der Nationalerziehung. Erziehung zur einen und ganzen Nation ist in Deutschland schon vor fünfviertel Jahrhunderten einmal versucht worden, aus idealistischem Geiste und liberaler menschlicher Haltung (die mit der selbstsüchtigen liberalistischen Haltung von gestern nichts ge- Geistigkeit und Tätigkeit der erzichungswrlligcn Staatsmänner Preußens nach )ro6 lehrt uns, immer gültige Beziehungen zwischen idealen Zielen und sozialer Wirklichkeit einer Nation zu sehen, gibt uns vielleicht sogar Anweisungen zu besonnenem und wirkungskräftigem Handeln im großen Bereich der heuti gen deutschen Nationalerziehung. Dr. Otto Lein Die Universalität -es Geistes »mLebenswerkGoethes unüSchellings im Zusammenhang mit Ser organisch- spnthetischen Seistesrichtung Ser Goethezelt RM s r.— Diese Untersuchung entsprang dem Bestreben, den größten deutschen Dichter mit einem Philosophen des deutschen Idealis mus zu vergleichen. Sie erscheint als erster ausführlicher ver such, die Äongenialität des Dichters und Denkers in den ver- anschauung, auf dem Felde des geistigen Geschehens, Wissenschaft, Geschichte, Äunst und Staat, und schließlich in der ethlsch- religiösen Problemstellung im Zusammenhang darzulegen. T Junker L oünnksupt Verlaz / veiNin 60