11202 üo-t-iuna« d, »pch», «uchdan«-!. »ünfttg erichetrrende Bücher. 240, 1. stiotieurder 1919. Mitte November d. s. erscheint als Neuauflage des ersten Sandes unserer Sammlung „veutsche MZrchendOcherei": peterchens Mondsahrt Lin weihnachls-, Oster- und pfingstmärchen von ^ 6erd1 von Lassewitz Mit IS vierfsrdentaseln, 26 lextdiidern und farbigem Umfchlagdild nach Originalen von hansSaluschek vierte Auflage kinunddreistigster di; oiereigstes lausend Nus bestem hoirfreien Papier gedruckt Preis gediegen in Halbleinen gebunden Mark 12.50 ord. ^as Märchen handelt vom Sumsemann, dem Maikäfer, dem ein Beinchen fehlt. Alle seine Vorfahren haben feit vielen hundert Jahren nur fünf, statt der von der Naturgeschichte vorgeschriebenen sechs Beine, Dem Urahn des Maikäfer- geschlcchts derer von Sumsemann hatte einst ein roher Holjhacker, der eine Birke füllte, bei dieser Beschäftigung das sechste Beinchen abgeschlagen. Der Holjhacker wurde zur Strafe dafür auf den Mond verbannt und führt seit jener Zeit dort als Mann im Monde ein Hungerleben, Die Sumsemänner sollen erst dann wieder zu ihrem sechsten Beinchen kommen, wenn ein Kind, das noch nie ein Tier gequält hat und das keine Furcht kennt, nach dem Mond stiegt und das Beinchen holt, Petcrchcn ist es, der in Gemeinschaft mit seinem Schwesterchen Anneliese das große Werk vollbringt. Die frei erfundene Mondfahrt bildet den mittleren Teil des Märchens, das als Traum gedacht ist, während das Anfangs- und das Schlußbild das Zubettgehen und das Erwachen der beiden Kinder zeigt. Die Bilder sind ganz allerliebst und dem Herzen wie dem Verstand des Kindes prächtig angepaßt. Wir fühlen uns selbst wieder klein, wenn wir sehen, wie die kleinen Englein die Sterne putzen, oder wie sich die Naturgewalten als menschliche Figuren zu einem Kaffee klatsch bei der Nachtfee einfinden, oder endlich gar, wenn wir sehen, wie auf der Weihnachtswiese die Weihnachtsgeschenke bis zum Miniaturstugzeug aus der Erde heraus oder auf Bäumen wachsen. Das alles muß Klein und Groß er freuen. Und man erfreut sich der Sprache, in der der Dichter zu seiner kleinen Welt spricht. Lerugsdedingungen wir liefern nur dar mit 30°/, und gewähren Partien von N/10 sklndand dar rrelexemplares wird mit Mark 1,7S netto berechnet) 4 Exemplare (ein Postpaket) rur Probe mit 40°/o Rabatt 100 Exemplare mit 40°/° (-!-«) gegen 3 Monatsakrept sstuch gemischt IN» den anderen stllnden der Sammlung) Nufgade ihres bedarfes aus den deigefügten üesteiiretteln erbeten gerlin-örunewald, ende °l,wd-r 10„ verlsgsanslalt Hermann klemm N.--6.