Häullger als im ersten 8an6 erscbeint binter den llebenswürcllg-konrillanten 2ügen 6es Cau seurs 6as sorgenvolle ^urlil2 6es Cannes, aul 6em 6as 2ukunktsbU6 des von ibm geleiteten un6 geliebten Oan6es scbwer gelastet bat. Denn was babcn 6ie sabre 190z bis 1909 dem Keicbe uicbt alles au llrcignissen, au äulleren un6 irmereu?rübmgen gebrscbt, über clereu ^r3gweite un6 SMipromatiscbe Le6eutung sieb llülow uicbt im Unklaren sein konnte! llrankreicb nacb wie vor unversöbnllcb null auls neue argwöbnlscb geinacbr clurcb veutscblancls ^nsprucb, in 6er lVlarokko- ^ngelegenbeit uicbt übergangen ru werben. llnglancl, tiekbeunrubigt clurcb clas l'empo cles cleutscben lllottenbaus. ^ucb Kulllan6, clurcb clen unglückllcben Krieg mit sapan uncl revolutionäre Ilnruben uncl Attentate suis scbwerste erscbüttert, ist seit clem blacblassen 6er alrpreulliscben 1 raäition nicbt mcbr lleutscbkreunclllcb. Immer gespannter wirb clle ^tmospbäre, immer nervöser werben alle Akteure 6er grollen, europäiscben kolltik, nicbt rum wenigsten Kaiser V/llbelm II. Ibn von scbäb- Ucben Ilnvorsicbügkeiten abmbalten, ist Lülows Oauptsorge. Oer bescbeibene, jüngerelVloltke wirb wiber seinen willen un6 trotr Lülows verstän6iger Intert'ention uun Oeneralstabscbek ernannt uncl so entscbeiclet sieb clle ^iarnescblacbt eigentllcb scbon 1905. viel sabrc später scbalkt 6ie ^lkäre 6es Kaiserinterviews im Oall^ lelegrapb eine llinbeitskront aller Karteien gegen 6en ^ionarcben — ein llturrn^eicben von nicbt 211 überbieten6er Oeutllcbkeit. Im ^abre clarauk un6 im ^usaminenbang 6amit, kommt es m Lülows Verabscbie6ung un6 ru jener bitterbösen Hbscbieclsaucllen? im 8cblollgarten unter clem „6rünen Oub°, 6er wie ein 8at^rspiel nocb ein Kaisercllner in Lülows Hause mir allen Kincssen kranrösiscber Kücbe kolgt — ein tragiscber Ablaut, 6en Lülow mir einclringllcber Krakt gestaltet bat. m VLLI.^6 Cs^.^.8^LI^