Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193012189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-12
- Tag1930-12-18
- Monat1930-12
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X! 2S3, 18. Dezember 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtfchn Buchhandel. Hirsch, Carl, Kreuzlingen (Schweiz). Leipziger Komm.: Koehler. sDir.) HHoeckner'sche Buchh., Wuppertal - Elberfeld, Müh- x lenstr. 15. Gegr. 1/Vll. 1886. (--»- 20165. — V Scheck-Konto 4826 bei der Elberf. Sparkasse. Köln 35496.) Inh.: HJulius Frester, s. 1/1. 1900. BAG-Nachnahmen nur bis 50 M. gestattet. Leipziger Komm.: 4, w. Fleischer. sErgänzung des Eintrages im Adreßbuch.) Hübel L Denck G. m. b. H., Leipzig C 1. vr. Alfred Jericke ist als Geschäfts), ausgeschieden. sH. 5/XII. 1930.) HL angenscheidt G. m. b. H., vr. P., Berlin W 57. Adresse ab 1/1. 1931: W 15, Schlüterstr. 41. o—v- .1 1 Bismarck 4044. sDir.) HOehmigke's Verlagsbh. (R. Appel ius), L., Berlin SW 11, ging an Else Schellhorn geb. Drewitz über. sH. 1/XIl. INO.) Schößling vorm. Otto Hartungs Nach). (Ernst Winter), Johannes, Treptow (Rega). Leipziger Komm.: Volckmar. (B. 289.) HSupp's Buchhandlung Inhaber Anton Supp, F., Bad Homburg. Der Inh. HAnton Supp ist am 7/XII. 1930 verstorben. Das Geschäft ging an Fanny verw. Supp über. lDir.) fS u ß m a n n, Fritz, Wien I, Salztorgasse 7. Verlags- u. Ver- sandbuchh., Neiscvertrieb. Gegr. 1/lX. 1930. (»^ ll 24443. — V Zentral-Europäische Länderbank, Wien I, Franz Josefskai 35. — Wien 63983; Berlin 156733.) Leipziger Komm.: w. a. Lühe L Co. HVerkehrs - Verlags - Gesellschaft m. b. H., Mün chens. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) HVerlag Psvchokratie, Hattenheim. jetzt: 15727. sDir.) HW e b e r, Reinhard, Friedland i. Böhmen. Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. (Dir.) HW eis; L Co. A n t i g u a rt a t, M ü n ch e n 2 NW. Die Mitinh. Margarete Hesse führt infolge Verehelichung jetzt den Namen Margarete Weiß. sH. 9/XII. 1930.) HW e s e r - M a i n - V e r l a g I. Kämpfer, Kassel. Leipziger Komm, jetzt: Volckmar. sDir.) Zwei Bären - Verlag, Bern bürg, erloschen. sDir.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- Icitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/76 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1930. Nr. 285. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. in vxvci.: k. klitgl. M. 12.— dar, k. XioktmitZl. M. 15.— bar, k. niekt im ^cki68sbuek verr. Firmen IM. 20.— dar. Agentur des Rauhen Hauses G. m. b. H., Hamburg: Unser Weih nachts-Katalog 1930. 92 S. Eine Auslese aus der Fülle der Neuerscheinungen — darüber hinaus altes Bewährtes. Einser Weihnachtsanzeiger 1930 bietet das Gute an! Das heißt: die Gaben der Dichter, die die wär mende und reinigende Sonne unseres Christenglaubens aufleuchten lassen in ihren Geschichten und Gestalten; ohne drückende Tendenz und voller Wirklichkeitssinn. Aber unser Wegweiser streckt seinen Arm auch hin zu den tüchtigen Sprachmeistern, die vielleicht kein ,christliches' Wort sagen, die aber ein ideales, tapferes Ziel im Auge haben. In diesem Sinne ist die Auswahl versucht.« — Der Katalog ist systematisch gegliedert, auch die Anzeigen sind in die Systematik eingeschaltet. Die ^nreixe. Lsitsedrikt kür ckas ^nreißenweZSn. 5./6. .Ig., tt. 15. keutlingen: Verlag ^ugugt 8torek. ^U8 ckem lnbalt: IV. U. lleb8aeker: ^6iknaebi8-XoIl6ktiv-^nr:eig6n. — kl. cke lAolcler: varenkübrer. IVeibnackten 1930. 64 8. Im Plauderion stellt sich der Bärenführer vor und erzählt in der Einleitung gleich über Bücher aus verschiedenen Gebieten. Im Verzeichnis selbst sind vielfach noch kurze Anmerkungen bei- gcgeben. Neben Neuerscheinungen wurde auch eine geschickte Aus wahl aus den früher erschienenen Werken getroffen. Maelinell vtck.. 8. v.. ttxkorck: ^utuum book8. 32 8. mit ^kb. 1930* 32 8.' ^ ^er/ewbnw. Wenn man dieses Verzeichnis aufschlägt, so ladet schon allein der klare Druck, das ruhige wohlgeordnete Satzbild zum Lesen ein. Autor, Titel, Einband, Preis; darunter in einigen Sätzen eine Wertung und Beleuchtung des Buchinhalts. Das Verzeichnis ist systematisch geordnet: Romane; Biographien und Briese; Zeit fragen, Lebcnsgestaltung; Historie, hist. Biographie, Politik; Krieg; Kultur, Architektur, Technik, Wirtschaft: Länder. Völker, Reisen; Das Tier; Bilderbände. Beigelegt ist ein nach Lebensaltern geordnetes 4seitiges Ver zeichnis »Bücher für die Jugend« Weihnachten 1930. Vs Koelivvrlinoper. Okkieieel Orgaan van clen I§tz^g,-ikn,cl8eli6n Bücherei und Bildungspflegc. 10. Jg., H. 6. Kommissionsverlag Otto Harrassowitz, Leipzig. Aus dem Inhalt: K. Tynell: Eine Neuorganisation des schwedischen Volksbüchereiwesens. E. Acker knecht: Hilfseinrichtungen der Bücherei. - Sammelbesprechungen. Jugendzeitschriften. Der Bücherfreund. Nachrichtenblatt des Verlages Philipp Reclam jun., Leipzig. 17. Jg., H. 6. Dezember 1930. Aus dem Inhalt: Zwei große Dichter ki der Universal-Bibliothek. N. Tagore und I. Schmeljow. — Dezember-Serie der Universal-Bibliothek. Der Bttcherschmcckcr. Monatsblätter für die deutsche Presse. No- vember/Dezcmber 1930. München: Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet. Der Buch- und Zeitschristcnhandcl. 51. Jahrgang. Nr. 49. Berlin. Aus dem Inhalt: M. Salomon jun.: Schutzgcmeinschaft? Schutz gemeinschaft! — E. Drahn: Von der Arbeit der Deutschen Büche rei in Leipzig. »kukum« ^.-6. kür Lueli. X»N8t- n. Uusilialienlianckel vorm. Uuxo 29* 68 8' '* " '*" manaa au cla8 . a r 1931. Die Weihnachtsgabc der »Bukum« A.-G. enthält eine Reihe wertvoller literarischer Beiträge, die alle Erstveröffentlichungen sind. Sie stammen von Stefan Zweig, Rene Fülöp-Miller, W. Gutmann. Franz Hertcrich, Robert Neumann und Erich Kästner. Es folgt der bibliographische Teil, der fast ausschließlich den Neu erscheinungen des letzten Jahres gewidmet ist. Ans früheren Jahren wurden nur besonders wichtige Bücher ausgenommen. Die Bibliographie besteht aus 23 Gruppen und kann in ihrer Zu sammenstellung als ganz vorzüglich bezeichnet werden. Hervor gehoben seien die Gruppen englische und französische Jugend schriften, englische, französische und italienische Bücher, die wir bis her noch in keinem Weihnachtskatalog fanden. kulletin cke la Mison <1u Vivre kranpai8. Xo. 140. Xovembre 1930. ?ari8, 4, rue velidien. ^U8 ckem Inkalt: ()uelqu68 nouveaute8 pour Ie8 Htr6nn68. — ve livre kran^aiZ au Vre8il. Cammerme.ver«: koebanckel, l)8>o: Katalos: Vtenlan68lr vitteratur. 3ulen 1930. 32 8. Veut8eker ^Imanaeb kür <l»8 .laür 1931. (llr8x. von vr. Xonrack Xu88bäeder.) veipxiZ: vbilipp lieelam jun. 250 8. u. 19 ^bb. M. 1.50. Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur. 6. Jg., H. 12. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: R. Huch: Familienleben der Gegenwart. Zu einem Bilderbuch des deutschen Hauses. — S. Knak: Neue Missionsbücher. — Inhaltsverzeichnis des 6. Jahr gangs. Eckart-Ratgeber. Ein Führer durch das Schrifttum der Gegenwart. 5. Jahr, 1930. Berlin: Eckart-Verlag G. m. b. H. 248 S. Mk. 5.20. Das Jahrbuch der evangelischen Literaturzeitschrift »Eckart« ist nun zum fünften Male erschienen. Es schließt sich in seiner Grundhaltung eng an die in der Zeitschrift vertretenen Bestrebun gen an: eine Verbindung zwischen den geistig beweglichen Ange hörigen einer bewußt protestantischen Weltanschauung und den Erscheinungen des modernen Schrifttums zu schaffen. Der »Eckart-Ratgeber« erstreckt sich auf alle Gebiete des geistigen Lebens und reiht ausführliche und begründete Auseinander setzungen mit jedem einzelnen Buch aneinander. Den einzelnen Abteilungen gehen grundsätzliche Aussätze der jeweiligen Referenten voran, die die allgemeine Entwicklung des betreffenden Schrift tums-Abschnittes während des Referatjahres kennzeichnen In seiner tnvogravhisch übersichtlichen Anordnung und mit seinem ausführlichen Namensverzeichnis erfüllt der Ratgeber die Auf gaben eines stets handbereiten Nachschlagewerkes in hcrvoragen* der Weise. lieber Verlax ^.-6., 8.. kerlin: ^Imanaeb 1931. 198 8. u. 29 ^bb M. 1.-. 1177
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder