Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.09.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-09-05
- Erscheinungsdatum
- 05.09.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130905
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191309058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130905
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-09
- Tag1913-09-05
- Monat1913-09
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
* Verlag von H. W. Dietz Nachf. G. m. b. H. in Stuttgart 4 In der zweiten Lälste dieses Monats wird zur Ausgabe gelangen: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx l844-1883 vieröänüe Großoktav. herausgegeben von /l. Debet und ES. Sernftein T vleröäaüe Großoktao. Nachdem die Fertigstellung des Briefwechsels beendet ist, eröffnet die unterzeichnet« Verlagsbuchhandlung hiermit eine Subskription auf daS Werk. Wir geben im nachstehenden ein kurzes Inhaltsverzeichnis der vier Bände, dem wir zur Orientierung das Vorwort folgen lassen, das von den Lerausgebern dem Werke voranqestellt worden ist. Es erübrigt sich daher, die Motive zu wiederholen, die zur verausgabe des Briefwechsels führten. Nur so viel sei hervorgehoben, daß Friedrich Engels in seinem letzten Willen ausdrücklich die Veröffentlichung der Briefe wünschte. Inhalts-Verzeichnis. Sans. Erster Abschnitt (1844—1849): Die ersten Jahre des Bundes. — Zweiter Abschnitt (1850—1853): Da« Londoner Exil bis zur Auflösung des Kommunistenbundes. 2. Vanü. Dritter Abschnitt <1854—1860): Krimkrieg. — Geschäftskrise von 1857. — New Vork Tribüne. — Italienischer Krieg. 2. Saab. Vierter Abschnitt (1861—1867): Der amerikanische Bürgerkrieg. — Die liberale Ära. — Schleswig-Lolstein. — Preußisch-Ostcrreichischer Krieg. — Laffalleanische Bewegung. — Norddeutscher Reichstag. — Das Kapital. 4. Sans. Fünfter Abschnitt (1868—1883): Die Parteientwicklung in Deutschland. — Dühring. — Der Deutsch - Französische Krieg. — Engels' Übersiedelung nach London 1870. — Marx' Krankheit und Tod. — Register. Im Vorwort heißt es wie folgt: riedrich Engels, der treue Arbeit«- und Kampfgenosse von Karl Marx, hat die beiden Unterzeichneten zu Erben seines literarischen Nachlasses sowie des Briefwechsels zwischen ihm und Karl Marx eingesetzt. Wir übergeben diesen Brief- Wechsel, der sich über ungefähr vier Jahrzehnte erstreckt, nunmehr der Öffentlichkeit. Er wird in den vorliegenden Bänden bis auf Anwcsentliches und Intimitäten, die für weitere Kreise kein Interesse haben, unverkürzt zum Abdruck gebracht. Die Unterzeichneten sind überzeugt, daß der Inhalt dieses Briefwechsels für die spätere Geschichtschreibung sehr wertvolles Material in reicher Fülle bietet. Von diesem Gedanken geleitet können sie nur wünschen, daß die Ausgabe die lebhafteste Aufmerk samkeit sowohl der leitenden Parteikreise wie der Gelehrtenwelt finde. Vor allem hat die sozialistisch denkende Welt Anspruch, ein unverfälschtes Bild von dem Werdegang, dem Fühlen und Denken der beiden Männer zu erhalten, die als die Begründer des modernen wissenschaftlichen Sozialismus angesehen werden müssen und die für ihn als die Sache des Proletariats ihre ganze Persönlichkeit einsetzten. Was uns die Briefe hierüber Mitteilen, liefert zugleich neue, in vielem selbst Freunde der Verfasser überraschende Beweise dafür, wie sehr Marx und Engels in all ihrem Tun untrennbare Persönlichkeiten waren, deren hingebendes Zusammenwirken während Jahrzehnten es allein ermöglichte, daß jene wissenschaftlichen Leistungen vollbracht wurden, die nachher als reife Frucht unter der Autorschaft von Karl Marx der Öffentlichkeit übergeben wurden. Der Leser begegnet in diesem Briefwechsel einem Freundschaftsverhältnis, wie es vielleicht in der Geschichte der Menschheit einzig dasteht und sicher nicht übcrtroffcn worden ist. Man darf nach Kenntnisnahme dieses Briefwechsels ferner aussprechen, daß der größte Teil der schöpferischen Arbeiten und wissenschaftlichen Entdeckungen eines Karl Marx ohne die unermüdliche, nie versagende Mithilfe geistiger und finanzieller Natur von Friedrich Engels schwerlich das Tageslicht erblickt haben würden. And mancherlei Veröffentlichungen, die bis heute auf das Konto von Karl Marx gingen, sehen wir dem Eingreifen von Friedrich Engels geschuldet, der dem fast unausgesetzt an schweren Nöten aller Art leidenden Freunde allezeit in hingebender Bereitwilligkeit zu Lilfe kam, aber der Öffentlichkeit gegenüber sich bescheiden im Lintergrund hielt. A. Bebel. Ed. Bernstein. Der Gesamtpreis für die vier Hände beträgt 40 Mark broschiert. Als Abnehmer dürsten vorzugsweise Bibliotheken und Zeitungsredaktionen in Betracht kommen, da Nezrnflons- unS Zrei-Lxemplare nicht abgegeben werben. kiommisslons-öcstellungen unü stnsichtssenüungen können wir mit Rücksicht auf die beschränkte Auflage nicht ausführen. Für alle fest bestellten Exemplare wird ein Rabatt von 2S Prozent gewährt. Es gelangen auch gebundene Exemplare l.mit Fadenheftung) zur Ausgabe, für die 4 Mark extra berechnet werden. Auch hierauf wird ein Rabatt von 25 Prozent gewährt. Die Ausgabe des Briefwechsels wird in der zweiten Lälste dieses Monats erfolgen. Wir ersuchen daher um möglichst schnelle Verwendung. Die eingegangenen Bestellungen werden der Reihe nach vermerkt und gelangen tunlichst an einem Tage zur Erledigung. Für die nach dem 15. September eingehenden Bestellungen kann die Ausführung nicht sicher versprochen werden. proloekte stoben zur Verfügung. Wir bitten zu verlangen. Bestellzettel liegt bei. Lochachtungsvoll Stuttgart, l. September ISlZ. ff. h. M. dietz Nachf. G.m.b.k. 11 LS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder