Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193012189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-12
- Tag1930-12-18
- Monat1930-12
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
künstlich hergestellt und die hier gegebene Ausreihung der Verlags werke kann naturgemäß keinen Ersatz für den handgreiflichen Gehalt und die mannigfachen Anregungen bieten, wie sie beispielsweise der im Vorjahr erschienene kleine Almanach »Geständnisse« brachte. Der Almanach des Verlages Paul Zsolnay bietet in seinem dauerhaften und vornehmen Einband eine ungewöhnliche Fülle von modernem Erzählergut. Ten ersten Teil leitet ein längeres Stück aus dem Forsyte-Zyklus von John Galsworthy ein, der ja durch Leon Schallit eine ganz ausgezeichnete Übertragung erfahren hat. Es folgt eine autobiographische Skizze von Walter von Molo, ferner ein großes Kapitel von Salomon Asch, »Rückblick« betitelt, ein Stück Erinnerung und Lebensbekenntnis, ferner eine weitere Probe aus Galsworthys »Gesammelten Werken«, eine Szene von Franz Werfels Drama »Das Reich Gottes in Böhmen«, schließlich eine Probe aus einem in Vorbereitung befindlichen Roman von Max Brod. Ter zweite Teil, »Literarischer Querschnitt« betitelt, wird mit-einer packenden Episode aus der Treyfus-Verhandlung von Roger Martin du Gard eingeleitet. Es folgt eine dramatische Szene aus Zareks Roman »Begierde«, eine wundervolle Schilderung »Auf stieg« aus dem Flieger-Roman von Henri Barbusse »Erhebung«, eine Examenszene aus Friedrich Torbergs Roman »Der Schüler- Gerber hat absolviert«. Ferner Proben aus neuen Büchern von Schalom Asch, Johann Fabricius und Oskar Jellinek. Es folgen zwei Briefe von H. G. Wells aus seinem neuen Roman »Einstweilen«, eine Novelle »Ungarische Hengste« aus Kasimir Edschmids Novellen band »Hallo Welt«, eine geistvolle Erzählung »Parforce« aus Hans Natoneks »Geld regiert die Welt«, Proben aus neuen Büchern von Theodore Dreiser, Colette, L. Leonow und andere, um schließlich mit einem warmherzigen, tiefgründigen Briefe Felix Saltens an Gals worthy einen würdigen Abschluß zu finden. jedem Teile werden rund 29 00V Stichwörter mit vielfältigen An wendungsmöglichkeiten wiedergegeben. Man findet auch nicht ganz häufige Ausdrücke, z. B. closet Buchdrama, iniaglio Tiefdruck, neveragains' literature pazifistisches Schrifttum u. ä. Zwei Sonder heiten verdienen Hervorhebung, die, sorgfältigste Behandlung des Bindestrichs in englischen Kompositis und die Gepflogenheit, in der Umschrift des englischen Wortes den Akzent unmittelbar hinter den den Ton tragenden Vokal zu setzen. Auch die verhältnismäßig reiche Auswahl phraseologisch richtiger Wendungen ist als für Schrift wechsel und Übersetzung von praktischer Bedeutung erwähnenswert. Die geschmackvollen Bände weisen übrigens sehr scharfen Druck auf, ein besonders, schätzbares Merkmal. Wöchentliche Übersicht Uber geschäftl. Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: H — Mitglied des B.-V. — H> — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. x — Die Firma ist nach eigener Angabe handelsgerichtlich eingetragen. — s-h ^ Fern sprecher. — TA. ^ Telegrammadresse. — V ^ Bankkonto. - ^ Postscheckkonto. — 4- — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossen schaft Deutscher Buchhändler, e. G. m. b. H., Leipzig.) — s- — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. ^ Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erschcinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. --- Direkte Mitteilung. Den Abschluß dieser Übersicht soll die Betrachtung von zwei aus der Reihe der üblichen Almanache fallenden Büchlein bilden, von denen sich das eine durch eine ganz reizende und aparte Ausstattung, das andere durch die große Fülle des Inhalts auszeichnet. Das erstgenannte Büchlein betitelt sich: »Not und Schwarz« und bringt als ein Erzeugnis des Verlages der Rot- und Schwarz drucke in Bremen in aparter äußerer Aufmachung im Inhalt einen Lebensabriß von Jakob Christoph Burckhardt, eine Nobelpreisrede von Knut Hamsun, einen Beitrag von Friedrich Schlichtegroll über Wolfgang Gottlieb Mozart, Hymnen von Shelley usw. Goethes erkennende Worte über Stendhal leiten ihn ein und mit Andre Gides, eines Zeitgenossen Urteil, schließt er ab. Ein Arbeitsbericht des Verlages Ludwig Voggenreitcr in Potsdam über eine zehnjährige, unentwegte, mutige und ziel bewußte verlegerischc Tätigkeit ist das andere Buch; zugleich ein aufrichtiges Bekenntnis über Werdegang und Ziel eines Verlages, der im Wirken, »Dem Leben selbstlos zu dienen und die Kräfte, denen die deutschen Jugendbünde ihr Dasein verdanken, auf unser ganzes Volk übcrströmen zu lassen«, seine Hauptaufgabe betrachtet. Die Kapitel des Inhaltsverzeichnisses: Dichtung, Dichter und Künstler - Pädagogik und Philosophie — Staat und Volk Jungen-Bücher — Zeitschriften und Kalender — Jugendführung — Das Schrifttum der bündischen Jugend — umreißcn deutlich genug die vielfältige, aber doch von einer Grundidee getragene Leistung des Verlages. So gelangt man, nicht ohne da gewaltsam zu überblättern, dort länger zu verweilen, zum Schluß. Verwundert und verwirrt von der Fülle des Stoffes, zur Anteilnahme gezwungen an dem über raschenden Panorama einer bunten, vielfältig verästelten, klugen 8.—13. Dezember 1930. Vorhergehende Liste 1930, Nr. 287. HHAndr6, Johann, Leipzig C 1, Adresse jetzt: Talstr. 19. IDir.I HB ücher - Diele Inh. E. Meidner L F. Gurassa, Bres- / lau. HLeonore Gurassa ist als Mitinh. ausgeschieden. Die) Firma lautet jetzt: Bllcher-Diele F. Gurassa L E. Meidner./ (Dir.) VX fD e r B ll ch e r m a r k t G. m. b. H., Berli n SW 68, Neuenburger ^ X Str. 8. Sort. u. Versandbuchh. Gegr. 30/VII. 1930. (s^- Dön- ) hoff 2635. — G Dtsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-K. 0. — 153 419.) Geschäfts).: Alfred Streißler u. Heinz Günther Koppel. Leipziger Komm.: >v. O. Klemm. -sB u ch h a n d l u n g Hähn, Iserlohn. Buch- u. Musikh. Zeit- x schriften-Lesezirkel. Vorm.: I. Baedeker. Gegr. 1846. Inh.: Willy Bälde, Preuß. Lott.-Einnehmer, s. 1883. rv. (Wiederauf nahme.) HCreutzer L Co. G. m. b. H., Köln. Adresse jetzt: Schilder gasse 72/74. sDir.) Deutsches Bücherhaus G. m. b. H., BerlinW 57. Adresse X ab 1/1. 1931: W 15, Schlüterstr. 41. --»> .1 1 Bismarck 4044. (Dir.) -j-Druckerei und V e r l a g s a n st a l t G. m. b. H., Neusalz X (Oder), Markt 9 u. 9 a. Druckerei, Zeitungsverlag u. Buchhdlg. Gegr. 1918. (s-rv 275. — G Städtische Sparkasse Neusalz (Oder); Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten, Berlin. d Breslau 43445.) Geschäfts).: Otto Karus. Komm.: Berlin, Dietz-Verlag. Leipziger Komm.: n. Volckmar. W 35. und tiefen, ernsten und heiteren, phantastischen und wirklichen Welt. die sich uns hier bietet, bekennt man sich freudig und gern zu diesen x/HE x c e l s'i o r Buch und T o n G. m. b. H., Berlin Almanachen, diesen treuen Gefährten und alljährlichen Sendboten Adresse jetzt: W 57, Blumenthalstr. 18. sDir. der deutschen Verlage. Man wünscht ihnen von Herzen den Platz, den sie verdienen und denkt an Ephraim Lessings kluges, wahres Wort: »W ir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein!« Schöffler, Prof. vr. Herbert: Neues Wörterbuch der eng lischen und deutschen Sprache. Band I. Englisch-Deutsch. Band II. Deutsch-Englisch, bearb. v. Prof. vr. Max Gaß- mcyer und vr. Rudolf Manig. 402 u. 461 S. 16° Leipzig, Otto Holtzes Nach). In Ganzleinen jeder Band Mk. 3.75. Das in seinem ersten Teile (Englisch-Deutsch) bereits 1923 er schienene Taschenwörterbuch des bekannten Kölner Anglisten ist durch den jetzt herausgekommencn deutsch-englischen Teil zum Abschluß ge langt. Es hat von seiten führender Neusprachler eine so günstige Beurteilung erfahren, daß wir uns darauf beschränken dürfen, es auf seine Brauchbarkeit für Buchhandel und graphisches Gewerbe be sonders anzusehen. Der Wortschatz ist außerordentlich reich, in HF i l s e r Verlag G. m. b. H., vr. Benno, Augsburg. Kaufm. Heinrich Michaelsen trat als weiterer Geschäfts), ein. sH. 4/XIl. 1930.) > /HG eographische Verlagsanstalt u. Druckerei Lud- X wig Ravenstein A. - G., Frankfurt (M.) 1. Ausliefe rung für Berlin ab 4/1. 1931: Fritz Caspary, Bln-Wilmersdors, Pfalzburger Str. 52. sB. 290.) HH am brecht, Hermann, Olten. Der Inhaber HHermann Hambrecht ist am 18/XI. 1930 verstorben. Das Geschäft ging an Emma verw. Hambrecht über. sB. 277.) HH a m m e r s ch m i d t, Otto, Hagen (Wests.). Die Prokura des Fritz Hoffmann ist erloschen. sH. 8/XIl. 1930.) ^/HHeckners Verlag Inhaber vr. Heinrich Wessel, X^. Wolfenbllttel. Die Zweigniederlassung in Berlin NW 7 wird ab 1/1. 1931 aufgehoben. sDir.) HHH e i n r i ch s h o s e n's Verlag, Magdeburg. »--> jetzt: 30067. sDir.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder