Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193010118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301011
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-10
- Tag1930-10-11
- Monat1930-10
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 237, 11. Oktober 1830, Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Wir werden Anfang Januar wieder zusammenkommen und hoffen, das; sich immer mehr Kollegen für Idee und Ziele des Jungbuchhandels gewinnen lassen. — Dem Provinzialverein der Schlesischen Buchhändler gebührt für seine ideelle und materielle Hilfe unser verbindlichster Dank. Die niederschlesische Gruppe des Juugbuchhandels. Buchhändlerlehrstellen. — Wie uns die Stellenvermittlung des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen - Verbandes (Fachgruppe Buchhandel im D.H.V.) mitteilt, ver mittelt sie auch für Ostern 1931 den Buchhandelsfirmen kostenlos Lehrlinge mit und ohne höhere Schulbildung. Es wird schon heute darauf hingewiesen, daß kommende Ostern die Zahl der Schulab gänger infolge des Geburtenrückganges während des Krieges nur wenig mehr als die Hälfte gegenüber früheren Jahren beträgt. Auf Grund dieser Tatsache erachtet cs die Lehrstellenvermittlung als an gebracht, schon heute die Firmen darauf hinzuweisen, sich zeitig genug mit der Neueinstellung der Lehrlinge für Ostern 1931 zu befassen, damit in aller Ruhe der geeignete junge Mann, den Wünschen der Firma entsprechend, gefunden werden kann. Die fachmännisch ge leitete Stellenvermittlung des A.D.B.V. ist auf die Bedürfnisse des Buchhandels eingestellt, sie ist auf Grund ihrer zahlreichen Ver tretungen über das ganze Reich verbreitet. Die Lehrstellenvermitt lung befindet sich L e i p z i g C 1, Hospitalstraße 25 (Fernruf 62918) und Berlin SW 11, Stresemaunstr. 26 (Fernruf Bergmann 623). Rothgießer L Diesing A.-G. in Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1929. Aktiva. 18 760 Kasse, Wechsel, Postscheck 24 784 84 Debitoren 946 403 10 Beteiligung 30 439 80 Umbau 1 Buchverlag 5 020 66 Papier 60 264 Buchladen 397 11 Maschinen Werkzeuge 1 Schriften Inventar Kraftfahrzeuge 1 1 086 065 81 Passiva. Aktienkapital 100 000 Reservefonds 200 000 Kreditoren 418 022 16 Bankverbindlichkeiten 139 371 40 Löhnekonto 6 980 20 Akzeptekonto 36 250 Gewinn 186 442 05 1 086 065 81 Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1929. Soll. Unkosten, Steuern 726 819 93 Abschreibungen 69 325 66 Gewinn 186 442 05 982 587 63 Haben. Vortrag aus 1928 Betriebsüberschuß 101 110 72 881 477 21 982 587 83 (Deutscher Reichsanzeiger dir. 227 vom 29. September 1930.) Buchgewcrbliche Lehrlingsarbeiten und Gesellenstücke. — Die alljährlich von der Berliner Handwerkskammer ver anstaltete »Ausstellung von Lehrlingsarbeiten und Gesellenstücken« erhielt diesmal durch die große weite Halle VI im Funkausstellungs- gebäude einen eindrucksvollen Nahmen. Alle Arbeiten konnten, nach den Hauptgebieten der handwerklichen Arbeit geordnet, in übersicht licher Schau gezeigt werden. Was die papierverarbeitenden Ge werbe darboten, bewies eindringlich, mit welchem Eifer man sich die Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses angelegen sein läßt. Nicht nur darum handelt es sich, den Lehrling mit den vielfältigen technischen Einzelheiten seines Berufes vertraut zu machen, sondern ihn auch zu schöpferischer Arbeit zu erziehen. Ter in der Gruppe der Lithographen mit einem Staatspreis bedachte Plakatentwurf von Wilhelm Roepp (Hollerbaum L Schmidt)—in den Klammern nennen wir jedesmal die Lehrherren — ist eine packende Arbeit von künstle rischem Wert. Schwierige Aufgaben stellen sich auch die Buchdrucker, aber auch hier wird das typographische Gestalten im Sinne moderner Leistungen keineswegs vernachlässigt. Ten Staatspreis erhielt hier der Setzerlehrling Kurt Giese (Guido Hackebeil A.-G.), je einen Preis der Stadt Berlin bekamen die Druckerlehrlinge Alfred Köpp (Kroll L Strauß) und Kurt Liebchen (Otto Elsner A.-G.). Das Diplom der Handwerkskammer erhielt Fritz Albrecht (Rudolf Mosse). Vollste Anerkennung muß man auch den Lehrlingsarbeiten und Ge sellenstücken der Buchbinder zollen. Es erhielt für einen geschmack vollen und vorzüglich gearbeiteten Halbfranzband den Staatspreis Ruth Jentsch (Buchbinderei-Lehrwerkstätte des Lette-Vereins, Leiter P. Kersten): ein weiterer Staatspreis wurde dem Lehrling Steffen (Schönwald) für ein Kontobuch zuteil. ec. Verbotene Druckschrift. — Alle Exemplare der Berliner Bör senzeitung vom 29. 12. 1929 sowie die zu ihrer Herstellung bestimm ten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 761 vom 8. Oktober 1930.) ?ersona1nackrickten. Neuer Beisitzer der Prüfstelle München. — Ter Reichsminister des Innern hat Herrn Hanns Severing in Ka. Severing L Gülbner in München zum Beisitzer der Prüsstelle München sür Schund- und Schmutzschristen mit Wirkung vom 1. Oktober 1939 er nannt. Sprectrsaol Zwei Vorschläge für den schönwissenschaftlichen Verlag. 1. Es wäre sehr wüuscheuswert, bei der erstell Seuöung neuer Romane eine kurze Angabe über Inhalt, Milieu, Stil usw.) mitzuerhalten (wie es beispielsweise der Verlag Ullstein seit längerer Zeit schon macht), da es bei der Fülle der Erscheinungen unmöglich ist, von den meisten Büchern auch nur oberflächlich diese für den Ver kauf notwendige Information aus eigener Kenntnisnahme zu ge winnen. Die Angaben auf den Buch-Umschlägen genügen nicht. 2. In jedem Jahre gibt cs zwei Perioden, Januar-Februar und Juli-August, in denen aus Mangel an Neu-Erscheinungen weniger Bücher verkauft werden, als es möglich wäre. Der Verlag steht leider immer noch auf dem Standpunkt, fast alle Neu-Erscheinungen im Herbst herauszubringen. Die Kundschaft will aber das ganze Jahr hindurch neue Bücher leseu und man sollte dies unterstützen. Im Weihnachtsgeschäft fallen viele Bücher unter den Tisch, für die der Sortimenter sich in ruhigerer Zeit besser und mit Erfolg ein- setzen könnte. BenedictLa ch m a n n. Inhaltsverzeichnis. Artikel: Zur Wirtschaftslage. Von Prof. vr. Menz. S. 981. Das russische Buchhanbclsnetz. Von vr. E. Walker. S. 983. Ein »Krauenzimmer-Biblioiheckgen« uni 1799. Von K. v. Je- zewski. S. 989. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. S. 988. Kleine Mitteilungen S. 987—988: Autor und Verleger / Erste Arbeitsgemeinschaft des niederschlesischen Jungbuchhan dels / Buchhänblerlehrstellen / Bilanz: Rothgieher L Diesing, Berlin / Buchgewerbllche Arbeite» und Gesellenstücke / Ver botene Druckschrist. Personalnachrichten S. 988: Neue Beisitzer der Prüsstelle München. Sprechsaal S. 988: Zwei Vorschläge slir den schönwlssenschast- llchen Verlag. Berantwortk. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Borsenverctn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhänblerbaus. Druck: «. H-drtchN-chl. Sämtl. in Leipzig. - «uschrist i. Schrtstleitung u. Lkpedttipu: Leipzig S l, Gerichtsweg SS iBuchi,änil«rba»S>, Ppstschli-bs-ch S7S/7» 983
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder