Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189211072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-11
- Tag1892-11-07
- Monat1892-11
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
259, 7, November 1892, Fertige B4cher. 6783 Grdikgkue Wkihnachtsgksltiknkt. j4»3k5j Indem wir uns hiermit beehren, je eine bedeutende Kritik einiger unserer Verlagsartikel, welche zur Festzeit mehr fach von uns werden angezcigt werden, zur Kenntnis des verehrlichen Sortimentsbuch handels zu bringen, verbinden wir damit die freundliche Bitte, Ihr Lager, sofern die Artikel daraus fehlen, rechtzeitig ergänzen zu wollen, Hochachtcnd I. B. Mctzlkr'scher Verlag, Stuttgart, U — Graf DürckheimS „Erinnerungen aus alter und neuer Zeit" (2 Bde., geb. 12 Metzler, Stuttgart) sind im vorigen Jahre bereits in dritter Auflage erschienen und dürften vielen unserer Leser bekannt sein, sodaß wir uns hier auf einen kurzen Hinweis be schränken müssen. Als Sproß des altadeligen elsässer Geschlechtes i. I. 1812 geboren, hat der Graf die Hauptzeit seines Lebens dem französischen Verwaltungsdienste gewidmet und die ganze bunt wirbelige Entwicklung, welche die Geschicke seines damaligen Vaterlandes seit den 30er Jahre» ge nommen, sowie den Krieg 70 bis 71 als vielfach eng beteiligter Augenzeuge miterlebt. Seine Er innerungen geben daher ein bedeutsames Stück Zeitgeschichte wieder, in das der Verfasser eine Unzahl Charakteristiken, interessante Begegnungen, Erlebnisse rc. eingeflochten hat und gewähren, frisch und lebendig geschrieben, eine ungewöhnlich anziehende Lektüre. (Anzgr. z Wochenbl d. Johanniter-Ordens- Balley Brandenburg.) O — Seltsam berührt es, »venu in dem Merkchen des Grafen Dürckyeim „Gereimtes und Ungereimtes" (Stuttgart, Metzler, geb. 4 ./^) ein deutscher Mann (der Verfasser- glaubt, die Nachsicht seiner Leser anrufen zu müssen, dafür daß der ihm lange Jahrzehnte hindurch ausge zwungene ausschließliche Gebrauch des Franzö sischen ihn in der Handhabung der Mutter sprache unsicher gemacht haben dürfte. Zum Glück erweist sich diese Befürchtung aber bald als unbegründet. Denn was Gras Dürckheim seinen Freunden bietet, ist gut deutsch in der Sprache, wie in der Empfindung. Hie und da leicht zur Melancholie neigend, meist aber von liebenswürdigem Humor gewürzt, offenbaren die kurzen Gedichte und Erzählungen ein voll wertiges, vielseitiges Talent, von dem es nur zu bedauern ist, daß es in vornehmer Zurück haltung sonst die Oeffentlichkeit meidet. (Anz. z. Wochenbl d. Johanniter-Ordens-Balley d Ein wirklich bedeutendes und geistvolles Buch ist: Die Geheimnisse der Tonkunst Von I)r. Alfred Schüz. (Stuttgart, I. B. Metzler Preis eleg. geb. 6 .^.) Mit einem gediegenen musiktheoretischen und philosophischen Wissen ver einigt der Verfasser eine genaue Kenntnis vom Ent stehen des musikalischen Kunstwerkes selber, so daß der Titel seines Werkes Erwartungen rege macht, die in der Thal erfüllt werden, soweit es auf diesem noch immer geheimnisvollsten aller Gebiete der Künste überhaupt möglich ist Die Abhandlung „Das Doppelwesen der Musik" zeigt, daß der Verfasser in die Geheimnisse der Tonkunst eingedrungen ist, die eben wie jede andere ebenbürtige Kunst nach dem Maßstabe ihrer eigenen Gesetze allein beurteilt werden muß Das Werk gehört zu jenen wenigen Büchern, von denen der Musikfreund erst wahr haften Nutzen hat, wenn er sie besitzt, wenn er bei Muße einzelne Kapitel von neuem lesen und durchdenken will Dieses musikalisch- pädagogische Werk wird vielen ein freundlich und oft unterhaltender Ratgeber sein, während es manchen von dem Irrtum bekehren dürfte, daß selbst die erhabensten Tondichtungen nichts weiter seien, als eine Reihe sich im^Musikergeiste zu- sammenfindender und dann von seinem Verstände geordneter Arabesken (Leipziger Jllustr. Zeitung) O — Joh. Fischarts Ehzuchtbüchlein nebst dem Ehstandskapitel aus dem Gargan- tua von Nich Weitbrecht bearbeitet. (Stuttgart, Metzler. Geb. 2 40 --.) Man hat schon manches Büchlein ein goldenes genannt; dies vorliegende ist eins vom reinsten, gediegensten Golde, ja es ist ein Diamant vom lautersten Wasser, welcher sich glänzend abhebt aus dem glanzlosen, toten Geröll bloßer Kieselerde. Der Name Fischart dürfte vielen wohl bekannt sein, schon aus der Geschichte der deutschen Litteratur, weniger dagegen, was des Mannes Geist betrifft. Hier haben sie Gelegenheit, ihn kennen zu lernen, ihn zu bewundern, sich an Grade, der ganzen Nation populär zu werden Wie nicht wenige Deutsche die fortgesetze Unart haben, dem Auslande über Gebühr zu huldigen, schon aus Mode, so haben viele über dem Fran zosen Rabelais fast ganz unfern echt deutschen Fischart vergessen und doch ist er einer unserer würdigsten Ahnen . . Richard Weitbrecht hat sich durch die Neuherausgabe des „Ehzuchtbüchlein" um die deutsche Nation verdient gemacht . . . Fischart ist nicht bloß ein Wellweiser, er ist ein echter Lebenskünstler; denn er ist nicht bloß Philosoph, er ist auch Dichter. Sein „Ehzucht büchlein" müßte sich in jeder Familienbibliothek Deutschlands vorfinden, immer wieder aufgelegt und gelesen werden Es würde über groß und klein Segen bringen, die Seelen und Gedanken nähren, nicht mit Modephrasen, wie dies heute selbst unter uns Deutschen, nur leider zu oft der Fall ist. (Alex. Jung in N. v. Gottschalls Blättern für litter. Unterhaltung) — Eine sehr interessante Umgestaltung des Gudrun-Liedes hat N. Weitbrecht «Stuttgart, Metzler, geb. 2 veröffentlicht. Die häufig dürftige und vielfach ungelenke Form des alten Epos, die Längen und unwesentlichen Einschiebsel, die Zeilen, welche nur uni die Strophe abzu schließen, in dem alten Gesänge die Lektüre so sehr erschweren und stören, hat der Uebersetzer hier ausgeschieden, und aus dem sehr breiten, jedoch überaus rührenden, edlen, gehaltvollen Epos ein Büchlein geschaffen, das die ganze Poesie des Gudrunliedes wiedergiebt, die Ge stalten in voller Plastik und alle Naivetät der Zeit vorführt und doch sich liest, wie eine mo derne Dichtung. Weitbrecht nahm sich in der Form die verschiedenen Versmaße der Fritjof sage zum Vorbilde. Diese im ersten Moment überraschende Neuerung bewährt sich ganz vor trefflich, die verschiedenen Versformen schließen sich sehr gut dem Inhalt der einzelnen Gesänge an und zeigen eine ganz hervorragende Fein fühligkeit des Nachdichters. Das sihr hübsch ausgestattete Merkchen dürfte als edles Gcschenk- buch für die Frauenwelt viel Glück machen. «lieber Land und Meer.) (45097) Nachstehende Neuigkeiten kommen jetzt zur Versendung: Mau-Weiß. Ernste, heitere und schnurrige Erzählungen aus dem bayerische» Volksleben von K. Schuttes Verfasser der preisgekrönten Erzählung „Der Puppenspieler", ,8oIv8 eum 8o!a oder Williams Sturmjahre" rc. rc. 26 Bogen gr. 8v. in eleg. Ausstattung. Preis brosch. 6 geb. 7 In sieben Erzählungen bietet uns der be liebte echt deutsche Autor rührende und tiefernste Einblicke in das Menschenleben, abwechselnd mit köstlichstem Humor, namentlich in „Der Finger des heiligen Passnuzius", wo auch der ärgste Hypochonder zum Lachen gezwungen wird. Es Lektüre, sondern eine gesunde, Herz und Geist stärkende derbe Kost geboten. — Zugleich erlaube ich mir. bei dieser Gelegenheit den Roman ,8oIu-, Wetke Matter. Fiiiis Novellen Von Aranz Wolfs. Mit fünf Zeichnungen von Leopold Bürger in Wien. Ca. 14 Bogen 8°. in eleg. Ausstattung. Preis brosch. 3 ; geb. 4 Mit vollster Befriedigung wird jeder Leser Wolffs Novellen aus der Hand legen. Lustige Geschichten aus meinem Soldatenlelien. Von Georg Kettel vr pbil.» Gymnasial - Oberlehrer und Haupt mann d. R. im K. S. Schützen-Regiment, Verfasser der „Geschichte des Hauses Wcttin". 7 Bogen 8°. In Umschlag geheftet 2 ^; gebunden 2 ^ 60 H und 7/6. In Militärkreisen, wie bei allen, die Sol datenhumor lieben, werden Sie leicht Käufer hierfür finden. Leipzig, 1. November 1892. Oswald Mnlzc. 918»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder