Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.11.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-11-06
- Erscheinungsdatum
- 06.11.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131106
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191311063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131106
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-11
- Tag1913-11-06
- Monat1913-11
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 258. l,! Erschein« rverktäglich. GUr Mitglieder des ^ j ist der Dezugspreis >m Witgliedsbeitrog DöiTjenvereins einbeichlosien. »weitere Exemplare zrsm eigenen Gebrauch kosten »e 30 Mark 2 jährlich frei Geschäftsstelle oder 36 Mark bei «Vostüderweisung »innerhalb des Deutschen Reiches. «Nichtmitglieder im ^Deutschen Reiche zahlen für jedes Exemplar 30 Mark bez. »36 Mark jährlich. «Nach dem Ausland erfolgt Lieferung Silber Leipzig oder durch Kreuzband, an Mchtmitglieder in diesem Falle gegen 5 Mark Anschlag für jedes Exemplar. MMaM Die ganze Seite umfaßt 366 viergespalt. petitzeilen. die Seile »» oder deren Raum kostet 36 Pf. Dei eigenen Anzeigen zahlen ^ Mitglieder für die Seile 16 ps.. für '/, S. 32 M. statt 36 2N.. ^ A für l/2 S. N M. statt 18 M. Stellengesuche werden mit 16 Pf. pro A Sette berechnet. — In dem illustrierten Teil : für Mitglieder ^ des Dörsenvereins die viergespaltene petitzette oder deren kr Raum 15 pf^ '/« S. 13.56 M., S. 26 M..'/. S. 56 M.-. für -Nicht- ^Mitglieder 46 Pf.. 32 M.. 66 M.. 166 M. — Deilagen werden ^ ^ nicht angenommen. —Dsiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig ^ Leipzig, Donnerstag den 6. November 1913. 80. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Verzeichnis der im Monat Oktober 1913 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift*). F. I. Ebenhöch'sche Buchhandlung (Heinrich Korb) in Linz a. D. Das Geschäft ging mit allen Aktiven und Passiven auf Herrn Heinrich Korb jnnior über, der dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt. Komm.: K. F. Koehler, Leipzig, Rud. Lechner L Sohn, Wien. (September 1913.) E. Gebhardt in Luzern. Herr Otto Wicke hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter der Firma Otto Wicke, Buchhandlung vormals E. Gebhardt weiter. (Oktober 1913.) Franz Hanfstaengl in München. Herrn Egon Hanfstaengl wurde Einzelprokura erteilt. (22. Oktober 1913.) Krüger L Co. und Krüger L Co. Verlags-Conto in Leipzig. Herr Oskar Laue ist als Teilhaber in das Geschäft eingetreten. (1. Oktober 1913.) Herr Norbert Meyerhoff in Graz hat die Konkursmasse Georg Bartsch in Graz käuflich erworben und unter seinem Namen eine Buchhandlung nebst Antiquariat eröffnet. Komm.: Carl Fr. Fleischer, Leipzig; Rud. Lechner L Sohn, Wien. (Oktober 1913.) Anton Schroll L Co. in Wien. Herr Anton Schroll ist aus der Firma ausgeschieden; diese ging mit Aktiven und Passiven an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung über. Geschäftsführer der neuen Firma Kunstverlag Anton Schroll L Co. Ges. m. b. H. sind die Herren Or. Fritz Brukner und vr. Oskar Reißer. Komm.: E. F. Steinacker. (8. Oktober 1913.) Fr. Sehbold's Buchhandlung in Ansbach. Herr Karl Junge hat die Buch- und Kunsthandlung nebst Leihbibliothek und Zeitschriftenlesezirkel an Herrn PH. Seherlein ohne Aktiva und Passiva käuflich abgetreten; derselbe führt das Geschäft unter der Firma: Fr. Sehbold's Sortimentsbuchhandlung PH. Seyerlein weiter. Komm.: L. A. Kittler, Leipzig; Koch L Oetinger G. m. b. H., Stuttgart. Das Verlagsgeschäft hat Herr Karl Junge nach München verlegt und führt es unter der Firma Fr. Sehbold's Verlagsbuchhandlung weiter. Komm.: L. A. Kittler. (1. Oktober 1913.) Herr Erwin Wißt in Tübingen eröffnete unter seinem Namen eine Buch- und Kunsthandlung. Komm.: F. Volckmar, Leipzig; Koch L Oetinger, G. m. b. H., Stuttgart. (10. Oktober 1913.) Leipzig, den 6. November 1913. Geschäftsstelle -es Sörseuvereins -er Deutschen Luchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder -Veränderungen mit der nicht zutreffenden Bemerkung versehen sind, daß ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvercins hinterlegt sei, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unter- zcichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Schweizerischer Buchhändler-Verein. In unfern Verein wurden folgende Mitglieder neu aus genommen: Herr Albert Bock-Sutter in Zürich. „ Fr. Haeschel-Dufey, Nachf. v. Th. Sack in Lausanne. „ Johannes Blanke in Emmishofen. „ Otto Wicke, E. Gebhardts Nachf. in Luzern. Bern und St. Gallen, 4. November 1913. Nomens des Schweizerischen Buchhändler-Vereins Der Präsident: Der Schriftführer: vr. Alex. Francke. Otto Fehr. Berliner Briefe. x. (IX siehe Nr. 232.) Der Absatz der Literatur über die Befreiungskriege. — Staatliche Aus stellungen und ihr Publikum. — Bibliotheken und Volksbildung. — Vermischtes. Die Oktobertage des Jahres 1813 fanden auch in der öffent lichen Meinung Berlins ihren starken Widerhall, wenn auch die grandiose Konzentration der Erinnerungsfeier, wie sie die Ent hüllung des Leipziger Denkmals bot, naturgemäß fehlte. Die Literatur der Freiheitskriege nimmt in den Schaufenstern der Berliner Handlungen ebenso wie die Bilderproduktion in den Kunsthandlungen noch immer einen breiten Raum ein; ob auch der 1540 Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder