Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193401232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340123
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-01
- Tag1934-01-23
- Monat1934-01
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
276 X: >9, 23. Januar 1934. Hermann i Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 277 t Busse j Roman-Trilogie a Gesamtauflage 23000 dem Schwarzwald ;o Seiten . Leinen 4.80 „Eine der schönsten und gewaltigsten Darstellungen deutschen Bauerntums // Aanö Friedrich BluuE, P ident der Reichsschrifttumskammcr Dir Trilogie ist über ihren allein schon im Stofflichen liegenden Bcdcutungswcrt hinaus die stärkste künstlerische Ge staltung des Sclnvarjmaldts und seiner Menschen. Busse hat hier den weitreichenden Atem des Epikers. Gerade heute können Bücher wie dieses ihre für unser deutsches Volk notwendige Wirkung tun. Denn Bauerntum, das ja dem frucht tragenden Lande dient, das allein ist das Ewige ditskr Welt. Berliner Börsen-Aeitung. Hier haben wir das größt altMaMÜscht Ahntnbuch, das große dichterische Denkmal des Schwarzwaldes. Nie ist diese Landschaft in ihrer Monumentalität, nie das alemannische Volkstum in seiner ganzen Mentalität in so beherrschender Weise dargcstellt worden. Badische Presse, Karlsruhe. Wenn es schon kaum eine» deutschen Baucrnroman gibt, den man diesem zur Seite stellen kann, so ist er als tin M0UU- lucntales Abbild des Schwarzwaldcs und seiner Menschen ganz einzig, eine Dichtung von großer Tiefe und sprachlicher Schönheit. W-stf. Neueste Nachrichten, Bielefeld. Nun gehen die drei Romane als eine festgefügte und innerlich eng verbundene Einheit auf neue Fahrt, in ihrer Art killt ein malige Leistung, die mehr bedeutet, als eine Geschichte einer Familie in Romanform, die das Volk einer Landschaft in seinem Lcbensraun, als eine Besonderheit erfaßt und der Nachwelt in cigenschöpferischer dichterischer Gestalt übermittelt. Kölnische Zeitung. Das Leben selbst fließt da mit blanker Unbedingtheit wie ein Bergstrom durch drei Menschengeschlechter. Da das Buch aufdem Gcsinnungsboden eines durch Literarisches nicht verfälschten Bauerntums gewachsen ist,hat es Anwartschaft, ein Volks buch im allerbesten iLlUNt zu werden. Mir ist unter den Neuerscheinungen keines bekannt, das ihm in seiner Art glcichkäme. Hannoverscher Kurier. A» zwei Stellen der Trilogie gelang Busse der Durchbruch zu unbedingter Größe, in der Gestaltung des Vogts und der Bäuerin Sirta, dicr ist eine Meisterschaft, die an Beispiele bei Gotthclfhcranreicht. Der Führer, Karlsruhe. Es handelt sich hier um das deutsche BaucrncpoS, das die letzten hundert Jahre erfaßt, schlechthin, und »m die Gestaltung des Schicksals der deutschen Volksgemeinschaft im Bilde des Schwarzwälder Volks- und Bauerntums! Das deutsche Gesicht leuchtet aus dem Roman. Der Deutsche ist von Bauernadcl. Hannoverscher Anzeiger. Da wird einem mit großer Beglückung klar, etwas vor sich zu haben, was mit seiner epischen Mächtigkeit s» ziemlich einzig im deutschen Schrifttum der Gegenwart dasteht. -einziger Neuest. Nachn-htm C^mLebenm Generativ ewige, in sic Bauer, der seir Lassenausden heit der Schö^ und Wald, am und.Jahreszeit So verbürgt d§ Werk Kraft ur alles Zeitgebl Und das Epoi Bauern, in de! im Rhythmus^ zeiten wandelt lich zum EpoL selbst, der sic Schicksal dem! Bodens verbul wortli! fterben dreier en ersteht der selbst ruhende mzesTunund ltlichenSicher- jmg, aus Erde Kolken, Wetter wachsen läßt, sweitgespannte Wirkung über Idene hinaus. >om deutschen ! die Menschen ewigen Ge ltet sich letzt em Deutschen lin Blut und srgestalter des en und verant- l fühlt. Wir wollen eine Zeit segnen, die uns aus dem engen Bereich der Heimat wieder die große und größte Welt aufbaut, so wie der Baum seine Kraft aus dem Ursprung der Wurzeln saugt. Heimatdichtung in dicscni Sinne nenne ich Busses Schwarzwald trilogie, die ihren Teil beitragen wird, das deutsche, bislang von Zivilisationsdürrc angekränkelte Volk wilder UU die Btuklererde zu biudeu. Münchener Neueste Nachrichten. Ein klarer Aktivposten in der Bilanz unseres volkhasten Schrifttums. Preußische Jahrbücher, Berlin. Wir sind zu dem Gesundbrunnen alles Volkslebens, den das Bauerntum abgibt, zurückgckehrt. Wir haben das Bauertum, den Bauernadcl ideel und praktisch bejaht und zur Lebens- und Volksmitte gemacht. Was liegt da näher, als daß wir auch das Baucrnepos, zumal wenn es in solcher dichterischen Gestalt und Reife zu uns kommt, in die Mitte unseres geistigen Lebens stellen? National-Zeitung, Essen. Als ich die drei Teile der Trilogie, die hier in dem einen Band vereinigt sind, fertig gelesen hatte, kam eine große klare 3luhe über mich. Es war mir, als ob ich zum erstenmal ganz in diese rauhen Bauernseelen hineinsehen, zum erstenmal den schwarzen Wald erkennen durfte. Kreuz-Zeitung, Berlin. Es ist nicht mehr eine Geschichte, die Busse erzählt, — es hebt sich darüber hinaus und wird Zeitgeschichte. Kieler z-iluug. Ein Zeitbuch und ein Hcimatbuch, gleich wie die ewige Kraft der Scholle und der Bauer, der sie bricht. Welch tiU Weg von den Schwarzwalddorsgcschichten Auerbachs über die breiten Erzählungen Hansjakobs zu diesem WUchtigM Epos. Wie hat ein begnadeter Dichter in die Schönheit der Wälder und Berge hincingclauscht und in eindrucksvollen Bildern beschrieben, was er gesehen hat und was er liebt. LnhaUer Anzeiger, Dessau. Es ist tin uncudlichtr Reichtum, der sich in diesem Bucke entfaltet, an Mcnsckcnschicksal nickt nur, sondern auch an landschaftlichem Reize. Breslauer Neueste Nachrichten. In einer Zeit, in der Dutzende voll Bauernromanen aus Konjunkturgründcn schnell geschrieben werden, liest man dieses Buch, an dein sein Verfasser über zehn Jahre gearbeitet hat, jetzt mit doppeltem Vergnügen. Deulschc Zukunft, Berlin. Gerade weil Hermann Eris Busse, unabhängig vom politischen Ringen der Gegenwart, „nur" eine Erzählung schrieb, gelang ihm kiu guuz ztituulsts B^erk. Neue Badische Landes-Zcikung, Mannheim. Deutsche Baucrnkultur hat durch Busse sich selbst tin DtUkMül gesetzt. Pvmm-rsch- Tagespost. 4 I I 8 V V «
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder