Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1892
- Strukturtyp
 - Ausgabe
 - Band
 - 1892-11-24
 - Erscheinungsdatum
 - 24.11.1892
 - Sprache
 - Deutsch
 - Sammlungen
 - LDP: Zeitungen
 - Saxonica
 - Zeitungen
 - Digitalisat
 - SLUB Dresden
 - PURL
 - http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921124
 - URN
 - urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189211246
 - OAI-Identifier
 - oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921124
 - Lizenz-/Rechtehinweis
 - Public Domain Mark 1.0
 
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel 
- Jahr1892 
- Monat1892-11 
- Tag1892-11-24
 
 
 - Monat1892-11 
 
 - Jahr1892 
 
- Links
 - 
            Downloads
            
- PDF herunterladen
 - Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
 - 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              273, 24. November 1892. Fertige Bücher. 7247 Otto Spanier in Leipstg. 1482491 Bon der Wochen-AuSgabe von der MmN 2. völlig iiciigcstallctc Auslage wurde heute die 8. Lieferung versandt. Weitere Urteile der Presse „Neue Badische LandcS-Zeitung" v. 13 /11. 92. Von Leiters illustrierter Litteraturge- schichte liegt jetzt bereits eine weitere Anzahl von Lieferungen vor. Wir hoffen, daß es auf recht vielen Weihnachtstischen zu finden ist - es ist dazu geeignet, wie wenig Erscheinungen unseres Büchermarktes. „Darmstädter Tageblatt" v. 12./11. 92 Von O. von Leixners illustrierter Ge schichte der deutschen Litteratur liegen uns weitere Lieferungen vor, welche die Erwartungen, die man an die ersten Lieferungen knüpfen durfte, vollauf rechtfertigen. Textliche Dar stellungen und bildliche Ausstattung machen das Werk zu einem der hervorragendsten der neuesten Litteraturwerke, das für jede Familienbibliothek eine wertvolle Be reicherung und einen Schatz bildet. „Bohemia" v. 13./11. 92. Die soeben zur Ausgabe gelangten weiteren Lieferungen dieses großangelegten Werkes lassen uns die unbeschränkte Anerkennung, mit der wir dasselbe nach Einsichtnahme seiner ersten Abteilungen begrüßen konnten, wahrlich nicht bereuen. Gleich uns haben die hervorragendsten deutschen Blätter dieser eigenartigen und hochinteressanten Arbeit einen empfehlenden Geleitbrief ausge stellt, und einmütig ist das Lob. das die litte- rarische Kritik der ebenso geistvollen wie streng wissenschaftlichen Darstellung Leixners spendet. Und dieses Volksbuch edelster Art erhält Nachbildungen alter Handschriften, wie durch die Porträts der Dichter. Es ist ein kleines Museum, das in diesem Buche aufgespeichert ist. „Berliner Tageblatt" v. 8.11. 92. Der Verfasser geht von einem großen Gesichtspunkte aus, er giebt nicht trockene Aneinanderreihungen Epochen herzustellen. Otto von Leixner ist ein tüchtiger Kenner der deutschen Litteratur und er ordnet sein Material durchaus übersichtlich. An den meisten Stellen belegt er sein Urteil mit Beispielen und führt den Leser so spielend in die Kenntnis des Dichters ein. Im großen und ganzen haben wir es mehr mit einem ausgezeichneten Familienbuch zu thun, als mit einem wissenschaftlichen Hilfsmittel, obwohl man der Literaturgeschichte die Wissen- chaftl ichkeit nicht abstreiten kann. Es ist ganz Leipzig) alles aüfqeboten, das Werk würdig aus- zustatten. Die Illustrationen und bunten Tafeln sind geradezu meisterhaft gelungen. Hoffentlich wird die zweite Auflage ebenso viel Freunde erwerben, wie die erste. „Hallische Zeitung" v. 28 /10. 92. Wir können, welches sich eben jetzt gerade doppelt günstig einstellt und zwar als eine für den Weihnachtstisch insAuge zu fassende gar prächtige Gabe? Prächtig in jeder Hinsicht: Felde bereits rühmlichst bekaunten Ver fassers. Ein solcher Mann konnte mit Fug und Recht es wagen, ^den zahllosen Werken ähn- stellungsgabe Leixners, die bei aller wissenschaft lich-gründlichen Bearbeitung der Materie doch einen so populären Vortrag aufzuweisen hat. daß unser nationales Leben, unseren Volkscharakter, auf unsere Volkssitte und auf die geistige Ge- samtentwickelung unseres Volkes wirft! „Hannoversches Tageblatt" v. 12/11. 92. Als ein reich illustriertes, echt vornehm ausge stattetes Prachtwerk erscheint in neuer Auflage Leixners Literaturgeschichte Der bekannte Schrift steller hat mit Fleiß, kritischem Geschick und gutem Geschmack aus der Fülle des Materials in Proben, zusammenfassenden Darstellungen und Inhalts übersichten allesausgewählt, wasdem Leser ein an schauliches Bild der verschiedenen literarischen Zeitepochen geben kann. Erhöht wird las Jn- bilde der Zeit durch das selbständige Urteil, das Lelxner über die Schöpfungen der Dichter und Schriftsteller abgiebt. So wird sich denn auch das hübsche Werk einen großen Freudeskreis er werben. „Grazer Tagespost" v. 12./11. 92. Reich reichhaltigen Proben und Inhaltsübersichten ein erschöpfend belehrendes, objektives Bild des Schaffens hervorragender und für ihre Zeit be zeichnender Dichter und Schriftsteller bietet, dazu aber auch in ihrem kritischen Teil neben ange nehm lesbarer, fließender Darstellung durch die Tiefe und Selbständigkeit des Urteils errsten wissenschaftlichen Wert gewinnt. Otto v. Leixner beherrscht das ganze große Gebiet von Anfang bis zu Ende und bietet uns keineswegs nur eine Zusammenstellung litterargeschichtlich-bibliogra phischer Notizen und einen Wiederaufguß her gebrachter Urteile. „Alpenrosen," Bern. 30>10. 92. Leixner, der bekannte Novellist und Kulturhistoriker, ist ohne Zweifel besser als mancher Fachgelehrte dazu befähigt, eine volkstümliche Literaturgeschichte zu schreiben, die, wie der Prospekt rühmt, in ein facher, klarer und jeden Gebildeten anmutender Sprache das deutsche ^Schrifttum im Zusammen- „Barmer Zeitung" v. 26./10.1892. Otto v. Leixners illustrierte deutsche Litte- raturgeschichte erinnert in illustrativer Hin sicht an die bekannte Königsche Literaturgeschichte, deren einseitige Auffassung im Text indessen nicht immer zu billigen ist. Soviel wir sehen, legt Leixner den Schwerpunkt auf das Nationale: sein Urteil ist gesund und kurz. Die Proben, die er anführt, sind trefflich gewählt. s477431 x x. Wir beehren uns, Sie davon in Kenntnis zu setzen, daß vtt Tronlpkttt von Zakkingku Ein Sang vom Oberrhein von Joseph Wiktor von Scheffel 200. Auflage — Jubiläums-Ausgabe — Illustriert von A. von Werner 8". Eleg. geb. 4 ^ 80 H ord., 3^H 60 H bar. vollständig vergriffen ist. Die bestellte Anzahl überstieg die Höhe der Auflage so bedeutend, daß wir leider gezwungen waren, um nicht manche Städte ganz leer aus gehen zu lassen, vielfach zu kürzen. Weitere Bestellungen auf diese Jubiläums- Ausgabe können wir also nicht mehr berück sichtigen und die ferneren Auflagen der 8°.-Aus gaben nur noch in der gewöhnlichen Ausstattung (also ohne Illustrationen) liefern. Mit dem besten Danke für das Interesse, welches der Jubiläumsausgabe entqeqenqebracht wurde, zeichnen wir Stuttgart, 19. November 1892. Ad. Bonz L Comp. Ug,rL Oer unä äsi- LettelMNAS. vsutsek von Selens tobölisn. Litt 156 Illustrationen cksr amerilcaniseli- enAliseben Ori§.-^us§. (XII u. 339 8.) 8". kreis: 6 ^ orck., 4 50 H notto, dar 5/4 Lxemplare. Wir bitten a oorck. ra vorlao^sn Giessen, 22. November 1892. LioLer'Zebe LueLba.iiä1§. 979'
 - Aktuelle Seite (TXT)
 - METS Datei (XML)
 - IIIF Manifest (JSON)
 
 - Doppelseitenansicht
 - Vorschaubilder