Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193011276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301127
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-11
- Tag1930-11-27
- Monat1930-11
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 275, 27, November 1930. Svreckisaal. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Sprecbsaal An den deutschen Verlag. Aus der täglich gemachten Erfahrung möchte ich den Vorschlag machen und die Anregung geben, wiederum mehr Werke der Schönen Literatur in der Preislage von RM 3.— dis RM 4.M herauszu bringen. Besonders in der Kleinstadt wird diese Preislage bei Geschenken gefordert und der Buchhändler kommt sehr oft in Not — selbst bei einem ganz ansehnlichen Lager —, was er voriegen soll. Aus die Dauer ist es doch ein unhaltbarer Zustand, datz aus der einen Seite alle wertvollen Neuerscheinungen RM 8.— bis RM 8.— kosten und aus der andern die Volksausgaben zum Standardprcis von RM 2.8S bestehen. An seiner Rot ist der Buchhändler oft ge zwungen, wenn oben genannte Preislage von, Käufer gefordert wirb, zu den Volksausgaben zu greifen, also unter die Preislage zu gehen, da über sie hinauszugreifen nicht möglich ist. Ich halte es für durch aus möglich, heute schon Werke zu RM 4.— herauszubringen, die zu RM 6.— nur eine kurze Blüte erleben und dann nach 1—2 Jahren als Volksausgabe erscheinen! Geislingen - Steige. Erwin Flu hier. Lustige Geographie. Schon oft ist darüber gesprochen worden, dah die geographischen Kenntnisse der beim Abschluss der Kricdcnsverlräge worisllhrenden Mächte viel zu wünschen übrig liehen, hinsichtlich der wirtschaftlichen Verhältnisse war es ja auch nicht anders. Ein treffliches Beweis stück dafür liefert die kürzlich erschienene Neuausgabe von Oloxg's International viraetorz'. Es finden sich dort in der Abteilung »Lvolisellers anck Oubliakars iu lks kriuoixal Louutrie» vk blurops« folgende sonderbare Dinge: Unter »Austria« werde» die zur Tschechoslowakei gehörigen Städte Bodcnbach und Olmlltz angesührt. Nicht besser ist cs um «Germany« bestellt. Hier wird das schon einmal unter Österreich genannte Bodenbach a. E. wieder ge nannt, dazu aber auch die Städte Karlsbad und Eger, die wir in der Tschechoslowakei vermissen, dann auch Saarbrücken, das wir gegenwärtig leider als nicht Deutschland zugehörig betrachten müssen. Für »Jtaly« Hai man Lugano der Schweiz weggcnommcn, die sich das sicher nicht gefalle» lassen wird, auch »Parigi» (Paris) ist in das Land, in dem die Zitronen blühen, verlegt worbe». Merkwürdig ist es mit Venedig. Es erscheint einmal unter der deutschen Bezeichnung, ein anderes Mal unter »Venice« im Alphabet, jedesmal aber erscheinen daselbst andere Firmen genannt. In »Jugoslavia« finden wir eine Stadt Agram, ausser dem aber auch Zagreb, Laibach und Ljubljana, Spalaio und Split, überdies aber auch noch Brünn, das bekanntlich in der Tschechoslova- kei liegt. »Roumania« zählt die Städte Cernauti und Czernowitz auf, die durchaus identisch sind. Unter »Russin- werden die Städte Dorpat, Pernau und Reval genannt, die sämtlich Estland zugehören, ferner Riga (Lett land) und Warschau (Polen). In »France« findet sich höchst sonderbarerweise die rumänische Stadt Cluj (früher Klausenburg) verzeichnet. In »Spain« gibt es eine Stadt Anterior mit L8 Firmen, die man unter Madrid vergeblich sucht. Nach dem Gesagten kan» man die im Vorworte dieses Buches enthaltene Bemerkung, das Buch «is iks best z,st pudlisksä iu ibis vr nu> oibvr eouulrx«, bezweifeln. Sortimenter greifen ein in die Diskussion über den Verlagsvertreter. »Branchenkenntnis« ist das Stichwort im neuen »Jungbuchhändler-Nundbrief« November 1930, der außerdem die lange erwarteten Aufsätze über »Die Frau im Buchhandel« enthält. Durch die Dreiteilung der Beiträge in die geistige Bedeutung, die Arbeit der selbständigen und mitarbeitenden Buchhändlerin und das Weibliche im Beruf ist der gesamte Fragen kreis nach der praktisch-technischen wie geistigen Seite Umrissen. In einem ausführlichen Aufsatz über »Landvolk und Bücher« werden die" gegenwärtige Situation und die positiven Arbeitsmöglichkeiten von einem Kenner aus jahrelanger Praxis aufgezeigt. Der scharfe Kri tiker des Buchhandels Rudolf Borchardt erhält auf seinen erneuten Vorstoß gegen den Buchhandel im »Ring« eine ebenso temperament volle wie ernste Antwort. Weiter bringt das Heft eine tiefschürfende Besprechung des Kracauerschen Buches iiber »Die Angestellten«, in der die soziale wie Kulturkrise unseres deutschen Volkes selten prägnant dargestellt sind. Als Weihcnummer für Eugen Diederichs wird das Heft mit einer, die Arbeit des großen Verlegers versinn bildlichenden Aufnahme und einem Bekenntnis des Jungbuchhandels eröffnet. Da dem Schöpfer des Jungbuchhandels die Tat, die Arbeit vor allem stand, wird das Heft mit dem bereits im Börsenblatt vom 13. November besprochenen Wittenberger Referat »Jungbuchhandel 1931« eingeleitet. Im ganzen ist dieser neue Rundbrief nicht nur eine Zusammenfassung der bisher geleisteten Arbeit, sondern ein weiterer Vorstoß zur Verwirklichung berufsständischer Aufgaben. So sollte gerade dieses Heft in weitesten Kreisen selbständiger und mit arbeitender Buchhändler gelesen werden. Es ist zum Preise von NM 1.50 durch F. Volckmar, Leipzig, zu beziehen. Adrefsengesuche und Anfragen. Vertreter Jacob M a ck a u e r, zuletzt Ulm (H. Kuhn, Köln, Schaa- fenstr. 69). Vertreter Willy Middendorf, früher B.-Neukölln (wo beschäf tigt?) — Adolf Platzer, zuletzt Wien, Schützeng. 25 (Deutscher Kommunalvcrlag, Berlin-Friedenau). Reinhold Prager, zuletzt München, Jsartorpl. 3 b (Verein der Deutschen Antiquariats- u. Export-Buchh., Leipzig, Querstr. 16). Arthur Schauder, Aachen, Templergraben (L. Boltze, M.-Glad- bach). Alexander S i n i z y n, früher Wismar, jetzt angeblich Hamburg (Willy Geißler Verlag, Berlin SW 61). Wer kennt das Bild' »Napoleon in Fontainebleau« (Kupferdruck), (nicht Photograph. Gesellschaft?) (Navensbergsche Buchh., Her ford). Wer kennt ein Gedicht »Der Schmied von Buer«? (I. I. Tascher's Verlag, Kaiserslautern). Wer kennt ein Kinderbuch mit Geschichten vom Ritter Lothar? (Meyersche Hofbuchh., Detmold). Wer kennt ein vor etwa 40 Jahren erschienenes Bilderbuch, dessen Text etwa so anfängt: »Bei Eskimos ist heut was los . . . .«? (A. Seiffhart i. Fa. Kurt Wolfs Verlag, München). Wer kennt das Gesellschaftsspiel »Tie Reise in die Ewigkeit«? (Eg. Wetzel, Heiligenstadt). In welchem Buch ist von dem mit Gift gefüllten Schlüssel und Ring des Cesare Borgia die Rede? (Caspar Clären, Berlin-Schöne berg). Wer kennt einen vor etwa 20 Jahren erschienenen Roman, in dem eine Reise von 2 oder 3 Kindern über Berlin—Hamburg—Nord see—Rhein, die Gaststätten, Zubereitung der Speisen, Tisch regeln usw. geschildert werden? (Georg Jkier, Cottbus). In welcher Erzählung wird das Problem der Verwandtschafts ehe (Heirat zwischen Base und Vetter) dargestellt und davor gewarnt? (Buchh. d. Erziehungsvereins, Neukirchen, Kreis Mörs). Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung der Geschäftsstelle betr. Preisausschreiben. S. 1113. Artikel: Der Niederländische Verlegerbund 1860—1930. Von I. E. Belln*- fante. S. 1113. Deutsches Nundfunkschrifttum. Von vr. E. Nückert. S. 1115. Besprechung: Heer, Erinnerungen. S. 1116. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 1116. Kleine Mitteilungen S. 1117—1119: Zur Gründung eines Archivs für die Geschichte des österr. Buch-, Kunst- u. Musikalien handels / Ladenschluß am Heiligabend / Graf Hermann Keyser ling / Der Rhein-Main. Jungbuchhändlerkreis / Palm, München / Insel, Tübingen / Gehqltspfänduugen / Die Literatur der Gegen wart aus der Schule / Die Sendung des Journalisten. Verkehrs Nachrichten S. 1119: Aufnahme des Postauftrags- verkehrs nach und aus Rumänien. Personalnachrichten S. 1119: Silbernes Ehrenzeichen / Albert Last, Wien f. Sprechsaal S. 1120: An den deutschen Verlag / Luftige Geogra phie / Sortimenter greifen ein / Adressengesuche und Anfragen. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: DerBörsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. H e d r t ch N a chf. Sänttl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtftleitung u. Expedition: Leipzig. Gerichtswegs lBuchhändlerhauSf, Postschließsach2^1/7V. 1120
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder